DE102017001598A1 - Security element transfer material and method of making same - Google Patents
Security element transfer material and method of making same Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017001598A1 DE102017001598A1 DE102017001598.8A DE102017001598A DE102017001598A1 DE 102017001598 A1 DE102017001598 A1 DE 102017001598A1 DE 102017001598 A DE102017001598 A DE 102017001598A DE 102017001598 A1 DE102017001598 A1 DE 102017001598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- security element
- recess
- layers
- carrier substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 102
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 253
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 106
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 67
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 22
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 18
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 3
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 41
- 239000004920 heat-sealing lacquer Substances 0.000 description 20
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000009333 weeding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 241001106476 Violaceae Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910001254 electrum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010940 green gold Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/342—Moiré effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/346—Perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/364—Liquid crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/369—Magnetised or magnetisable materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/46—Associating two or more layers using pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/465—Associating two or more layers using chemicals or adhesives
- B42D25/47—Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Finance (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement-Transfermaterial, umfassend- einen Sicherheitselement-Schichtverbund, der eine Vielzahl von Schichten aufweist, wozu mindestens eine einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht und eine Klebstoffschicht gehören, wobei die Merkmalsschicht die Schicht ist, die nach einer Übertragung eines Sicherheitselements auf ein Wertdokumentsubstrat einem Betrachter zugewandt ist;- ein Trägersubstrat, das mit der Merkmalsschicht des Sicherheitselement-Schichtverbunds abtrennbar verbunden ist;- eine zumindest eine Aussparung aufweisende Maskenschicht, die so beschaffen ist, dass der Sicherheitselement-Schichtverbund im Bereich der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht durch Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme mittels der Klebstoffschicht mit dem Wertdokumentsubstrat verklebt und dann vom Trägersubstrat abgelöst werden kann, wobei im Bereich außerhalb der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht ein Verkleben des Sicherheitselement-Schichtverbunds mit dem Wertdokumentsubstrat und ein darauffolgendes Ablösen des Sicherheitselement-Schichtverbunds vom Trägersubstrat verhindert wird.The invention relates to a security element transfer material comprising a security element laminate comprising a plurality of layers including at least one optically variable effect deploying feature layer and an adhesive layer, the feature layer being the layer following transfer of a security element a value document substrate facing an observer; a carrier substrate detachably connected to the feature layer of the security element laminate; a mask layer having at least one recess and arranged such that the security element laminate is in the region of the at least one recess of the mask layer Impact of pressure and optionally heat can be glued by means of the adhesive layer with the value document substrate and then detached from the carrier substrate, wherein in the region outside of the at least one recess of the mask layer sticking of the S. security element layer composite with the value document substrate and a subsequent detachment of the security element layer composite from the carrier substrate is prevented.
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement-Transfermaterial, umfassend: einen Sicherheitselement-Schichtverbund, der eine Vielzahl von Schichten aufweist, wozu mindestens eine einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht und eine Klebstoffschicht gehören, wobei die Merkmalsschicht die Schicht ist, die nach einer Übertragung eines Sicherheitselements auf ein Wertdokumentsubstrat einem Betrachter zugewandt ist; ein Trägersubstrat, das mit der Merkmalsschicht des Sicherheitselement-Schichtverbunds abtrennbar verbunden ist; eine zumindest eine Aussparung aufweisende Maskenschicht, die so beschaffen ist, dass der Sicherheitselement-Schichtverbund im Bereich der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht durch Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme mittels der Klebstoffschicht mit dem Wertdokumentsubstrat verklebt und dann vom Trägersubstrat abgelöst werden kann, wobei im Bereich außerhalb der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht ein Verkleben des Sicherheitselement-Schichtverbunds mit dem Wertdokumentsubstrat und ein darauffolgendes Ablösen des Sicherheitselement-Schichtverbunds vom Trägersubstrat verhindert wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren Verfahren zum Herstellen des Sicherheitselement-Transfermaterials.The invention relates to a security element transfer material, comprising: a security element laminate having a plurality of layers including at least one optically variable effect deploying feature layer and an adhesive layer, the feature layer being the layer following transfer of a security element a value document substrate faces a viewer; a carrier substrate detachably connected to the feature layer of the security element laminate; a mask layer having at least one recess, which is arranged so that the security element layer composite can be bonded in the region of the at least one recess of the mask layer by the action of pressure and optionally heat by means of the adhesive layer with the value document substrate and then detached from the carrier substrate, wherein in the area outside the at least one recess of the mask layer, adhesion of the security element layer composite to the value document substrate and subsequent detachment of the security element layer composite from the carrier substrate is prevented. The invention further relates to methods for producing the security element transfer material.
Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel oder Wertdokumente, insbesondere Banknoten, werden oft mit Sicherheitselementen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertgegenstands erlauben und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Häufig werden die dafür verwendeten Sicherheitselemente nicht einzeln, sondern in Form von Transferbändern mit einer Vielzahl von als Transferelement ausgebildeten Sicherheitselementen bereitgestellt. Kennzeichnend für Transferbänder ist, dass die Sicherheitselemente auf einer Trägerschicht vorbereitet werden, wobei die Reihenfolge der Schichten der Transferelemente umgekehrt sein muss, wie sie später auf dem zu schützenden Gegenstand vorliegen soll. Die Trägerschicht wird beim Transfer typischerweise von dem Schichtaufbau der Sicherheitselemente abgezogen. Auf der der Trägerschicht entgegengesetzten Seite weisen die Transferbänder eine Klebeschicht auf, meist aus einem Heißsiegelklebstoff bzw. Heißsiegellack, der bei der Übertragung der Sicherheitselemente schmilzt und die Sicherheitselemente mit dem zu sichernden Gegenstand verklebt. Das Transferband wird mit der Heißsiegelklebeschicht auf den Gegenstand aufgelegt und mittels eines beheizten Transferstempels oder einer Transferrolle angepresst und in der Umrissform des erhitzten Transferstempels auf den Gegenstand übertragen. Transferelemente, Transferbänder und die Übertragung von Transferelementen auf Zielsubstrate sind beispielsweise in der
In der Praxis hat sich gezeigt, dass gerade bei der Verwendung stabilerer und/oder flexibler UV-Prägelacke Transferelemente, z.B. Transfer-Patche, nicht sauber an der Grenze des erwärmten Bereichs abreißen. Dies führt zu unsauberen Rändern und ggf. auch dazu, dass an den übertragenen Patches Reste des Folienverbundes hängen bleiben, die aus dem Schichtverbund im nicht verklebten Bereich gerissen wurden. Diese Reste sind unerwünscht, da sie sich später lösen und in Form von Verunreinigungen nachfolgende Bearbeitungsschritte, z.B. Druckprozesse, beeinträchtigen.In practice, it has been found that, especially when using more stable and / or flexible UV embossing lacquers, transfer elements, e.g. Do not tear off transfer patches cleanly at the edge of the heated area. This leads to unclean edges and possibly also to the fact that remains stuck to the transferred patches remnants of the film composite, which were torn from the layer composite in the non-bonded area. These residues are undesirable because they later dissolve and, in the form of impurities, undergo subsequent processing steps, e.g. Printing processes, affect.
Anstelle der Formgebung der Transferelemente durch den Transferstempel beim Übertragungsprozess können die einzelnen Transferelemente auch bereits auf dem Transferband in der gewünschten Umrissform vorgefertigt vorliegen. Die Vorfertigung getrennter Einzel-Sicherheitselemente ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Sicherheitselemente einen Schichtaufbau haben, der eine exakte Durchtrennung des gesamten Schichtaufbaus während des Transferprozesses schwierig macht. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der Schichtaufbau des zu übertragenden Sicherheitselements ein permanentes Trägersubstrat, beispielsweise eine Kunststofffolie, enthält. Trägersubstrate innerhalb des Schichtaufbaus von Sicherheitselementen sind zweckmäßig, wenn die Sicherheitselemente besonders stabil ausgebildet werden müssen, beispielsweise wenn sie selbsttragend sein müssen, weil sie zum Verschließen einer durchgehenden Öffnung in dem zu sichernden Gegenstand verwendet werden sollen. Je nach Gegenstand und Größe der zu verschließenden Öffnung können dabei hohe Anforderungen an die Stabilität der Sicherheitselemente gestellt werden. Banknoten beispielsweise sind während ihrer Umlaufdauer hohen Beanspruchungen ausgesetzt, werden abgegriffen, geknickt und unter Umständen Nässe ausgesetzt. Die Sicherheitselemente müssen diesen Beanspruchungen genauso standhalten können wie das Banknotenpapier selbst, da ansonsten die Gefahr bestünde, dass nach einer gewissen Umlaufzeit die durchgehende Öffnung in der Banknote freigelegt wird.Instead of shaping the transfer elements by the transfer punch during the transfer process, the individual transfer elements can already be prefabricated in the desired outline shape on the transfer belt. The prefabrication of separate individual security elements is e.g. makes sense if the security elements have a layer structure that makes exact separation of the entire layer structure during the transfer process difficult. This is e.g. then the case when the layer structure of the security element to be transmitted contains a permanent carrier substrate, for example a plastic film. Carrier substrates within the layer structure of security elements are useful if the security elements must be made particularly stable, for example, if they must be self-supporting, because they should be used to close a through opening in the object to be secured. Depending on the object and size of the opening to be closed, high demands can be placed on the stability of the security elements. Banknotes, for example, are exposed to high stresses during their orbit, are tapped, kinked and possibly exposed to moisture. The security elements must be able to withstand these stresses as well as the banknote paper itself, since otherwise there would be the danger that after a certain circulation time the through opening in the banknote would be exposed.
Sicherheitselemente, deren Schichtaufbau ein stabiles Trägersubstrat, typischerweise eine Kunststofffolie, umfasst, müssen auf einem Transfermaterial als vorgefertigte Einzelelemente vorliegen, was bedeutet, dass die Umrissformen der Sicherheitselemente in dem Sicherheitselementmaterial vorab vorgeschnitten werden müssen. Das Vorschneiden kann beispielsweise mittels eines Lasers durchgeführt werden. Dabei ergibt sich das Problem, dass die Schnitttiefe sehr exakt kontrolliert werden muss, um einerseits den kompletten Schichtaufbau des Sicherheitselements zu durchtrennen, andererseits aber das Trägermaterial, das beim Transfer abgetrennt wird, nicht zu verletzen. Als Trägermaterialien werden üblicherweise Kunststofffolien verwendet. Kunststofffolien haben zwar einen hohen Einreißwiderstand, aber einen geringen Weiterreißwiderstand. Wenn sie angeschnitten werden, ist es kaum zu vermeiden, dass das als Endlosmaterial vorliegende Sicherheitselement-Transfermaterial im Lauf des Übertragungsprozesses der Sicherheitselemente auf Wertgegenstände an einigen Stellen reißt. Man muss auch berücksichtigen, dass es sich bei den zu durchtrennenden Schichtaufbauten bzw. nicht zu durchtrennenden Trägerfolien um Materialien mit Dicken im Mikrometerbereich handelt. Die Sicherheitselement-Schichtaufbauten haben typischerweise Dicken im Bereich von etwa 20 µm bis 30 µm, und die Trägerfolien haben typischerweise Dicken im Bereich von 10 µm bis 20 µm. Bei der hier erforderlichen Präzision ist es problematisch, einen Schneidvorgang so durchzuführen, dass zwar der Sicherheitselement-Schichtverbund vollständig durchtrennt wird, der Schneidvorgang aber so rechtzeitig gestoppt wird, dass die Trägerfolie nirgendwo angeschnitten wird. Durch die teilweise angeschnittene Trägerfolie verliert das Sicherheitselement-Transfermaterial jedoch an Stabilität, reißt unter Umständen sogar, weshalb eine genaue und reibungslose Applikation der Sicherheitselemente aus dem Endlosmaterial auf die zu schützenden Produkte nicht mehr gewährleistet ist.Security elements whose layer construction comprises a stable carrier substrate, typically a plastic film, must be present on a transfer material as prefabricated individual elements, which means that the outline shapes of the security elements in the security element material must be precut beforehand. The pre-cutting can be carried out for example by means of a laser. This results in the problem that the depth of cut must be controlled very precisely, on the one hand the complete layer structure to sever the security element, on the other hand, but not to injure the carrier material which is separated during the transfer. As support materials usually plastic films are used. Although plastic films have a high tear resistance, but a low tear resistance. When they are cut, it is almost unavoidable that the security element transfer material in the form of continuous material tears on valuables in some places during the transfer process of the security elements. It must also be taken into account that the layer structures to be cut or the carrier sheets which are not to be cut are materials with thicknesses in the micrometer range. The security element laminates typically have thicknesses in the range of about 20 μm to 30 μm, and the carrier foils typically have thicknesses in the range of 10 μm to 20 μm. With the precision required here, it is problematic to perform a cutting operation so that, although the security element layer composite is completely severed, but the cutting process is stopped in time so that the carrier film is not cut anywhere. Due to the partially cut support film, however, the security element transfer material loses stability, may even rupture, which is why accurate and smooth application of the security elements from the endless material to the products to be protected is no longer guaranteed.
Ein Sicherheitselement-Transfermaterial in Form eines Endlosmaterials, in dem Sicherheitselemente in den gewünschten Umrissformen vorgeschnitten, und die vorgeschnittenen Elemente dann ohne Gefahr des Reißens des Trägermaterials auf zu sichernde Produkte übertragen werden können, ist aus der
Die in der der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Methode zur Übertragung eines Transferelements, z.B. eines Transfer-Patch, bereitzustellen, bei der einerseits eine geringe Dicke des fertigen Patches und andererseits ein zuverlässiger Transfer des Patches mit sauberen Rändern erreicht werden kann.It is an object of the invention to provide a method of transmitting a transfer element, e.g. a transfer patch, in which on the one hand a small thickness of the finished patch and on the other hand a reliable transfer of the patch can be achieved with clean edges.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch sowie in den nebengeordneten unabhängigen Ansprüchen definierte Merkmalskombination gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the feature combination defined in the main claim and in the independent claims. Further developments are the subject of the dependent claims.
Zusammenfassung der Erfindung Summary of the invention
-
1. (Erster Aspekt der Erfindung) Sicherheitselement-Transfermaterial, umfassend
- - einen Sicherheitselement-Schichtverbund, der eine Vielzahl von Schichten aufweist, wozu mindestens eine einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht und eine Klebstoffschicht, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, gehören, wobei die Merkmalsschicht die Schicht ist, die nach einer Übertragung eines Sicherheitselements auf ein Wertdokumentsubstrat einem Betrachter zugewandt ist;
- - ein Trägersubstrat, das mit der Merkmalsschicht des Sicherheitselement-Schichtverbunds abtrennbar verbunden ist;
- - eine zumindest eine Aussparung aufweisende Maskenschicht, die so beschaffen ist, dass der Sicherheitselement-Schichtverbund im Bereich der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht durch Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme mittels der Klebstoffschicht mit dem Wertdokumentsubstrat verklebt und dann vom Trägersubstrat abgelöst werden kann, wobei im Bereich außerhalb der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht ein Verkleben des Sicherheitselement-Schichtverbunds mit dem Wertdokumentsubstrat und ein darauffolgendes Ablösen des Sicherheitselement-Schichtverbunds vom Trägersubstrat verhindert wird.
- a security element laminate having a plurality of layers including at least one optically variable effect deployable feature layer and an adhesive layer, particularly a heat seal lacquer layer, wherein the feature layer is the layer that after transferring a security element to a value document substrate to a viewer is facing;
- a carrier substrate detachably connected to the feature layer of the security element laminate;
- a mask layer having at least one recess, which is designed such that the security element layer composite can be bonded to the value document substrate in the region of the at least one recess of the mask layer by the action of pressure and optionally heat by means of the adhesive layer and then detached from the carrier substrate, wherein Outside the at least one recess of the mask layer, adhesion of the security element layer composite to the value document substrate and subsequent detachment of the security element layer composite from the carrier substrate is prevented.
Das Trägersubstrat des Sicherheitselement-Transfermaterials ist insbesondere eine Folie. Das Trägersubstrat des Sicherheitselement-Transfermaterials kann aber auch ein Trägerschichtverbund sein, bestehend aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie, die mittels einer Klebstoffschicht unlösbar verklebt sind.
- 2. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement-Transfermaterial nach
Klausel 1, wobei die Maskenschicht durch eine Folie gebildet ist. - 3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement-Transfermaterial nach
Klausel 1 oder 2, wobei die einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht auf einer reflektierenden Prägestruktur beruht. - 4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement-Transfermaterial nach
Klausel 3, wobei die reflektierende Prägestruktur wie folgt beschaffen ist: (a) eine reflektierende diffraktive Struktur oder (b) eine reflektierende Mikrostruktur in Form eines Mosaiks aus einer Vielzahl reflektierender Mosaikelemente, die durch die Parameter Größe, Umrissform, Reliefform, Reflexionsvermögen und räumliche Ausrichtung charakterisiert sind und die ein vorbestimmtes Motiv bilden, indem verschiedene Gruppen von Mosaikelementen mit unterschiedlichen charakteristischen Parametern einfallendes Licht in unterschiedliche Raumbereiche reflektieren, und bei dem die Mosaikelemente eine laterale Abmessung unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges aufweisen. - 5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Sicherheitselement-Transfermaterial nach
Klausel 3 oder 4, wobei die reflektierende Prägestruktur (i) als Reflexionsschichten opake Metallschichten aufweist, oder (ii) als Reflexionsschichten transparente, hochbrechende Schichten aufweist, oder (iii) als Reflexionsschichten Dünnschichtelemente mit Farbkippeffekt, insbesondere mit einer reflektierenden Schicht und einer semitransparenten Schicht und einer dazwischen angeordneten dielektrischen Schicht aufweist, oder (iv) als Reflexionsschichten Schichten aus flüssigkristallinem Material, insbesondere aus cholesterischem flüssigkristallinem Material, aufweist oder (v) als Reflexionsschichten Druckschichten auf Grundlage von Effektpigment-Zusammensetzungen mit betrachtungswinkelabhängigem Effekt oder mit unterschiedlichen Farben bei Auflicht-Betrachtung und Durchlicht-Betrachtung aufweist oder (vi) als Reflexionsschichten den folgenden mehrschichtigen Aufbau aufweist: zwei semitransparente Schichten und eine zwischen den zwei semitransparenten Schichten angeordnete dielektrische Schicht, wobei der mehrschichtige Aufbau bei der Betrachtung im Auflicht einerseits und bei der Betrachtung im Durchlicht andererseits unterschiedliche Farbtöne aufweist. - 6. (Zweiter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselement-Transfermaterials nach einer der Klauseln 1
bis 5, umfassend- a) das Bereitstellen eines Trägersubstrats;
- b) das Versehen des Trägersubstrats mit einem Sicherheitselement-Schichtverbund, der eine Vielzahl von Schichten aufweist, wozu mindestens eine einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht und eine Klebstoffschicht, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, gehören, wobei die Merkmalsschicht die Schicht ist, die nach einer Übertragung eines Sicherheitselements auf ein Wertdokumentsubstrat einem Betrachter zugewandt ist, wobei das Trägersubstrat mit der Merkmalsschicht des Sicherheitselement-Schichtverbunds abtrennbar verbunden wird;
- c) das separate Bereitstellen einer zumindest eine Aussparung aufweisenden Maskenschicht;
- d) das Verkleben der Maskenschicht mit dem im Schritt b) erhaltenen Sicherheitselement-Schichtverbund, sodass ein Sicherheitselement-Transfermaterial erhalten wird, bei dem der Sicherheitselement-Schichtverbund im Bereich der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht durch Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme mittels der Klebstoffschicht mit einem Wertdokumentsubstrat verklebt und dann vom Trägersubstrat abgelöst werden kann, wobei im Bereich außerhalb der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht ein Verkleben des Sicherheitselement-Schichtverbunds mit dem Wertdokumentsubstrat und ein darauffolgendes Ablösen des Sicherheitselement-Schichtverbunds vom Trägersubstrat verhindert wird.
- 7. (Dritter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselement-Transfermaterials nach einer der Klauseln 1
bis 5, umfassend- a) das Bereitstellen eines Trägersubstrats;
- b) das Versehen des Trägersubstrats mit einem Sicherheitselement-Schichtverbund, der eine Vielzahl von Schichten aufweist, wozu mindestens eine einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht und eine Klebstoffschicht, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, gehören, wobei die Merkmalsschicht die Schicht ist, die nach einer Übertragung eines Sicherheitselements auf ein Wertdokumentsubstrat einem Betrachter zugewandt ist, wobei das Trägersubstrat mit der Merkmalsschicht des Sicherheitselement-Schichtverbunds abtrennbar verbunden wird;
- c) das Aufbringen einer für das Erzeugen einer zumindest eine Aussparung aufweisenden Maskenschicht geeigneten Folie auf den im Schritt b) erhaltenen Sicherheitselement-Schichtverbund, wobei die Folie lediglich im Bereich außerhalb der zu erzeugenden zumindest einen Aussparung mit dem Sicherheitselement-Schichtverbund verklebt wird und im Bereich der zu erzeugenden zumindest einen Aussparung nicht mit dem Sicherheitselement-Schichtverbund verklebt wird;
- d) das Erzeugen zumindest einer Aussparung in der im Schritt c) erhaltenen Folie, um auf diese Weise eine Maskenschicht zu erzeugen, sodass ein Sicherheitselement-Transfermaterial erhalten wird, bei dem der Sicherheitselement-Schichtverbund im Bereich der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht durch Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme mittels der Klebstoffschicht mit einem Wertdokumentsubstrat verklebt und dann vom Trägersubstrat abgelöst werden kann, wobei im Bereich außerhalb der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht ein Verkleben des Sicherheitselement-Schichtverbunds mit dem Wertdokumentsubstrat und ein darauffolgendes Ablösen des Sicherheitselement-Schichtverbunds vom Trägersubstrat verhindert wird.
- 8. (Bevorzugte Ausgestaltung)
Verfahren nach Klausel 7, wobei im Schritt d) das Erzeugen zumindest einer Aussparung in der im Schritt c) erhaltenen Folie mittels Ausstanzen erfolgt und das ausgestanzte Folienmaterial entfernt wird. - 9. (Bevorzugte Ausgestaltung)
Verfahren nach Klausel 8, wobei im Schritt des Ausstanzens nicht nur die in eine Maskenschicht zu überführende Folie mit Stanzlinien versehen wird, sondern auch der zu transferierende Sicherheitselement-Schichtverbund mit Stanzlinien versehen wird. - 10. (Vierter Aspekt der Erfindung) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselement-Transfermaterials nach einer der Klauseln 1
bis 5, umfassend- a) das Bereitstellen eines Trägersubstrats;
- b) das Versehen des Trägersubstrats mit einem Sicherheitselement-Schichtverbund, der eine Vielzahl von Schichten aufweist, wozu mindestens eine einen optisch variablen Effekt entfaltende Merkmalsschicht und eine Klebstoffschicht, insbesondere eine Heißsiegellackschicht, gehören, wobei die Merkmalsschicht die Schicht ist, die nach einer Übertragung eines Sicherheitselements auf ein Wertdokumentsubstrat einem Betrachter zugewandt ist, wobei das Trägersubstrat mit der Merkmalsschicht des Sicherheitselement-Schichtverbunds abtrennbar verbunden wird;
- c) das Versehen des im Schritt b) erhaltenen Sicherheitselement-Schichtverbunds mit einer zumindest eine Aussparung aufweisenden Maskenschicht, wobei die Maskenschicht drucktechnisch mittels eines Lacks erzeugt wird, sodass ein Sicherheitselement-Transfermaterial erhalten wird, bei dem der Sicherheitselement-Schichtverbund im Bereich der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht durch Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme mittels der Klebstoffschicht mit einem Wertdokumentsubstrat verklebt und dann vom Trägersubstrat abgelöst werden kann, wobei im Bereich außerhalb der zumindest einen Aussparung der Maskenschicht ein Verkleben des Sicherheitselement-Schichtverbunds mit dem Wertdokumentsubstrat und ein darauffolgendes Ablösen des Sicherheitselement-Schichtverbunds vom Trägersubstrat verhindert wird.
- 2. (Preferred Embodiment) Security element transfer material according to
clause 1, wherein the mask layer is formed by a foil. - 3. (Preferred Embodiment) Security element transfer material according to
1 or 2, wherein the feature layer exhibiting an optically variable effect is based on a reflective embossed structure.clause - 4. (Preferred Embodiment) A security element transfer material according to
clause 3, wherein the reflective embossing structure is constituted by: (a) a reflective diffractive structure or (b) a mosaic reflective mosaic of a plurality of reflective mosaic elements defined by the parameters Size, outline shape, relief shape, reflectivity, and spatial orientation, and which form a predetermined motif by having different groups of mosaic elements with different characteristic parameters reflecting incident light into different spatial areas, and with the mosaic elements having a lateral dimension below the resolution limit of the eye. - 5. (Preferred Embodiment) Security element transfer material according to
3 or 4, wherein the reflective embossed structure (i) has opaque metal layers as reflective layers, or (ii) has transparent, high-index layers as reflective layers, or (iii) as reflective layers thin-film elements with color-shift effect, comprising, in particular, a reflective layer and a semitransparent layer and a dielectric layer arranged therebetween, or (iv) as reflective layers, layers of liquid-crystalline material, in particular of cholesteric liquid-crystalline material, or (v) as reflective layers printed layers based on effect pigment compositions with viewing angle-dependent Effect or with different colors in incident light observation and transmitted light observation, or (vi) as reflective layers has the following multilayer structure: two semitransparent layers and a dielectric layer arranged between the two semitransparent layers, the multilayer structure having different hues when viewed in incident light on the one hand and when viewed in transmitted light on the other hand.clause - 6. (Second aspect of the invention) A method of manufacturing a security element transfer material according to any one of
clauses 1 to 5, comprising- a) providing a carrier substrate;
- b) providing the backing substrate with a security element laminate comprising a plurality of layers including at least one feature layer exhibiting an optically variable effect and an adhesive layer, in particular a heat sealing lacquer layer, the feature layer being the layer which after transfer of a Security element facing a viewer on a value document substrate, wherein the carrier substrate is detachably connected to the feature layer of the security element laminate;
- c) the separate provision of a mask layer having at least one recess;
- d) adhering the mask layer to the security element obtained in step b); Layer composite, so that a security element transfer material is obtained in which the security element layer composite in the region of the at least one recess of the mask layer can be bonded by the action of pressure and optionally heat by means of the adhesive layer with a value document substrate and then detached from the carrier substrate, wherein in the area outside the at least one recess of the mask layer is prevented from sticking together the security element layer composite with the value document substrate and a subsequent detachment of the security element layer composite from the carrier substrate.
- 7. (Third aspect of the invention) A method of manufacturing a security element transfer material according to any one of
clauses 1 to 5, comprising- a) providing a carrier substrate;
- b) providing the backing substrate with a security element laminate comprising a plurality of layers including at least one feature layer exhibiting an optically variable effect and an adhesive layer, in particular a heat sealing lacquer layer, the feature layer being the layer which after transfer of a Security element facing a viewer on a value document substrate, wherein the carrier substrate is detachably connected to the feature layer of the security element laminate;
- c) the application of a suitable for generating a mask layer having at least one recess layer on the security element layer composite obtained in step b), wherein the film is glued only in the area outside the at least one recess to be generated with the security element layer composite and in the area the at least one recess to be produced is not adhesively bonded to the security element layer composite;
- d) generating at least one recess in the film obtained in step c) so as to produce a mask layer, so that a security element transfer material is obtained in which the security element layer composite in the region of the at least one recess of the mask layer by the action of Pressure and optionally heat can be glued by means of the adhesive layer with a value document substrate and then detached from the carrier substrate, wherein in the area outside the at least one recess of the mask layer, bonding of the security element layer composite with the value document substrate and a subsequent detachment of the security element layer composite is prevented from the carrier substrate ,
- 8. (Preferred embodiment) Method according to
clause 7, wherein in step d) the production of at least one cutout in the foil obtained in step c) takes place by means of punching and the punched foil material is removed. - 9. (Preferred embodiment) Method according to
Clause 8, wherein in the punching step, not only the film to be transferred into a mask layer is provided with punched lines, but also the security element layer composite to be transferred is provided with punched lines. - 10. (Fourth aspect of the invention) A method of manufacturing a security element transfer material according to any one of
clauses 1 to 5, comprising- a) providing a carrier substrate;
- b) providing the backing substrate with a security element laminate comprising a plurality of layers including at least one feature layer exhibiting an optically variable effect and an adhesive layer, in particular a heat sealing lacquer layer, the feature layer being the layer which after transfer of a Security element facing a viewer on a value document substrate, wherein the carrier substrate is detachably connected to the feature layer of the security element laminate;
- c) providing the security element layer composite obtained in step b) with a mask layer having at least one recess, wherein the mask layer is produced by means of a lacquer, so that a security element transfer material is obtained in which the security element laminate in the region of at least one Recess of the mask layer can be bonded by the action of pressure and optionally heat by means of the adhesive layer with a value document substrate and then detached from the carrier substrate, wherein in the area outside of the at least one recess of the mask layer, bonding the security element layer composite with the value document substrate and a subsequent detachment of the security element Layer composite is prevented from the carrier substrate.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung Detailed description of the invention
Eine Betrachtung im Auflicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung des Wertdokuments von einer Seite und eine Betrachtung des Wertdokuments von derselben Seite. Eine Betrachtung im Auflicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Vorderseite des Wertdokuments beleuchtet und auch betrachtet wird.An observation in incident light is for the purposes of this invention an illumination of the value document from one side and a viewing of the value document from the same side. A reflection in incident light is therefore present, for example, when the front of the document of value is illuminated and also viewed.
Eine Betrachtung im Durchlicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung eines Wertdokuments von einer Seite und eine Betrachtung des Wertdokuments von einer anderen Seite, insbesondere der gegenüberliegenden Seite. Eine Betrachtung im Durchlicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Rückseite des Wertdokuments beleuchtet und die Vorderseite des Wertdokuments betrachtet wird. Das Licht scheint somit durch das Wertdokument hindurch.A reflection in transmitted light in the sense of this invention is a lighting of a value document from one side and a viewing of the value document from another side, in particular the opposite side. A reflection in transmitted light is thus present, for example, when the back of the document of value is illuminated and the front side of the document of value is viewed. The light thus shines through the document of value.
Bei einem Wertdokument im Sinne der Erfindung kann es sich z.B. um Banknoten oder Ausweisdokumente handeln, aber auch um Aktien, Urkunden, Briefmarken, Schecks, Eintrittskarten, Fahrkarten, Flugscheine, Ausweise, Visasticker oder Ähnliches sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen oder andere Elemente. Die vereinfachende Benennung „Wertdokument“ schließt deshalb im Folgenden stets Dokumente der genannten Art ein. Der Begriff Wertdokument schließt auch Sicherheitspapier zur Herstellung von Banknoten ein. Der Begriff Banknote schließt insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote ein.In the case of a document of value within the meaning of the invention, it can be e.g. to trade banknotes or identity documents, but also shares, certificates, stamps, checks, tickets, tickets, air tickets, identity cards, visa stickers or the like, as well as labels, seals, packaging or other elements. The simplified term "value document" therefore always includes documents of the type mentioned below. The term value document also includes security paper for the production of banknotes. The term banknote includes in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote.
Bei dem Transferelement, d.h. dem zu übertragenden Sicherheitselement, kann es sich insbesondere um einen Transfer-Patch bzw. Transfer-Etikett oder um einen Transfer-Streifen oder Transfer-Faden handeln. Die Erfindung wird in der folgenden ausführlichen Beschreibung anhand des Beispiels eines Transfer-Patches beschrieben, ist also nicht als auf einen Patch eingeschränkt auszulegen.In the transfer element, i. the security element to be transferred can in particular be a transfer patch or transfer label or a transfer strip or transfer thread. The invention will be described in the following detailed description with reference to the example of a transfer patch, so it should not be construed as limited to a patch.
Anstelle des Begriffs Merkmalsschicht wird hierin auch der Begriff Funktionsschicht verwendet. Bei der Funktionsschicht kann es sich um eine einzelne (Funktions-)Schicht oder um mehrere (Funktions-)Schichten handeln.Instead of the term feature layer, the term functional layer is also used herein. The functional layer can be a single (functional) layer or multiple (functional) layers.
Anstelle der Formulierung „eine zumindest eine Aussparung aufweisende Maskenschicht“ wird hierin auch der Begriff Lochmaske verwendet. Instead of the phrase "a mask layer having at least one recess", the term shadow mask is also used herein.
Transfer-Patche finden z.B. in der ersten Serie der EURO-Banknoten Anwendung, z.B. in Form des auf der EURO-50-Banknote applizierten Hologramm-Patches.Transfer patches find e.g. in the first series of EURO banknotes application, e.g. in the form of the hologram patch applied to the EURO 50 banknote.
Erfindungsgemäß kann ein Transfermaterial gemäß der folgenden bevorzugten Ausführungsform realisiert werden:According to the invention, a transfer material according to the following preferred embodiment can be realized:
Bereitstellung eines Transferfolienaufbaus:Provision of a transfer film structure:
Ausgangspunkt ist ein gewöhnlicher Transferfolienaufbau, wie er z.B. auch für die Applikation von Transferstreifen verwendet wird. Ein solcher Aufbau basiert auf einer Trägerfolie, einer oder mehreren darauf befindlichen Funktionsschichten sowie einer Heißsiegellackschicht. Die Funktionsschichten stellen optisch variable Sicherheitsmerkmale bereit, also z.B. Prägehologramme, Mikrospiegelelemente, Subwellenlängenstrukturen und dergleichen. Die optisch variablen Sicherheitsmerkmale sind in der Regel durch einen Prägelack, z.B. einen UV-Prägelack, mit darin eingeprägten Mikrostrukturen sowie einer zumindest bereichsweise vorliegenden Metallisierung gegeben. Oft liegen hier noch weitere Schichten vor, z.B. Schutzlacke oder Primer, an die sich dann am Ende der Heißsiegellack anschließt. Auch die Heißsiegellackschicht kann tatsächlich aus mehreren Schichten unterschiedlicher Lacke bestehen. Die Funktionsschichten weisen nur eine schwache Haftung an der Trägerfolie auf, was z.B. durch eine schlechte Haftung des Prägelacks an der Trägerfolie oder durch die Einbringung einer speziellen Trennschicht erreicht werden kann.The starting point is an ordinary transfer film structure, as e.g. also used for the application of transfer strips. Such a construction is based on a carrier film, one or more functional layers located thereon, and a heat sealing lacquer layer. The functional layers provide optically variable security features, e.g. Embossed holograms, micromirror elements, subwavelength structures, and the like. The optically variable security features are typically provided by an embossing lacquer, e.g. a UV embossing lacquer, with microstructures embossed therein and a metallization present at least in some areas. Often there are still other layers, e.g. Protective lacquers or primers, which are then joined at the end of the heat sealing lacquer. The heat sealing lacquer layer may actually consist of several layers of different lacquers. The functional layers have only weak adhesion to the carrier film, which is e.g. can be achieved by poor adhesion of the embossing lacquer to the carrier film or by the introduction of a special separating layer.
Aufbringen einer Lochmaske:Applying a shadow mask:
Auf den oben genannten Transferfolienaufbau wird erfindungsgemäß eine Lochmaske aufgebracht. Die Lochmaske kann insbesondere durch eine Lochfolie gegeben sein, aus der die Formen der gewünschten Patche ausgestanzt sind. Eine solche Lochfolie wird auf den Transferfolienaufbau vorteilhaft aufkaschiert bzw. aufgeklebt. Dies kann mit einem Kaschierkleber erfolgen oder einfach durch Nutzung der Klebkraft des ohnehin vorhandenen Heißsiegellacks. Mit Vorteil kann die dem Heißsiegellack zugewandte Seite vorher mit einem Primer versehen sein, der ein besseres Verkleben von Lochfolie und Funktionsschichten ermöglicht. Lochfolie und Funktionsschichten können auch nur bereichsweise verklebt werden. Theoretisch kann die Lochfolie auch erst durch das Aufschmelzen des Heißsiegellacks bei der Applikation mit den Funktionsschichten verkleben. In der Praxis ist es aber vorteilhaft, durch ein zumindest bereichsweises Verkleben ein Verrutschen der Lochfolie zu verhindern.On the above-mentioned transfer film structure, a shadow mask is applied according to the invention. The shadow mask can in particular be given by a perforated foil from which the shapes of the desired patches are punched out. Such a perforated film is advantageously laminated or adhered to the transfer film structure. This can be done with a laminating adhesive or simply by using the bond strength of the already existing heat sealing lacquer. Advantageously, the side facing the heat sealing lacquer may be provided beforehand with a primer which allows a better bonding of perforated foil and functional layers. Perforated film and functional layers can also be bonded only in certain areas. Theoretically, the perforated film can only be glued to the functional layers by the melting of the heat-sealing lacquer during application. In practice, however, it is advantageous to prevent slippage of the perforated film by adhering at least in regions.
Applikation:Application:
Bei der Applikation wird der Patch wie üblich erwärmt, wobei der Heißsiegellack aufschmilzt und mit dem (Wertdokument-)Substrat verklebt. Das (Wertdokument-)Substrat kann z.B. ein Papier- oder Polymersubstrat oder ein Papier/Polymer-Verbundsubstrat sein.During application, the patch is heated as usual, with the heat-sealing lacquer melting and bonding to the (value-document) substrate. The (document of value) substrate may be a paper or paper Polymer substrate or a paper / polymer composite substrate.
Die Erwärmung kann dabei bereichsweise (d.h. in einem Bereich, der etwas größer als der Patch selbst ist) oder vollflächig erfolgen. Trennt man dann den Folienaufbau vom (Wertdokument-)Substrat, so verbleiben die Funktionsschichten im Patch-Bereich am (Wertdokument-)Substrat, da der Heißsiegellack zum Papier für eine stärkere Haftung sorgt als die Haftung zwischen Trägerfolie und Funktionsschichten. Im Bereich außerhalb des Patches verbleiben die Funktionsschichten auf der Trägerfolie.The heating may be carried out in regions (i.e., in an area slightly larger than the patch itself) or over the entire area. If one then separates the film structure from the (value-document) substrate, then the functional layers remain in the patch area on the (value-document) substrate, since the heat-sealing lacquer to the paper provides greater adhesion than the adhesion between the carrier film and functional layers. In the area outside the patch, the functional layers remain on the carrier foil.
Die Maskenfolie erfüllt dabei zwei Aufgaben:
- i) Verhinderung des Verklebens von Funktionsschichten und (Wertdokument-)Substrat.
- ii) Stabilisierung des Schichtverbunds zur Verhinderung des Aufreißens der Funktionsschicht in Bereichen außerhalb des Patches.
- i) Preventing the sticking of functional layers and (value-document) substrate.
- ii) stabilization of the layer composite to prevent the tearing of the functional layer in areas outside the patch.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten:Further preferred embodiments:
Alternative Methoden zur Bereitstellung der Lochmaske:Alternative methods for providing the shadow mask:
- a) Anstelle des Kaschierens einer fertigen Lochmaske auf den Transferverbund (siehe die obige bevorzugte Ausführungsform, wobei das Kaschieren in der Regel registriert bzw. registergenau erfolgt), kann die entsprechende Folie auch erst nach der Kaschierung gelocht werden. Die Folie wird dazu nur in den Bereichen außerhalb des späteren Patches mit der Transferfolie verklebt (durch Aufschmelzen bzw. durch Aktivierung des Heißsiegellacks oder mithilfe eines bereichsweise aufgebrachten Kaschierklebers). Aufgrund der Positionierungstoleranzen von Verklebung und Stanz-Schnitt ist es vorteilhaft, die Verklebung mit ausreichend Abstand vom Patch enden zu lassen. Es werden dann die Patchformen ausgestanzt und die Folie in den Bereichen der Löcher z.B. mittels Druckluft oder mittels Ziehen über eine scharfe Kante entfernt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante ist, dass die Patche nach der Applikation auf das (Wertdokument-)Substrat nicht aus dem Funktionsschichtenverbund herausgerissen werden müssen (also ein Bruch innerhalb der Funktionsschichten erfolgen muss), sondern die Funktionsschichten am Patch-Rand bereits durch das Stanzen sauber durchtrennt sind. Dies führt zu sehr sauberen Patch-Rändern.a) Instead of laminating a finished perforated mask on the transfer composite (see the above preferred embodiment, wherein the laminating usually registered or accurate register), the corresponding film can be perforated only after the lamination. The film is glued to the transfer film only in the areas outside of the later patch (by melting or activation of the heat-sealing lacquer or by means of a partially applied laminating adhesive). Due to the positioning tolerances of bonding and punching cut, it is advantageous to let the bond end with sufficient distance from the patch. The patch shapes are then punched out and the foil in the areas of the holes e.g. removed by compressed air or by pulling over a sharp edge. An essential advantage of this variant is that the patches do not have to be torn out of the functional layer composite after application to the (value-document) substrate (ie a break must be made within the functional layers), but the functional layers at the patch edge are already clean by punching are severed. This leads to very clean patch edges.
- b) Eine weitere, alternative Methode für das Bereitstellen einer Lochmaske basiert auf dem drucktechnischen Erzeugen einer Lochmaske, z.B. auf Basis eines relativ dicken UV-Lacks.b) Another alternative method for providing a shadow mask is based on the printing technique of creating a shadow mask, e.g. based on a relatively thick UV varnish.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten:Further preferred embodiments:
Funktionsschichten:Functional layers:
In den Funktionsschichten können z.B. Mikrospiegel, Hologrammstrukturen, Subwellenlängenstrukturen oder (z.B. eingebettete) Mikrolinsen eingebracht sein. Mikrolinsen können insbesondere in Kombination mit in einer separaten Ebene ausgebildeten Mikrobildern vorliegen und auf diese Weise optisch variable Sicherheitsmerkmale in Form sogenannter Moire-Magnifier, Modulo-Mapper, Kippbilder und dergleichen erzeugen. Auf Mikrolinsen in Kombination mit Mikrobildern basierende Sicherheitsmerkmale sind z.B. aus der
Mikrospiegel, Hologammstrukturen u.s.w. sind in der Regel mit einer zumindest bereichsweise vorliegenden Metallisierung beschichtet, die aus einem Metall, z.B. Al oder Ag, einer hochbrechenden Beschichtung, z.B. ZnS oder TiO2, oder einem farbkippenden Dreischichtsystem Reflektor/Dielektrikum/ Absorber bestehen kann (z.B. ein Al/SiO2/Cr-Aufbau).Micromirrors, hologram structures, etc., are generally coated with an at least partially present metallization, which may consist of a metal, eg Al or Ag, a high-index coating, eg ZnS or TiO 2 , or a color-shifting three-layer system reflector / dielectric / absorber (eg Al / SiO 2 / Cr structure).
Heißsiegellack:Heat seal coating:
Wesentlich für den Heißsieggellack ist, dass er am Ende bei der Applikation durch Druck und ggf. erhöhte Temperatur für die gewünschte Verklebung sorgt. Durch die Wärme kann er aufschmelzen und/oder aktiviert werden. Es kann auch vorgesehen sein, den Heißsiegellack anschließend z.B. mittels UV-Strahlung noch nachzubehandeln (Nachvernetzung).Essential for the heat-sealing gel lacquer is that it ensures the desired adhesion at the end by the application by pressure and possibly elevated temperature. Due to the heat, it can melt and / or be activated. It may also be provided to subsequently heat seal the enamel, e.g. to be further treated by means of UV radiation (post-crosslinking).
Foliendicken:Film thicknesses:
Die Lochfolie ist vorzugsweise möglichst dünn. Es können mit Vorteil Folien mit Dicken in einem Bereich von 4,5 µm bis 19 µm eingesetzt werden. Als Folie wird vorzugsweise eine Polyethylenterephthalat(PET)-Folie vewendet.The perforated foil is preferably as thin as possible. It can be used with advantage thicknesses in a range of 4.5 microns to 19 microns. The film used is preferably a polyethylene terephthalate (PET) film.
Als Trägerfolien werden vorzugsweise eher dickere Folien eingesetzt, z.B. eine 19 µm dicke PET-Folie. In den Ausführungsformen, bei denen in die Funktionsschichten mittels Stanzen hineingestanzt wird, wird in der Regel auch etwas in die Trägerfolie hineingestanzt. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Trägerfolie nach der Applikation des Patches auf das (Wertdokument-)Substrat nicht reißt. Gemäß einer vorteilhaften Variante wird hierbei als Trägerfolie nicht eine einzelne Trägerfolie verwendet, sondern ein aus zwei Folien bestehender Kaschierverbund, wie er aus der
Eine einzelne angestanzte Folie reißt leichter als ein Kaschierverbund, da der „Anriss“ einer Folie mehr Kraft erfordert als das Weiterreißen. A single punched foil tears easier than a laminated composite, since the "tear" of a film requires more force than the tearing.
Applikation des Transferpatches auf das (Wertdokument-)Substrat:Application of the transfer patch to the (value-document) substrate:
Für einen besseren Transfer kann es vorteilhaft sein, die Trägerfolie über eine scharfe Kante (bzw. einen Keil) vom restlichen Schichtverbund abzuziehen.For a better transfer, it may be advantageous to pull the carrier film over a sharp edge (or a wedge) from the rest of the layer composite.
Weitere bevorzugte Parameter:Other preferred parameters:
- - Die Funktionsschichten enthalten vorzugsweise Prägelacke, die typischerweise eine Gesamtdicke in einem Bereich von 2 µm bis 7 µm aufweisen. Typische Prägetiefen können ja nach Strukturtyp in einem Bereich von z.B. 100 nm bis 3,5 µm liegen.The functional layers preferably contain embossing lacquers, which typically have a total thickness in a range from 2 μm to 7 μm. Depending on the type of structure, typical embossing depths may be in a range of e.g. 100 nm to 3.5 microns.
- - Die Gesamtdicke des Patches ohne Trägerfolie liegt bevorzugt unterhalb von 50 µm, weiter bevorzugt unterhalb von 30 µm und insbesondere bevorzugt unterhalb von 20 µm.The total thickness of the patch without carrier film is preferably below 50 μm, more preferably below 30 μm and particularly preferably below 20 μm.
- - Typische Patch-Abmessungen liegen bei einer Breite von z.B. 5 mm bis 25 mm und Höhen von z.B. 5 mm bis 70 mm.Typical patch dimensions are at a width of e.g. 5 mm to 25 mm and heights of e.g. 5 mm to 70 mm.
- - Die Patch-Form kann beliebig gewählt werden. Ovale Formen sind in der Regel einfacher zu applizieren als z.B. rechteckige Formen. Unter Umständen kann ein gezackter Rand von Vorteil sein. Insbesondere die Variante des Stanzens der Funktionsschichten (siehe oben) ermöglicht auch die Applikation von Patches mit komplexen Umrissformen, die unter normalen Bedingungen schwer zu applizieren sind.- The patch shape can be chosen arbitrarily. Oval shapes are generally easier to apply than e.g. rectangular shapes. Under certain circumstances, a jagged edge can be advantageous. In particular, the variant of punching the functional layers (see above) also allows the application of patches with complex outline shapes, which are difficult to apply under normal conditions.
Weitere grundsätzliche Anmerkungen:Further basic notes:
Die erfindungsgemäß verwendbare Prägestruktur ist insbesondere in einen Prägelack eingeprägt. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung umfasst der Ausdruck „optisch-variabler Effekt“ neben Hologrammen auch hologrammähnliche Beugungsstrukturen, also beispielsweise Strukturen, die kein definiertes Bild, sondern einen verschwommen farbigen Eindruck erzeugen. Ebenso unter dem Ausdruck „optisch-variabler Effekt“ subsumiert werden Beugungsmuster, Strukturen mit Farbkippeffekt, Kinoforme, Strukturen mit einem Mikrolinseneffekt, Strukturen mit isotropen oder anisotropen Streuungseffekten oder mit anderen Interferenzeffekten, Subwellenlängenstrukturen, Mottenaugenstrukturen, Mikrolinsenstrukturen und Mikrostrukturen für Moire-Magnifier oder Modulo Mapper, Mikrospiegelstrukturen und Mikroprismenstrukturen.The embossed structure which can be used according to the invention is embossed, in particular, into an embossing lacquer. In the context of the present application, the term "optically variable effect" encompasses not only holograms but also hologram-like diffraction structures, that is, for example, structures that do not produce a defined image but rather a blurry colored impression. Also subsumed under the term "optically variable effect" are diffraction patterns, color shift effect structures, kinoforms, microlens effect structures, structures with isotropic or anisotropic scattering effects, or other interference effects, subwavelength structures, moth-eye structures, microlens structures, and microstructures for Moire Magnifier or Modulo Mapper , Micromirror structures and microprism structures.
Bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. einen interferenzfähigen, mehrschichtigen Aufbau mit
- - einer reflektierenden Schicht (insbesondere einer metallischen, reflektierenden Schicht);
- - einer semitransparenten (Spiegel-)Schicht (die insbesondere von der Gruppe bestehend aus Al, Ag, Ni, Cr, Cu, Au und einer Legierung eines oder mehrerer der vorstehend genannten Elemente gewählt ist); und
- - einer zwischen der reflektierenden Schicht und der semitransparenten (Spiegel-)Schicht angeordneten dielektrischen Schicht,
wobei sich die Farbe des mehrschichtigen Aufbaus mit der Änderung des Betrachtungswinkels ändert.Preferred reflective embossed structures contain, for example, an interference-capable, multi-layered structure
- a reflective layer (in particular a metallic, reflective layer);
- a semitransparent (mirror) layer (selected in particular from the group consisting of Al, Ag, Ni, Cr, Cu, Au and an alloy of one or more of the aforementioned elements); and
- a dielectric layer disposed between the reflective layer and the semitransparent (mirror) layer,
wherein the color of the multi-layered structure changes with the change of the viewing angle.
Es ist möglich, ein bei Betrachtung der Vorderseite im Auflicht erkennbares erstes Erscheinungsbild des interferenzfähigen, mehrschichtigen Aufbaus und ein bei Betrachtung der Vorderseite im Durchlicht erkennbares zweites Erscheinungsbild des interferenzfähigen, mehrschichtigen Aufbaus zu erzeugen, z.B. durch Aussparungen in der reflektierenden Schicht und/oder der semitransparenten Schicht. Ein solches Foliensicherheitselement mit unterschiedlichem Auflicht-/Durchlicht-Erscheinungsbild ist aus der
Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. einen mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten Schichten angeordneten dielektrischen Schicht, wobei der mehrschichtige Aufbau bei der Betrachtung im Auflicht einerseits und bei der Betrachtung im Durchlicht andererseits unterschiedliche Farbtöne aufweist, insbesondere bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt. Die beiden unterschiedlichen Farbtöne sind insbesondere Komplementärfarben. Ein solcher mehrschichtiger Aufbau beruht insbesondere auf zwei semitransparenten Spiegelschichten und einer zwischen den zwei semitransparenten Spiegelschichten angeordneten dielektrischen Schicht. Ein solcher mehrschichtiger Aufbau, der bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, ist z.B. aus der
- - die beiden semitransparenten Spiegelschichten werden bevorzugt von Al oder Ag gewählt; die dielektrische Schicht ist insbesondere eine SiO2-Schicht;
- - im Falle, dass jede der beiden semitransparenten Spiegelschichten auf Al beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem
Bereich von 5 nm bis 20 nm, insbesondere bevorzugt in einemBereich von 10nm bis 14 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80nm bis 100nm und von 220nm bis 240nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden; - - im Falle, dass jede der beiden semitransparenten Spiegelschichten auf Ag beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem
Bereich von 15 nm bis 25 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80nm bis 100nm und von 220nm bis 240nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden.
- the two semitransparent mirror layers are preferably selected from Al or Ag; the dielectric layer is in particular an SiO 2 layer;
- in the case where each of the two semitransparent mirror layers is based on Al, the respective preferred layer thickness is in a range of 5 nm to 20 nm, particularly preferably in a range of 10 nm to 14 nm; the dielectric SiO 2 layer preferably has a layer thickness in a range of 50 nm to 450 nm, more preferably in a range of 80 nm to 260 nm, with the ranges of 80 nm to 100 nm and 220 nm to 240 nm being especially suitable for providing a gold / Blue color change are particularly preferred;
- in the case where each of the two semitransparent mirror layers is based on Ag, the respective preferred layer thickness is in a range of 15 nm to 25 nm; the dielectric SiO 2 layer preferably has a layer thickness in a range of 50 nm to 450 nm, more preferably in a range of 80 nm to 260 nm, with the ranges of 80 nm to 100 nm and 220 nm to 240 nm being especially suitable for providing a gold / Blue color change are particularly preferred.
Die genannten mehrschichtigen Schichtaufbauten ermöglichen nicht nur die Erzeugung einer semitransparenten Funktionsschicht, die bei Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, sondern es können je nach Wahl der Schichtdicke insbesondere der dielektrischen Schicht weitere Farbwechsel erzeugt werden, z.B.
- - im Auflicht Magenta, im Durchlicht Blau-Grün;
- - im Auflicht Türkis, im Durchlicht Orange-Gelb;
- - im Auflicht Gold, im Durchlicht Blau-Violett;
- - im Auflicht Silber, im Durchlicht Violett.
- Magenta in transmitted light, blue-green in transmitted light;
- - in incident light turquoise, in transmitted light orange-yellow;
- - in reflected light gold, in transmitted light blue-violet;
- - in reflected light silver, in transmitted light violet.
Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. eine Flüssigkristallschicht, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein unterschiedliches Auflicht-/Durchlicht-Erscheinungsbild dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Flüssigkristallschicht mit einer Reliefstruktur kombiniert, insbesondere einer diffraktiven Reliefstruktur, einer mikrooptischen Reliefstruktur oder einer Sublambda-Struktur.Other preferred reflective embossing structures include e.g. a liquid crystal layer which shows a different color when viewed in reflected light as when viewed in transmitted light. Alternatively and / or additionally, a different reflected-light / transmitted-light appearance can be achieved by combining the liquid-crystal layer with a relief structure, in particular a diffractive relief structure, a micro-optical relief structure or a sublambda structure.
Weitere bevorzugte reflektierende Prägestrukturen enthalten z.B. eine Druckschicht mit einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt, insbesondere einen Gold/Blau-Farbwechsel, einen Gold/Violett-Farbwechsel, einen Grün-Gold/Magenta-Farbwechsel, einen Violett/Grün-Farbwechsel oder einen Silber/Opak-Farbwechsel zeigt. Solche Druckfarben werden z.B. in der
Die eine diffraktive Struktur bildende Reliefstruktur ist insbesondere eine Hologrammstruktur. Die Abmessungen der Strukturelemente der diffraktiven Struktur liegen vorzugsweise in der Größenordnung der Lichtwellenlänge, weiter bevorzugt in einem Bereich, der größer als 100nm und weniger als 1µm ist, wobei ein Bereich größer als 300nm und weniger als 1µm insbesondere bevorzugt ist.The relief structure forming a diffractive structure is in particular a hologram structure. The dimensions of the structural elements of the diffractive structure are preferably on the order of the wavelength of light, more preferably in a range greater than 100 nm and less than 1 μm, with a range greater than 300 nm and less than 1 μm being particularly preferred.
Die eine Mikrospiegelanordnung bildende Reliefstruktur wird hierin auch als mikrooptische Reliefstruktur bezeichnet. Die Herstellung einer mikrooptischen Reliefstruktur ist im Stand der Technik bekannt (siehe z.B. die
Weitere bevorzugte mikrooptische Reliefstrukturen sind z.B. aus der
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematisch stark vereinfachten Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.Further embodiments and advantages of the invention are explained below with reference to the schematically greatly simplified figures, in the representation of a scale and proportionate reproduction has been omitted in order to increase the clarity.
Es zeigen:
-
1 und2 die Herstellung eines erfindungsgemäßen Transfermaterials gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
3 und4 die Applikation eines Transfer-Patches auf ein Wertdokumentsubstrat; -
5 bis 8 die Herstellung eines erfindungsgemäßen Transfermaterials gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; -
9 und10 die Applikation eines Transfer-Patches auf ein Wertdokumentsubstrat.
-
1 and2 the production of a transfer material according to the invention according to a first embodiment; -
3 and4 applying a transfer patch to a value document substrate; -
5 to8th the production of a transfer material according to the invention according to a second embodiment; -
9 and10 the application of a transfer patch to a value document substrate.
Gemäß der
Gemäß der
Bei der Applikation wird der Patch wie üblich erwärmt, wobei der Heißsiegellack
Wie in der
Die Maskenfolie
- i) die Verhinderung des
Verklebens von Funktionsschichten 2 und Papiersubstrat5 ; und - ii) die Stabilisierung des Schichtverbunds zur Verhinderung des Aufreißens der Funktionsschicht
2 in Bereichen außerhalb des Patches.
- i) the prevention of sticking of
functional layers 2 andpaper substrate 5 ; and - ii) the stabilization of the layer composite to prevent the tearing of the
functional layer 2 in areas outside the patch.
Gemäß der
Gemäß der
Gemäß der
Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante ist, dass die Patche nach der Applikation auf das Wertdokumentsubstrat nicht aus dem Funktionsschichtenverbund herausgerissen werden müssen (also ein Bruch innerhalb der Funktionsschichten erfolgen muss), sondern die Funktionsschichten am Patch-Rand bereits durch das Stanzen sauber durchtrennt sind (siehe die in der
Bei der Applikation wird der Patch wie üblich erwärmt, wobei der Heißsiegellack
Wie in der
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 0420261 B1 [0002]EP 0420261 B1 [0002]
- WO 2005/108108 A2 [0002]WO 2005/108108 A2 [0002]
- WO 2010/031543 A1 [0006, 0007, 0028]WO 2010/031543 A1 [0006, 0007, 0028]
- WO 2006/087138 A1 [0024]WO 2006/087138 A1 [0024]
- WO 2009/149831 A2 [0033]WO 2009/149831 A2 [0033]
- WO 2011/082761 A1 [0034]WO 2011/082761 A1 [0034]
- WO 2011/064162 A2 [0037]WO 2011/064162 A2 [0037]
- WO 2014/060089 A2 [0039]WO 2014/060089 A2 [0039]
- WO 2007/079857 A1 [0040]WO 2007/079857 A1 [0040]
Claims (10)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017001598.8A DE102017001598A1 (en) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Security element transfer material and method of making same |
EP18000151.3A EP3363652B2 (en) | 2017-02-17 | 2018-02-15 | Security element transfer material and method for manufacturing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017001598.8A DE102017001598A1 (en) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Security element transfer material and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017001598A1 true DE102017001598A1 (en) | 2018-08-23 |
Family
ID=61231033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017001598.8A Withdrawn DE102017001598A1 (en) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Security element transfer material and method of making same |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3363652B2 (en) |
DE (1) | DE102017001598A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019008642A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Process for the production of flake-form effect pigments |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019006255A1 (en) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Security paper and value document protected against splitting |
CN114556460B (en) * | 2019-10-23 | 2024-05-28 | 日本瑞翁株式会社 | Liquid crystal curing layer transfer label, liquid crystal curing layer transfer material, and method for determining authenticity of liquid crystal curing layer transfer label |
DE102022000409A1 (en) * | 2022-02-03 | 2023-08-03 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Security element transfer material and method of making same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246307A (en) * | 1977-12-23 | 1981-01-20 | Trautwein Hansjoerg | Tamper-proof laminated sticker or card |
DE3932505C2 (en) | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Data carrier with an optically variable element |
GB9203568D0 (en) † | 1992-02-20 | 1992-04-08 | Amblehurst Ltd | Transfer method and device |
EP1744900B1 (en) | 2004-04-30 | 2016-07-20 | Giesecke & Devrient GmbH | Security element and methods for the production thereof |
DE102005028162A1 (en) | 2005-02-18 | 2006-12-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element for protecting valuable objects, e.g. documents, includes focusing components for enlarging views of microscopic structures as one of two authenication features |
EP1940618B1 (en) † | 2005-10-27 | 2016-08-17 | OVD Kinegram AG | Method for transferring a multilayer body and a transfer film |
DE102005062648A1 (en) | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Henkel Kgaa | Use of cellulose derivative, obtained by (hydroxy)alkylation of cellulose, for the fixation of perfume material on hard and/or soft surfaces |
DE102008028187A1 (en) | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element with optically variable element. |
DE102008047641A1 (en) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element transfer material with multilayer support |
DE102008062149B3 (en) * | 2008-12-16 | 2010-04-29 | Ovd Kinegram Ag | Method for producing a security element and transfer film |
EP3287497B1 (en) | 2009-11-27 | 2022-08-31 | Basf Se | Coating compositions for security elements and holograms |
DE102009058243A1 (en) | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Thin-film element with multilayer structure |
DE102011050746A1 (en) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Hologram Industries Research Gmbh | Multi-layer body, process for its production and production of forgery-proof documents using it |
DE102011117044B4 (en) † | 2011-10-27 | 2019-05-29 | Bundesdruckerei Gmbh | security element |
DE102012020257A1 (en) | 2012-10-16 | 2014-04-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optically variable surface pattern |
DE102013007484A1 (en) † | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optically variable security element |
-
2017
- 2017-02-17 DE DE102017001598.8A patent/DE102017001598A1/en not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-02-15 EP EP18000151.3A patent/EP3363652B2/en active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019008642A1 (en) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Process for the production of flake-form effect pigments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3363652B1 (en) | 2021-04-07 |
EP3363652A1 (en) | 2018-08-22 |
EP3363652B2 (en) | 2024-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2344342B1 (en) | Card having embedded security element | |
EP3363652B1 (en) | Security element transfer material and method for manufacturing the same | |
DE102016014662A1 (en) | value document | |
DE102008047641A1 (en) | Security element transfer material with multilayer support | |
DE102009053925A1 (en) | Security element with microstructure | |
DE102009036314A1 (en) | Method for producing a security element and security element obtainable by the method | |
DE102007005416B4 (en) | Embossing foil and thus formed safety sticker | |
EP2240332A2 (en) | Security element | |
EP3894232B1 (en) | Method for producing a film intermediate product, film intermediate product and method for producing a product | |
EP2257841B1 (en) | Security element with polarisation feature | |
EP3521052A1 (en) | Security element transfer material and method for producing a security element transfer material | |
EP3768521B1 (en) | Method for producing a security element transfer material | |
EP4041568B1 (en) | Security element transfer material, method for manufacturing same and use | |
EP2295234B1 (en) | Film compound bank note and method for its production | |
EP4054854B1 (en) | Value document | |
DE102022001915A1 (en) | Security element transfer material for transferring security elements with a micro-optical authenticity feature and method for its production | |
EP4263233A1 (en) | Data carrier having a composite substrate having a security element arranged in a see-through region |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |