[go: up one dir, main page]

DE102016207611B4 - Display and operating system - Google Patents

Display and operating system Download PDF

Info

Publication number
DE102016207611B4
DE102016207611B4 DE102016207611.6A DE102016207611A DE102016207611B4 DE 102016207611 B4 DE102016207611 B4 DE 102016207611B4 DE 102016207611 A DE102016207611 A DE 102016207611A DE 102016207611 B4 DE102016207611 B4 DE 102016207611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
web
display area
operating system
display surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016207611.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016207611A1 (en
Inventor
Uwe Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016207611.6A priority Critical patent/DE102016207611B4/en
Publication of DE102016207611A1 publication Critical patent/DE102016207611A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207611B4 publication Critical patent/DE102016207611B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Anzeige- und Bediensystem mit
einer Anzeigeeinheit (2) mit einer Anzeigefläche (2a),
einer Steuereinheit (4), durch die Graphikdaten erzeugbar und mittels der Anzeigeeinheit (2) auf der Anzeigefläche (2a) anzeigbar sind,
einem Steg (3), der sich entlang einer Steglänge erstreckt und eine Stegtiefe aufweist, die senkrecht zur Anzeigefläche (2a) verläuft, wobei
der Steg (3) beabstandet vor der Anzeigefläche (2a) angeordnet ist und sich die Steglänge zumindest über die gesamte Anzeigefläche (2a) erstreckt, wobei der Steg (3) die Anzeigefläche (2a) optisch in einen ersten (12a) und einen zweiten Anzeigebereich (12b) teilt,
wobei der Steg (3) eine Annäherungserfassungseinheit (3a) umfasst, mittels derer eine Annäherung eines Betätigungsobjekts an die Anzeigefläche (2a) erfassbar ist, wobei
in Abhängigkeit vom Erfassen des Eintritts eines Betätigungsobjekts in einen Detektionsbereich (13) vor der Anzeigefläche (2a) ein Signal erzeugbar und an die Steuereinheit (4) übertragbar ist, wobei in Abhängigkeit von diesem Signal eine Anzeige auf der Anzeigefläche (2a) durch die Steuereinheit (4) veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Annäherungsrichtung der Annäherung erfassbar ist, wobei erfassbar ist, ob die Annäherung von einer von zwei Seiten her erfolgt.

Figure DE102016207611B4_0000
Display and operating system with
a display unit (2) with a display surface (2a),
a control unit (4) by which graphic data can be generated and displayed on the display surface (2a) by means of the display unit (2),
a web (3) which extends along a web length and has a web depth which is perpendicular to the display surface (2a), wherein
the web (3) is arranged at a distance in front of the display surface (2a) and the web length extends at least over the entire display surface (2a), wherein the web (3) optically divides the display surface (2a) into a first (12a) and a second display area (12b),
wherein the web (3) comprises a proximity detection unit (3a) by means of which an approach of an actuating object to the display surface (2a) can be detected, wherein
depending on the detection of the entry of an actuating object into a detection area (13) in front of the display surface (2a), a signal can be generated and transmitted to the control unit (4), wherein a display on the display surface (2a) can be changed by the control unit (4) depending on this signal,
characterized in that
a direction of approach can be detected, whereby it can be detected whether the approach occurs from one of two sides.
Figure DE102016207611B4_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeige- und Bediensystem.The present invention relates to a display and operating system.

Die Verankerung einer Fülle elektronischer Einrichtungen im Alltag vieler Nutzer führt zu einem großen Bedarf an Möglichkeiten, Informationen anzuzeigen und dem Nutzer eine Bedienung zu ermöglichen. Dies erfolgt insbesondere mithilfe von Displays, die mittlerweile aufgrund von sinkenden Kosten und Fortschritten bei der technischen Entwicklung häufig eingesetzt und oft groß dimensioniert werden. In Kombination mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche werden sogenannte Touchscreens in vielen Bereichen zur Erfassung von Nutzereingaben verwendet.The integration of a wealth of electronic devices into the everyday lives of many users has led to a great need for ways to display information and enable users to operate them. This is done in particular with the help of displays, which are now widely used and often large in size due to falling costs and advances in technical development. In combination with a touch-sensitive surface, so-called touchscreens are used in many areas to record user input.

Beispielsweise werden, um verschiedene elektronische Einrichtungen bedienen zu können, vielfach Multifunktionsbediensysteme eingesetzt, welche eine oder mehrere Multifunktionsanzeigen und Bedienelemente umfassen, mit denen die Einrichtungen bedient werden können. Die Bedienung wird dabei durch die auf der Multifunktionsanzeige wiedergegebene Information unterstützt beziehungsweise geführt. Ferner kann über ein solches Bediensystem ausgewählt werden, welche Informationen auf der Multifunktionsanzeige angezeigt werden sollen.For example, in order to be able to operate various electronic devices, multifunction control systems are often used, which include one or more multifunction displays and control elements with which the devices can be operated. The operation is supported or guided by the information shown on the multifunction display. Furthermore, such an operating system can be used to select which information should be shown on the multifunction display.

Vor allem die Größe moderner Displays geht jedoch mit spezifischen Herausforderungen einher, etwa wenn es dem Nutzer schwerer fällt, sich auf der Anzeigefläche zu orientieren und die relevanten Informationen schnell zu finden oder wenn die Hand des Nutzers bei der Bedienung eines großen Touchscreens frei über einer relativ großen Fläche schwebt.However, the size of modern displays in particular comes with specific challenges, for example when it is more difficult for the user to orient themselves on the display surface and quickly find the relevant information or when the user's hand hovers freely over a relatively large area when operating a large touchscreen.

Es wurden in der Vergangenheit verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Anzeige- und Bediensystemen vorgeschlagen:

  • Bei der in der DE 10 2010 056 411 A1 beschriebenen Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sind zwei Anzeigevorrichtungen vorgesehen, nämlich ein Scheibenwurzeldisplay und ein Display an der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Dargestellte Inhalte können mittels einer Gestensteuerung zwischen den Anzeigevorrichtungen verschoben werden.
Various approaches to the design of display and control systems have been proposed in the past:
  • In the EN 10 2010 056 411 A1 In the display device for a motor vehicle described, two display devices are provided, namely a window root display and a display on the center console of the vehicle. Displayed content can be moved between the display devices using gesture control.

Die DE 10 2013 002 891 A1 schlägt ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug vor, bei dem ein Nutzer auf einem Touchscreen eine Inhaltskategorie aus einer Statusleiste auswählen und auf einen Anzeigebereich ziehen, sodass eine der Inhaltskategorie entsprechende Darstellung erfolgt. Dabei wird der Anzeigebereich in zwei Teilbereiche geteilt.The EN 10 2013 002 891 A1 proposes an information display system for a vehicle in which a user can select a content category from a status bar on a touchscreen and drag it to a display area so that a display corresponding to the content category is displayed. The display area is divided into two sub-areas.

In der US 2013/0134730 A1 wird ein System beschrieben, bei dem zwei Anzeigeflächen übereinander angeordnet werden können, zwischen denen ein Zwischenraum für andere Einrichtungen, etwa eine Eingabeeinheit mit analogen Reglern, angeordnet ist.In the US 2013/0134730 A1 A system is described in which two display surfaces can be arranged one above the other, with a space between them for other devices, such as an input unit with analogue controls.

Bei der in der US 2007/0252822 A1 beschriebenen Vorrichtung ist eine Flächenteilereinheit vorgesehen, die als Touchpad dient und so über eine Anzeigefläche geschoben werden kann, dass sie diese in zwei Anzeigebereiche teilt. Die Flächenteilereinheit ist durchsichtig und erlaubt die Betätigung von darunter angezeigten Schaltflächen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist dargestellt, wie eines von mehreren in einem rechten Anzeigebereich angezeigten Vorschaubildern ausgewählt und im linken Anzeigebereich vergrößert dargestellt werden kann. Zur Auswahl des Vorschaubilds kann der Nutzer die Flächenteilereinheit mit dem Finger berühren und eine Bewegung auf der Oberfläche ausführen, um so ein neues Vorschaubild auszuwählen.In the US 2007/0252822 A1 The device described provides an area divider unit that serves as a touchpad and can be moved over a display surface so that it divides it into two display areas. The area divider unit is transparent and allows the buttons displayed underneath to be activated. One embodiment shows how one of several preview images displayed in a right-hand display area can be selected and displayed enlarged in the left-hand display area. To select the preview image, the user can touch the area divider unit with their finger and move the surface to select a new preview image.

Die DE 10 2012 001 137 A1 beschreibt eine Armaturentafel, bei der ein Auflageteil unterhalb des Touchscreens ausgefahren werden kann, um das Auflegen einer Hand zu ermöglichen. Dabei ist ferner ein Näherungsschalter vorgesehen, durch den das Auflageteil ausgefahren werden kann, wenn ein Bediener seine Hand dem Touchscreen nähert.The EN 10 2012 001 137 A1 describes a dashboard in which a support part can be extended below the touchscreen to allow a hand to be placed on it. A proximity switch is also provided, which allows the support part to be extended when an operator brings his hand close to the touchscreen.

Die DE 10 2010 009 490 A1 beschreibt eine Instrumententafel mit einem Touchscreen und einem U-förmigen Bügel, der nach vorne geklappt werden kann und dann als Auflage für eine Hand beim Bedienen des Touchscreens verwendet werden kann.The EN 10 2010 009 490 A1 describes an instrument panel with a touchscreen and a U-shaped bracket that can be folded forward and then used as a support for one hand when operating the touchscreen.

Bei der in der DE 10 2010 048 745 A1 beschriebenen Benutzerschnittstelle kann ein Objekt auf einem Touchscreen verschoben werden, wobei gleichzeitig vorbestimmte objektspezifische Zielbereiche gekennzeichnet werden.In the EN 10 2010 048 745 A1 The user interface described allows an object to be moved on a touchscreen while simultaneously marking predetermined object-specific target areas.

Die DE 10 2014 200 993 A1 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit einer Anwenderschnittstelle, bei dem ein Konfigurationsmodus für eine geteilte Ansicht mit einer ersten Sektion und einer zweiten Sektion auf der Anzeigeeinheit aufgerufen wird, eine Vielzahl Bedienflächen angezeigt wird, eine Bedienfläche zur Anzeige eines korrespondierenden Funktionsumfangs in der ersten Sektion der geteilten Ansicht ausgewählt wird und Bestätigen die ausgewählte Bedienfläche bestätigt wird.The EN 10 2014 200 993 A1 finally describes a method for adapting a view on a display unit of a user interface, in which a configuration mode for a split view with a first section and a second section is called up on the display unit, a plurality of control surfaces is displayed, a control surface for displaying a corresponding range of functions in the first section of the split view is selected and the selected control surface is confirmed.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeige- und Bediensystem bereitzustellen, das ein besonders schnelles und leichtes Erfassen von Informationen und eine besonders gute Bedienbarkeit insbesondere einer großen Anzeigefläche erlaubt.The present invention is based on the object of providing a display and operating system that enables particularly fast and easy acquisition of information and a particularly good usability, especially with a large display area.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Anzeige- und Bediensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.According to the invention, this object is achieved by a display and operating system having the features of claim 1. Advantageous embodiments and further developments emerge from the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Anzeige- und Bediensystem umfasst eine Anzeigeeinheit mit einer Anzeigefläche. Es umfasst ferner eine Steuereinheit, durch die Graphikdaten erzeugbar und mittels der Anzeigeeinheit auf der Anzeigefläche anzeigbar sind, sowie einen Steg, der sich entlang einer Steglänge erstreckt und eine Stegtiefe aufweist, die senkrecht zur Anzeigefläche verläuft. Dabei ist der Steg beabstandet vor der Anzeigefläche angeordnet und die Steglänge erstreckt sich zumindest über die gesamte Anzeigefläche, wobei der Steg die Anzeigefläche optisch in einen ersten und einen zweiten Anzeigebereich teilt.The display and operating system according to the invention comprises a display unit with a display surface. It also comprises a control unit, by means of which graphic data can be generated and displayed on the display surface by means of the display unit, and a web that extends along a web length and has a web depth that runs perpendicular to the display surface. The web is arranged at a distance in front of the display surface and the web length extends at least over the entire display surface, with the web optically dividing the display surface into a first and a second display area.

Dadurch wird vorteilhafterweise auf besonders einfache Art eine Gliederung der sichtbaren Anzeigefläche erreicht. Durch Verwenden eines physischen Elements als Steg, der sich insbesondere wie eine Brücke über die gesamte Anzeigefläche, jedoch beabstandet von dieser, erstreckt, kann diese Unterteilung zudem besonders deutlich auch ertastet werden.This advantageously provides a particularly simple way of structuring the visible display area. By using a physical element as a bridge, which extends over the entire display area but at a distance from it, this division can also be felt particularly clearly.

Der Steg ist erfindungsgemäß durch eine „Steglänge“ charakterisiert, die insbesondere die Länge des Stegs entlang einer Längserstreckung ist. Dabei ist erfindungsgemäß ein Steg ein längliches Bauelement, dessen Längserstreckung groß ist gegenüber einer senkrecht dazu verlaufenden Breitenerstreckung. Dabei verlaufen insbesondere die Längserstreckung und die Breitenerstreckung des Stegs parallel zur Anzeigefläche, wohingegen die „Stegtiefe“ eine Erstreckung des Stegs in einer Richtung senkrecht zur Anzeigefläche bezeichnet. Typischerweise ist auch die Stegtiefe klein gegenüber der Steglänge. Dabei kann die Anzeigefläche der Anzeigeeinheit insbesondere flach sein, die Erfindung kann jedoch auch mit einer gewölbten Anzeigefläche verwendet werden.According to the invention, the web is characterized by a "web length", which is in particular the length of the web along a longitudinal extension. According to the invention, a web is an elongated component whose longitudinal extension is large compared to a width extension running perpendicular to it. In particular, the longitudinal extension and the width extension of the web run parallel to the display surface, whereas the "web depth" refers to an extension of the web in a direction perpendicular to the display surface. Typically, the web depth is also small compared to the web length. The display surface of the display unit can in particular be flat, but the invention can also be used with a curved display surface.

Der Steg ist erfindungsgemäß „vor“ der Anzeigefläche so angeordnet, dass er für einen Betrachter der Anzeigefläche einen Bereich derselben verdeckt. Der Steg verläuft also zwischen einem Bereich der Anzeigefläche und dem Ausgangspunkt der Betrachtung durch einen Nutzer. Auf diese Weise entsteht ein durch den Steg verdeckter Bereich der Anzeigefläche, welche der Nutzer aus einer typischen Betrachtungsposition nicht erfassen kann. Dabei wird von einem typischen Betrachtungswinkel ausgegangen, wobei die Anzeigefläche unter einem Winkel von nicht weniger als 15°, vorzugsweise nicht weniger als 25°, betrachtet wird. Die Erfindung schließt also nicht aus, dass der Nutzer durch Wahl eines extremen Betrachtungswinkels zwischen der Anzeigefläche und dem Steg hindurchsehen kann, etwa wie bei einer Brücke, erfindungsgemäß führt dies jedoch zu einem derart spitzen Betrachtungswinkel, dass von einer Beeinträchtigung der Wahrnehmung der Anzeigefläche auszugehen ist, insbesondere bei typischen Betrachtungswinkeln von Displays, etwa bei TFT- oder LCD-Displays.According to the invention, the bridge is arranged "in front of" the display surface in such a way that it covers an area of the display surface for a viewer of the display surface. The bridge therefore runs between an area of the display surface and the starting point of the user's observation. In this way, an area of the display surface is created which is covered by the bridge and which the user cannot see from a typical viewing position. This assumes a typical viewing angle, with the display surface being viewed at an angle of no less than 15°, preferably no less than 25°. The invention therefore does not rule out the possibility that the user can see through between the display surface and the bridge by choosing an extreme viewing angle, such as with a bridge, but according to the invention this leads to such an acute viewing angle that it can be assumed that the perception of the display surface is impaired, particularly at typical viewing angles of displays, such as TFT or LCD displays.

Die Teilung der Anzeigefläche in einen ersten und einen zweiten Anzeigebereich erfolgt lediglich optisch durch den Steg, der einen Bereich der Anzeigefläche zwischen dem ersten und zweiten Anzeigebereich gegenüber dem Nutzer verdeckt. Die Anzeigefläche ist dennoch durchgehend ausgebildet, das heißt, der erste und der zweite Anzeigebereich sind Teile einer durchgehenden Anzeigefläche und die Anzeigefläche ist in dem von dem Steg verdeckten Bereich nicht unterbrochen.The division of the display area into a first and a second display area is only optically achieved by the bridge, which conceals an area of the display area between the first and second display areas from the user. The display area is nevertheless continuous, i.e. the first and second display areas are parts of a continuous display area and the display area is not interrupted in the area concealed by the bridge.

Dass sich die Steglänge zumindest über die gesamte Anzeigefläche erstreckt, bedeutet, dass der Steg bei einem Anfangspunkt beabstandet vor einem ersten Randpunkt der Anzeigefläche angeordnet ist und sich von dort beabstandet über die Anzeigefläche hinweg zu einem insbesondere gegenüberliegenden zweiten Randpunkt der Anzeigefläche hin erstreckt. Auch dort ist der Endpunkt des Stegs beabstandet vor dem zweiten Randpunkt der Anzeigefläche angeordnet. Der Steg erstreckt sich dabei nicht notwendigerweise in einer geraden Linie von dem Anfangspunkt zum Endpunkt. Er kann auch gebogen oder auf einer beliebigen anderen Line vom Anfangspunkt zum Endpunkt verlaufen. Der erste und der zweite Randpunkt befinden sich insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Anzeigefläche. Es ist jedoch auch möglich, dass sich der erste und der zweite Randpunkt auf benachbarten Seiten oder, bei runden Anzeigeflächen, auf verschiedenen Punkten der Umfangslinie befinden, sofern der Steg die Anzeigefläche optisch in einen ersten und einen zweiten Anzeigebereich teilt. Außerhalb der Anzeigefläche kann der Steg auf geeignete Weise befestigt werden.The fact that the web length extends at least over the entire display surface means that the web is arranged at a starting point at a distance from a first edge point of the display surface and extends from there at a distance across the display surface to a second edge point of the display surface, in particular opposite. There too, the end point of the web is arranged at a distance from the second edge point of the display surface. The web does not necessarily extend in a straight line from the starting point to the end point. It can also be curved or run on any other line from the starting point to the end point. The first and second edge points are in particular on opposite sides of the display surface. However, it is also possible for the first and second edge points to be on adjacent sides or, in the case of round display surfaces, at different points on the circumferential line, provided that the web optically divides the display surface into a first and a second display area. Outside the display surface, the web can be attached in a suitable manner.

Die Anzeigefläche weist insbesondere eine in einer ersten Richtung verlaufende Anzeigehöhe und eine in einer zweiten Richtung verlaufende Anzeigebreite auf. Die erste und die zweite Richtung können insbesondere senkrecht zueinander verlaufen, beispielsweise kann die erste Richtung im Wesentlichen vertikal und die zweite Richtung im Wesentlichen horizontal verlaufen, etwa bei einem aufrecht angeordneten Display. Dabei weisen typische Anzeigeeinheiten eine rechteckige Anzeigefläche auf, die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Geometrie beschränkt.The display surface has in particular a display height running in a first direction and a display width running in a second direction. The first and the second direction can in particular run perpendicular to each other, for example the first direction can run essentially vertically and the second direction essentially horizontally, for example in an upright display. Typical display units have a rectangular display surface However, the invention is not limited to such a geometry.

Insbesondere kann die Steglänge parallel zu der ersten oder der zweiten Richtung, das heißt, parallel zur Anzeigehöhe oder zur Anzeigebreite verlaufen. Auf diese Weise werden beispielsweise ausgehend von einer rechteckigen Anzeigefläche die beiden Anzeigebereiche ebenfalls rechteckig gebildet. Die Erfindung umfasst jedoch auch eine andere Geometrie, beispielsweise einen schrägen oder diagonalen Verlauf des Stegs, wobei sich allerdings der Steg erfindungsgemäß über die gesamte Anzeigefläche erstreckt.In particular, the web length can run parallel to the first or second direction, i.e. parallel to the display height or the display width. In this way, for example, starting from a rectangular display area, the two display areas are also formed rectangularly. However, the invention also includes a different geometry, for example an oblique or diagonal course of the web, although according to the invention the web extends over the entire display area.

Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Anzeige- und Bediensystems verläuft die zweite Richtung horizontal und der Steg weist eine Steglänge auf, die entlang der horizontal verlaufenden zweiten Richtung verläuft. Dabei ist der erste Anzeigebereich ein oberer Anzeigebereich und der zweite Anzeigebereich ein unterer Anzeigebereich. Auf diese Art wird vorteilhafterweise eine Unterteilung einer Anzeigefläche in einen oberen und einen unteren Bereich erreicht.In one embodiment of the display and operating system according to the invention, the second direction runs horizontally and the web has a web length that runs along the horizontal second direction. The first display area is an upper display area and the second display area is a lower display area. In this way, a division of a display area into an upper and a lower area is advantageously achieved.

Dies kann insbesondere für eine vertikal angeordnete Anzeigefläche von Vorteil sein. In diesem Fall verläuft die Anzeigehöhe vertikal, das heißt im Wesentlichen parallel zur Richtung der Gravitation. Insbesondere kann der horizontal verlaufende Steg eine besonders leicht erfassbare und tastbar wahrnehmbare Grenze zwischen den beiden Anzeigebereichen schaffen.This can be particularly advantageous for a vertically arranged display area. In this case, the display height is vertical, i.e. essentially parallel to the direction of gravity. In particular, the horizontally running bar can create a particularly easy-to-grasp and tactile boundary between the two display areas.

Bei einer weiteren Ausbildung nimmt der obere Anzeigebereich zumindest 50%, bevorzugt zumindest 60%, der Anzeigefläche ein. Insbesondere kann dabei etwa eine Aufteilung der Anzeigefläche in einem Verhältnis 1:2 beziehungsweise 2:1 erfolgen. Dies führt vorteilhafterweise zu einem besonders harmonischen Erscheinungsbild der durch den Steg optisch geteilten Anzeigefläche.In a further embodiment, the upper display area takes up at least 50%, preferably at least 60%, of the display area. In particular, the display area can be divided in a ratio of 1:2 or 2:1. This advantageously leads to a particularly harmonious appearance of the display area optically divided by the web.

Der Steg kann insbesondere fest angeordnet sein. Er kann ferner bewegbar angeordnet sein, beispielsweise kann der Steg mittels einer Schiene oder eines anderen Elements zur verschiebbaren Lagerung verschiebbar angeordnet sein beispielsweise, um die optische Teilung der Anzeigefläche verändern zu können.The web can in particular be arranged in a fixed manner. It can also be arranged so as to be movable, for example the web can be arranged so as to be movable by means of a rail or another element for movable mounting, for example in order to be able to change the optical division of the display surface.

Erfindungsgemäß umfasst der Steg eine Annäherungserfassungseinheit, mittels derer eine Annäherung eines Betätigungsobjekts an die Anzeigefläche erfassbar ist. Dabei kann insbesondere eine Annäherung an den oberen Anzeigebereich erfassbar sein. Dadurch kann vorteilhafterweise die Annäherungserfassungseinheit in einem Bereich direkt vor der Anzeigefläche angeordnet werden. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn mittels der Anzeigefläche oder im Bereich der Anzeigefläche eine Bedienung vorgenommen werden kann, etwa bei einem Touchscreen.According to the invention, the web comprises a proximity detection unit, by means of which an approach of an actuating object to the display surface can be detected. In particular, an approach to the upper display area can be detected. As a result, the proximity detection unit can advantageously be arranged in an area directly in front of the display surface. This can be provided in particular when an operation can be carried out using the display surface or in the area of the display surface, for example with a touchscreen.

Durch die Annäherungserfassungseinheit kann insbesondere eine Annäherung eines Betätigungsobjekts an die Anzeigefläche durch einen Eintritt des Betätigungsobjekts in einen Detektionsbereich vor der Anzeigefläche erfasst werden. Erfindungsgemäß ist in Abhängigkeit von dem Erfassen des Eintritts des Betätigungsobjekts, wie beispielsweise der Hand oder der Fingerspitze eines Nutzers, in den Detektionsbereich ein Signal erzeugbar und an die Steuereinheit übertragbar. In Abhängigkeit von diesem Signal ist eine Anzeige auf der Anzeigefläche durch die Steuereinheit veränderbar. Es können insbesondere Schaltsymbole oder Einstellungsobjekte dargestellt und/oder hervorgehoben werden, damit der Nutzer schnell und intuitiv erkennt, welche graphischen Elemente der Anzeige auf der Anzeigefläche bedienbar sind.The proximity detection unit can detect, in particular, an approach of an actuating object to the display surface by the actuating object entering a detection area in front of the display surface. According to the invention, a signal can be generated and transmitted to the control unit depending on the detection of the actuating object entering the detection area, such as the hand or fingertip of a user. Depending on this signal, a display on the display surface can be changed by the control unit. In particular, switching symbols or setting objects can be displayed and/or highlighted so that the user can quickly and intuitively recognize which graphic elements of the display on the display surface can be operated.

Die Annäherungserfassungseinheit kann beispielsweise eine Reflexionslichtschranke umfassen, die mindestens ein Leuchtmittel zum Emittieren von elektromagnetischer Detektionsstrahlung in den Detektionsbereich und ein Empfangselement zum Detektieren eines an dem Betätigungsobjekt gestreuten und/oder reflektierten Anteils der Detektionsstrahlung umfassen. Sie kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das Betätigungsobjekt in dem Detektionsbereich anhand der Intensität der empfangenen Detektionsstrahlung zu erkennen. Die Annäherungserfassungseinheit kann ferner verschiedene Leuchtmittel für mehrere Detektionszonen umfassen, die jeweils elektromagnetische Detektionsstrahlung in eine jeweils zugeordnete Detektionszone emittieren. Des Weiteren kann eine Modulationsvorrichtung zum Modulieren der emittierten Detektionsstrahlung vorgesehen sein, so dass sich die Detektionsstrahlung, die in die einzelnen Detektionszonen emittiert wird, jeweils hinsichtlich ihrer Modulation unterscheidet. In diesem Fall kann die Annäherungserfassungseinheit auch eine Analyseeinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, die empfangene reflektierte und/oder gestreute Detektionsstrahlung hinsichtlich ihrer Modulation zu analysieren, um zu ermitteln, in welcher Detektionszone die Detektionsstrahlung an einem Betätigungsobjekt gestreut und/oder reflektiert wurde.The proximity detection unit can, for example, comprise a reflection light barrier, which comprises at least one illuminant for emitting electromagnetic detection radiation into the detection area and a receiving element for detecting a portion of the detection radiation scattered and/or reflected by the actuating object. It can in particular be designed to detect the actuating object in the detection area based on the intensity of the received detection radiation. The proximity detection unit can also comprise different illuminants for several detection zones, each of which emits electromagnetic detection radiation into a respective associated detection zone. Furthermore, a modulation device can be provided for modulating the emitted detection radiation, so that the detection radiation emitted into the individual detection zones differs in terms of its modulation. In this case, the proximity detection unit can also comprise an analysis unit which is designed to analyze the received reflected and/or scattered detection radiation with regard to its modulation in order to determine in which detection zone the detection radiation was scattered and/or reflected on an actuating object.

Indem die Annäherungserfassungseinheit von dem Steg umfasst ist, wird insbesondere eine geringere Reichweite benötigt als bei einer Anordnung der Annäherungserfassungseinheit beispielsweise am unteren Rand der Anzeigefläche, wobei die Annäherung über den gesamten Bereich der Anzeigefläche erfassbar sein soll. Zum Beispiel kann, wenn der Steg die Anzeigefläche bei etwa einem Drittel ihrer Länge teilt, die Annäherungserfassungseinheit entsprechend in einem Bereich vor der Anzeigefläche angeordnet werden. Die Annäherungserfassungseinheit kann auf diese Weise also dichter an den für die Detektion relevanten Bereich gebracht werden.By enclosing the proximity detection unit in the web, a smaller range is required than when arranging the proximity detection unit, for example, at the lower edge of the display surface, whereby the approach should be detectable over the entire area of the display surface. For example, if the web surrounds the display surface at approximately a third of its length, the proximity detection unit can be arranged in an area in front of the display surface. In this way, the proximity detection unit can be brought closer to the area relevant for detection.

Erfindungsgemäß ist eine Annäherungsrichtung der Annäherung erfassbar. Dies kann z. B. mittels der Annäherungserfassungseinheit erfolgen, indem die von dieser Einrichtung detektierten Signale ausgewertet werden oder mittels einer weiteren Einheit, welche die Annäherungsrichtung direkt über ein Messsignal erfasst. Erfindungsgemäß kann dabei erfasst werden, ob die Annäherung von einer von zwei Seiten her erfolgt, insbesondere in einem Fahrzeug von der Seite des Fahrers oder des Beifahrers. Dadurch kann vorteilhafterweise die erfasste Annäherung differenziert ausgewertet werden, je nachdem, aus welcher Richtung sie erfasst wurde. Die Annäherungsrichtung kann nämlich Rückschlüsse darauf erlauben, welcher Benutzer die Annäherung ausführt und/oder welche Art von Bedienung mittels des Betätigungsobjekts vorgenommen werden soll.According to the invention, an approach direction of the approach can be detected. This can be done, for example, by means of the approach detection unit by evaluating the signals detected by this device or by means of another unit which detects the approach direction directly via a measurement signal. According to the invention, it can be detected whether the approach is coming from one of two sides, in particular in a vehicle from the driver's side or the passenger's side. This advantageously allows the detected approach to be evaluated in a differentiated manner depending on the direction from which it was detected. The approach direction can in fact allow conclusions to be drawn as to which user is making the approach and/or what type of operation is to be carried out using the actuating object.

Bei einer Weiterbildung weist die Anzeigefläche eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, mittels welcher Nutzereingaben erfassbar sind, wobei die Nutzereingaben an die Steuereinheit übertragbar sind. Dadurch kann vorteilhafterweise ein Touchscreen bereitgestellt werden, durch den in besonders einfacher Weise Nutzereingaben erfassbar sind.In a further development, the display area has a touch-sensitive surface by means of which user inputs can be recorded, wherein the user inputs can be transmitted to the control unit. This advantageously makes it possible to provide a touchscreen by means of which user inputs can be recorded in a particularly simple manner.

Beispielsweise kann eine Folie über der Anzeigefläche angeordnet sein, mit welcher die Position einer Berührung eines Betätigungsobjekts detektiert werden kann. Bei dem Betätigungsobjekt handelt es sich insbesondere um die Fingerspitze eines Nutzers. Die Folie kann zum Beispiel als resistive Touchfolie, kapazitive Touchfolie oder piezoelektrische Folie ausgebildet sein. Ferner kann die Folie so ausgebildet sein, dass ein Wärmestrom, der zum Beispiel von der Fingerspitze eines Nutzers ausgeht, gemessen wird. Aus der zeitlichen Entwicklung der Berührung der Folie lassen sich verschiedene Eingaben gewinnen. Beispielsweise kann im einfachsten Fall das Berühren der Folie bei einer bestimmten Position erfasst und einem auf der Anzeigefläche angezeigten graphischen Objekt, insbesondere einem Bedienobjekt, zugeordnet werden. Des Weiteren kann die Dauer der Berührung bei einer bestimmten Position oder innerhalb eines bestimmten Bereichs erfasst werden.For example, a film can be arranged over the display surface with which the position of a touch of an actuating object can be detected. The actuating object is in particular the fingertip of a user. The film can be designed, for example, as a resistive touch film, capacitive touch film or piezoelectric film. Furthermore, the film can be designed in such a way that a heat flow emanating from the fingertip of a user, for example, is measured. Various inputs can be obtained from the temporal development of the touch of the film. For example, in the simplest case, touching the film at a certain position can be recorded and assigned to a graphic object shown on the display surface, in particular an operating object. Furthermore, the duration of the touch at a certain position or within a certain area can be recorded.

Die Bedienung erfolgt dabei insbesondere anhand von graphischen Objekten, die bedienbar sind, insbesondere statische und/oder dynamische Bedienobjekte. Unter einem „Bedienobjekt“ wird im Sinne der Erfindung ein Steuerelement einer graphischen Benutzerschnittstelle verstanden. Ein Bedienobjekt unterscheidet sich von Elementen und Flächen zur reinen Informationsanzeige, sogenannten Anzeigeelementen und Anzeigeflächen, darin, dass es auswählbar ist. Bei einer Auswahl eines Bedienobjekts wird eine zugeordnete Funktion ausgeführt. Die Funktion kann etwa zu einer Veränderung der Informationsanzeige führen, ferner können Einrichtungen gesteuert werden, deren Bedienung von der Informationsanzeige der Anzeigefläche unterstützt wird. Das Bedienobjekt kann dabei zum Beispiel ein Schaltsymbol, ein Schaltelement oder eine Schaltfläche sein. Es kann somit herkömmliche mechanische Schalter ersetzen. Das Bedienobjekt kann für eine frei programmierbare Anzeigefläche beliebig erzeugt und von dieser angezeigt werden.The operation is carried out in particular using graphic objects that can be operated, in particular static and/or dynamic operating objects. In the sense of the invention, an “operating object” is understood to be a control element of a graphical user interface. An operating object differs from elements and surfaces for pure information display, so-called display elements and display surfaces, in that it is selectable. When an operating object is selected, an associated function is carried out. The function can, for example, lead to a change in the information display; furthermore, devices can be controlled whose operation is supported by the information display of the display surface. The operating object can, for example, be a switching symbol, a switching element or a button. It can therefore replace conventional mechanical switches. The operating object can be generated as desired for a freely programmable display surface and displayed by it.

Dabei wird erfindungsgemäß zwischen statischen und dynamischen Bedienobjekten unterschieden. Dabei bezeichnet ein „statisches Bedienobjekt“ insbesondere ein graphisches Objekt, das statisch angezeigt wird, dessen Gestaltung sich also bei einer Betätigung oder Bedienung nicht ändert. Dies schließt nicht aus, dass in der Anzeige eine Rückmeldung über die Betätigung oder Bedienung gegeben werden kann, beispielsweise durch ein Aufleuchten oder eine Farbänderung. Das statische Bedienobjekt wird jedoch mit einer größeren Dauerhaftigkeit angezeigt, insbesondere wird es nicht in Abhängigkeit von einer erfassten Annäherung eines Betätigungsobjekts verändert. Dagegen bezeichnet ein „dynamisches Bedienobjekt“ ein Bedienobjekt, dessen Gestaltung in deutlichem Maße veränderbar ist. Beispielsweise kann das dynamische Bedienobjekt einen Regler umfassen, wobei die Bedienung in einem Verändern des Reglers mittels einer Wischgeste besteht. Ferner kann das dynamische Bedienobjekt etwa in Abhängigkeit einer erfassten Annäherung eines Betätigungsobjekts verändert werden, beispielsweise in seiner Größe, Position oder anderen Gestaltung.According to the invention, a distinction is made between static and dynamic operating objects. A "static operating object" refers in particular to a graphic object that is displayed statically, i.e. the design of which does not change when it is actuated or operated. This does not exclude the possibility that feedback about the actuation or operation can be given in the display, for example by lighting up or changing color. The static operating object is, however, displayed with greater permanence, in particular it is not changed depending on the detected approach of an operating object. In contrast, a "dynamic operating object" refers to an operating object whose design can be changed to a significant extent. For example, the dynamic operating object can comprise a controller, wherein the operation consists of changing the controller using a swipe gesture. Furthermore, the dynamic operating object can be changed, for example in its size, position or other design, depending on the detected approach of an operating object.

Bei einer weiteren Ausbildung sind die Graphikdaten durch die Steuereinheit so erzeugbar, dass in dem zweiten Anzeigebereich statische Bedienobjekte und in dem ersten Anzeigebereich dynamische Bedienobjekte anzeigbar sind. Insbesondere ist die Steuereinheit so eingerichtet, dass in dem ersten Anzeigebereich sowohl statische, als auch dynamische, in dem zweiten Anzeigebereich jedoch nur statische Bedienobjekte angezeigt werden. Es werden in diesem Fall als keine dynamischen Bedienobjekte im zweiten Anzeigebereich angezeigt. Dadurch kann vorteilhafterweise eine inhaltliche Gliederung der Anzeigebereiche erreicht werden.In a further embodiment, the graphic data can be generated by the control unit in such a way that static control objects can be displayed in the second display area and dynamic control objects can be displayed in the first display area. In particular, the control unit is set up in such a way that both static and dynamic control objects are displayed in the first display area, but only static control objects are displayed in the second display area. In this case, no dynamic control objects are displayed in the second display area. This advantageously allows a content-based structuring of the display areas to be achieved.

Dabei kann der erste Anzeigebereich für dynamische Bedienobjekte genutzt werden, während solche dynamischen Bedienobjekte im zweiten Anzeigebereich nicht angezeigt werden. Dies erlaubt insbesondere die Einhaltung von Vorgaben, etwa durch eine nationale Gesetzgebung, die dynamische Bedienobjekte auf bestimmte Anzeigebereiche beschränken. Insbesondere ist der erste Anzeigebereich ein oberer Anzeigebereich und der zweite Anzeigebereich ein unterer Anzeigebereich, sodass dynamische Bedienobjekte in dem oberen und statische Bedienobjekte in dem unteren Anzeigebereich angezeigt werden.The first display area can be used for dynamic control objects, while while such dynamic control objects are not displayed in the second display area. This allows compliance with requirements, such as national legislation, which restrict dynamic control objects to certain display areas. In particular, the first display area is an upper display area and the second display area is a lower display area, so that dynamic control objects are displayed in the upper display area and static control objects are displayed in the lower display area.

Bei einer Weiterbildung ist anhand einer Bedienung eines statischen Bedienobjekts des zweiten Anzeigebereichs ein dynamisches Bedienobjekt des ersten Anzeigebereichs erzeugbar. Dadurch kann vorteilhafterweise das statische Bedienobjekt des unteren Anzeigebereichs genutzt werden, um den Inhalt des oberen Anzeigebereichs, insbesondere die Anzeige des dynamischen Bedienobjekts, zu steuern und /oder zu verändern.In a further development, a dynamic operating object of the first display area can be generated based on an operation of a static operating object of the second display area. As a result, the static operating object of the lower display area can advantageously be used to control and/or change the content of the upper display area, in particular the display of the dynamic operating object.

Insbesondere kann mittels des statischen Bedienobjekts des zweiten Anzeigebereichs eine Funktion, Einrichtung oder ein weiteres bedienbares Element ausgewählt werden, welches anschließend anhand des dynamischen Bedienobjekts des ersten Anzeigebereichs bedient werden kann. Beispielsweise kann das statische Bedienobjekt ein in einem unteren Anzeigebereich angezeigtes Symbol umfassen, das betätigt werden kann und auf dessen Betätigung hin ein dynamisches Bedienobjekt, beispielsweise mit einem Regler, in einem oberen Anzeigebereich erzeugt wird.In particular, a function, device or another operable element can be selected using the static operating object of the second display area, which can then be operated using the dynamic operating object of the first display area. For example, the static operating object can comprise a symbol displayed in a lower display area that can be actuated and, when actuated, a dynamic operating object, for example with a controller, is generated in an upper display area.

Bei einer weiteren Ausbildung umfasst die Bedienung eine Wischgeste von dem zweiten Anzeigebereich in Richtung des ersten Anzeigebereichs. Insbesondere kann die Bedienung eine Wischgeste umfassen, die bei einem statischen Bedienobjekt des zweiten Anzeigebereichs beginnt und eine Bewegung in Richtung des ersten Anzeigebereichs umfasst. Durch eine solche „Verschiebung“ des statischen Bedienobjekts kann der Nutzer besonders einfach signalisieren, dass eine Funktionalität, die dem statischen Bedienobjekt zugeordnet ist, anhand eines dynamischen Bedienobjekts des ersten Anzeigebereichs bedienbar sein soll. Zum Beispiel kann dabei ein Wischen von unten nach oben erfolgen, wenn der erste Anzeigebereich ein oberer und der zweite Anzeigebereich ein unterer ist.In a further embodiment, the operation includes a swipe gesture from the second display area in the direction of the first display area. In particular, the operation can include a swipe gesture that begins with a static operating object in the second display area and includes a movement in the direction of the first display area. By "shifting" the static operating object in this way, the user can particularly easily signal that a functionality that is assigned to the static operating object should be operable using a dynamic operating object in the first display area. For example, a swipe from bottom to top can be performed if the first display area is an upper one and the second display area is a lower one.

Bei einer Ausbildung ist der Steg zur Ablage einer Hand eines Nutzers oder eines Teils der Hand so ausgebildet, dass die berührungsempfindliche Oberfläche mit einer Fingerspitze erreichbar ist, wenn die Hand auf dem Steg abgelegt ist. Dadurch kann vorteilhafterweise durch ein Ablegen der Hand eine besonders bequeme Bedienung vorgenommen werden.In one embodiment, the bridge for resting a user's hand or part of the hand is designed in such a way that the touch-sensitive surface can be reached with a fingertip when the hand is placed on the bridge. This advantageously allows particularly convenient operation by placing the hand down.

Bei einer weiteren Ausbildung liegt der Abstand des Stegs von der Anzeigefläche in einem Bereich von 1 cm bis 15 cm. Dadurch wird vorteilhafterweise eine über der Anzeigefläche „schwebende“ Anordnung erreicht.In a further embodiment, the distance between the web and the display surface is in a range of 1 cm to 15 cm. This advantageously achieves an arrangement that "floats" above the display surface.

Die beabstandete Anordnung des Stegs gegenüber der Anzeigefläche bedeutet, dass ein Raum zwischen der Anzeigefläche und dem Steg besteht. Der Abstand kann dabei 1 cm bis 15 cm, vorzugsweise 5 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt 8 cm, betragen.The spaced arrangement of the web relative to the display surface means that there is a space between the display surface and the web. The distance can be 1 cm to 15 cm, preferably 5 cm to 10 cm, particularly preferably 8 cm.

Insbesondere bei besonders großen Anzeigeflächen und Touchscreens besteht nämlich das Problem, dass eine präzise Bedienung durch das freie Schweben der Hand im Bereich vor der Anzeigefläche erschwert wird. Der erfindungsgemäße Steg kann dabei eine besonders angenehme, unterstützende Führung der Hand erlauben. Zu diesem Zweck wird der Steg daher mit einer geeigneten Festigkeit, Breite und Tiefe gebildet, wobei die anwendungsspezifischen Bedingungen, etwa eine angenommene Größe der Hand, berücksichtigt werden.Particularly with particularly large display surfaces and touch screens, there is the problem that precise operation is made more difficult by the hand floating freely in the area in front of the display surface. The bridge according to the invention can allow a particularly pleasant, supportive guidance of the hand. For this purpose, the bridge is therefore formed with a suitable strength, width and depth, taking into account the application-specific conditions, such as an assumed size of the hand.

Bei einer weiteren Ausbildung weist der Steg eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, durch die eine Nutzereingabe erfassbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise ein Bereich der Oberfläche des Stegs für das Erfassen einer Nutzereingabe genutzt werden.In a further embodiment, the bridge has a touch-sensitive surface through which a user input can be detected. This advantageously allows an area of the bridge's surface to be used to detect a user input.

Beispielsweise kann der berührungsempfindliche Bereich des Stegs in direktem Zusammenhang mit einem der Anzeigebereiche stehen. Zum Beispiel kann, wenn der Steg horizontal verläuft und die Anzeigefläche in einen oberen und einen unteren Anzeigebereich teilt, die berührungsempfindliche Oberfläche an einem oberen Bereich des Stegs angeordnet sein, wobei eine dort vorgenommene Nutzereingabe intuitiv mit der im optisch benachbarten oberen Anzeigebereich in Verbindung gebracht wird. Zum Beispiel kann auf der Anzeigefläche im oberen Anzeigebereich in der Nähe des Stegs ein Bedienobjekt und/oder eine Informationsanzeige angezeigt werden, wodurch dem Nutzer signalisiert wird, dass eine Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche des Stegs eine Bedienung der jeweils zugeordneten Einrichtung oder Funktionalität bewirkt.For example, the touch-sensitive area of the bridge can be directly related to one of the display areas. For example, if the bridge runs horizontally and divides the display area into an upper and a lower display area, the touch-sensitive surface can be arranged on an upper area of the bridge, whereby a user input made there is intuitively associated with that in the visually adjacent upper display area. For example, an operating object and/or an information display can be displayed on the display area in the upper display area near the bridge, thereby signaling to the user that operating the touch-sensitive surface of the bridge causes operation of the associated device or functionality.

Insbesondere kann der Steg in dem Bereich der berührungsempfindlichen Oberfläche des Stegs oder in seiner Nähe eine tastbare und/oder sichtbare Markierung aufweisen, beispielsweise durch Vertiefungen und/oder erhöhte Bereiche auf der Oberfläche des Stegs. Dies erleichtert vorteilhafterweise die Bedienung durch den Nutzer und erlaubt ihm eine einfache, insbesondere visuell oder taktil erfassbare Orientierung.In particular, the bridge can have a tactile and/or visible marking in the area of the touch-sensitive surface of the bridge or in its vicinity, for example through depressions and/or raised areas on the surface of the bridge. This advantageously facilitates operation by the user and allows him to easily orient himself, in particular visually or tactilely.

Bei einer Weiterbildung umfasst die durch die berührungsempfindliche Oberfläche des Stegs erfasste Nutzergeste eine Wischgeste und anhand der Nutzereingabe wird ein Parameter erhöht oder erniedrigt. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders einfache und dem Nutzer vertraute Bedienung bereitgestellt werden.In a further development, the user gesture detected by the touch-sensitive surface of the bridge includes a swipe gesture and a parameter is increased or decreased based on the user input. This can advantageously provide a particularly simple operation that is familiar to the user.

Beispielsweise kann ein Wert einer Lautstärkeregelung, einer Temperatur, einer Intensität oder eines anderen Werts eingestellt werden. Insbesondere kann die Wischgeste in verschiedene, zum Beispiel zwei entgegengesetzte, Richtungen vorgenommen werden, wobei das Erhöhen und Erniedrigen des Parameters besonders einfach vorgenommen werden kann. Eine solche Bedienung ist dem Nutzer typischerweise von anderen elektronischen Geräten bekannt, etwa von analogen Reglern.For example, a value for a volume control, a temperature, an intensity or another value can be set. In particular, the swiping gesture can be made in different directions, for example two opposite directions, whereby increasing and decreasing the parameter can be carried out particularly easily. The user is typically familiar with such an operation from other electronic devices, such as analogue controllers.

Alternativ oder zusätzlich kann der Steg ein mechanisches Bedienelement umfassen, etwa einen mechanischen Schalter, Taster oder Regler.Alternatively or additionally, the bridge may comprise a mechanical control element, such as a mechanical switch, button or controller.

Bei einer weiteren Ausbildung sind entlang zumindest eines Randes eines Anzeigebereichs mechanische Bedienelemente angeordnet. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Bedienung mittels mechanischer Bedienelemente bereitgestellt werden, die mit einer Anzeige in dem Anzeigebereich der Anzeigefläche in Verbindung steht.In a further embodiment, mechanical operating elements are arranged along at least one edge of a display area. This advantageously makes it possible to provide operation by means of mechanical operating elements, which is connected to a display in the display area of the display surface.

Zum Beispiel können Tasten und/oder analoge Regler am Rand der Anzeigefläche so angeordnet sein, dass auf der Anzeigefläche eine Anzeige so ausgegeben werden kann, dass eine Bedienung einer bestimmten Einrichtung und/oder Funktionalität in direktem Zusammenhang mit den mechanischen Bedienelementen gebracht werden kann, was eine besonders einfache Bedienung erlaubt. Zum Beispiel können bei einem vertikal ausgerichteten Display seitlich neben der Anzeigefläche mechanische Bedienelemente angeordnet sein. Insbesondere kann dies bei einer Anzeigefläche mit einem oberen und einem unteren Anzeigebereich auf einen der Anzeigebereiche beschränkt sein, insbesondere auf den oberen Anzeigebereich.For example, buttons and/or analog controls can be arranged on the edge of the display surface in such a way that a display can be output on the display surface in such a way that operation of a specific device and/or functionality can be brought into direct connection with the mechanical control elements, which allows particularly simple operation. For example, in a vertically aligned display, mechanical control elements can be arranged to the side of the display surface. In particular, in the case of a display surface with an upper and a lower display area, this can be limited to one of the display areas, in particular to the upper display area.

Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Anzeige- und Bediensystem. Das Anzeige- und Bediensystem ist dabei insbesondere an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet. Die Erfindung wird dadurch vorteilhafterweise auf ein besonders relevantes Anwendungsgebiet angewandt.The vehicle according to the invention comprises a display and operating system according to the invention. The display and operating system is arranged in particular on a center console of the vehicle. The invention is therefore advantageously applied to a particularly relevant field of application.

In einem Fahrzeug ist es von besonderer Bedeutung, dass ein Nutzer, insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs, Informationen besonders schnell und zuverlässig erfassen kann und dass eine Bedienung möglichst einfach und schnell vorgenommen werden kann, wobei die Aufmerksamkeit des Nutzers möglichst wenig gebunden werden soll. Die optische Teilung einer Anzeigefläche, insbesondere in Verbindung mit einer Anzeige von dynamischen Bedienobjekten lediglich in einem der Anzeigebereiche, erlaubt es insbesondere, in Übereinstimmung mit Normen und gesetzlichen Vorgaben, dynamische Anzeigeelemente auf einen bestimmten Bereich zu beschränken, insbesondere auf einen solchen Bereich, den der Fahrer des Fahrzeugs nahe seiner Blickrichtung zur Straße hin wahrnehmen kann.In a vehicle, it is particularly important that a user, in particular the driver of the vehicle, can grasp information particularly quickly and reliably and that operations can be carried out as simply and quickly as possible, with the user's attention being tied up as little as possible. The optical division of a display area, in particular in conjunction with a display of dynamic control objects only in one of the display areas, makes it possible, in particular in accordance with standards and legal requirements, to restrict dynamic display elements to a specific area, in particular to an area that the driver of the vehicle can perceive close to his line of sight towards the road.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.

  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anzeige- und Bediensystems,
  • 2A und 2B zeigen die Anzeigefläche mit dem Steg gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Draufsicht und im Längsschnitt,
  • 2C zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anzeige- und Bediensystems an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs und
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bedienung des erfindungsgemäßen Anzeige- und Bediensystems.
The invention will now be explained using embodiments with reference to the drawings.
  • 1 shows an embodiment of the display and operating system according to the invention,
  • 2A and 2 B show the display surface with the web according to the embodiment in plan view and in longitudinal section,
  • 2C shows the embodiment of the display and operating system according to the invention on a center console of the vehicle and
  • 3 shows an embodiment of an operation of the display and operating system according to the invention.

Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anzeige- und Bediensystems erläutert.In reference to 1 An embodiment of the display and operating system according to the invention is explained.

Ein Fahrzeug 1 umfasst eine Anzeigeeinheit 2, die mit einer Steuereinheit 4 gekoppelt ist. Vor der Anzeigeeinheit 2 ist ein Steg 3 angeordnet, der eine Annäherungserfassungseinheit 3a und eine berührungsempfindliche Oberfläche 3b umfasst. Der Steg 3 mit der Annäherungserfassungseinheit 3a und der berührungsempfindlichen Oberfläche 3b ist mit der Steuereinheit 4 gekoppelt. Das Fahrzeug 1 umfasst ferner eine elektronische Einrichtung 5; in dem Ausführungsbeispiel ist dies eine Steuerung 5 einer Sitzheizung, die ebenfalls mit der Steuereinheit 4 gekoppelt ist.A vehicle 1 comprises a display unit 2 which is coupled to a control unit 4. A bridge 3 which comprises a proximity detection unit 3a and a touch-sensitive surface 3b is arranged in front of the display unit 2. The bridge 3 with the proximity detection unit 3a and the touch-sensitive surface 3b is coupled to the control unit 4. The vehicle 1 further comprises an electronic device 5; in the exemplary embodiment, this is a control 5 of a seat heating system, which is also coupled to the control unit 4.

In weiteren Ausführungsbeispielen sind andere elektronische Einrichtungen 5 alternativ oder zusätzlich zu der Steuerung 5 der Sitzheizung vorgesehen. Dies können beispielsweise Medienwiedergabevorrichtungen, eine Klimaanlage oder ein Navigationssystem sein. Ferner kann der Steg 3 alternativ oder zusätzlich andere Sensoren umfassen, wobei die Annäherungserfassungseinheit 3a und die berührungsempfindliche Oberfläche 3b nicht zwingend umfasst sind, sondern auch eine der Sensoreinheiten oder keine davon vorgesehen sein können.In further embodiments, other electronic devices 5 are provided alternatively or in addition to the seat heating control 5. These can be, for example, media playback devices, an air conditioning system or a navigation system. Furthermore, the bridge 3 can alternatively or additionally comprise other sensors, wherein the proximity detection unit 3a and the touch-sensitive surface 3b are not necessarily included, but one of the sensor units or none of them can also be provided.

Mit Bezug zu den 2A und 2B werden weitere Details des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anzeige- und Bediensystems erläutert.With reference to the 2A and 2 B Further details of the embodiment of the display and operating system according to the invention are explained.

2A zeigt in der Draufsicht schematisch die Anordnung des Stegs 3 relativ zu einer Anzeigefläche 2a der Anzeigeeinheit 2. Dabei weist die Anzeigefläche 2a eine Anzeigehöhe H und eine senkrecht dazu verlaufende Anzeigebreite B auf. Der Steg 3 verläuft parallel zur Anzeigebreite B und ist ein längliches Bauelement, das heißt, die Längserstreckung des Stegs 3 parallel zur Anzeigebreite B ist größer als die Ausdehnung des Stegs 3 parallel zur Richtung der Anzeigehöhe H. Dabei erstreckt sich die Steglänge, das heißt die Längsausdehnung des Stegs 3, parallel zur Anzeigebreite B über die gesamte Anzeigebreite B der Anzeigefläche 2a. Der Steg 3 ist ferner im Bereich der Anzeigehöhe, das heißt vor der Anzeigefläche 2a, angeordnet. Dabei ist „vor“ so zu verstehen, dass der Steg 3 für einen Betrachter der Anzeigefläche 2a einen Bereich der Anzeigefläche 2a verdeckt. Auf diese Weise wird ein erster Anzeigebereich 12a, hier ein oberer Anzeigebereich 12a, und ein zweiter Anzeigebereich 12b, in diesem Fall ein unterer Anzeigebereich 12b, als oberhalb beziehungsweise unterhalb des Stegs 3 befindliche Anzeigebereiche 12a, 12b der Anzeigefläche 2a definiert. Dabei ist jedoch die Anzeigefläche 2a eine zusammenhängende Einheit. 2A shows a schematic top view of the arrangement of the web 3 relative to a display surface 2a of the display unit 2. The display surface 2a has a display height H and a display width B running perpendicular to it. The web 3 runs parallel to the display width B and is an elongated component, i.e. the longitudinal extent of the web 3 parallel to the display width B is greater than the extent of the web 3 parallel to the direction of the display height H. The web length, i.e. the longitudinal extent of the web 3, extends parallel to the display width B over the entire display width B of the display surface 2a. The web 3 is also arranged in the area of the display height, i.e. in front of the display surface 2a. “In front of” is to be understood as meaning that the web 3 obscures an area of the display surface 2a for a viewer of the display surface 2a. In this way, a first display area 12a, here an upper display area 12a, and a second display area 12b, in this case a lower display area 12b, are defined as display areas 12a, 12b of the display surface 2a located above and below the web 3, respectively. However, the display surface 2a is a coherent unit.

In weiteren Ausführungsbeispielen ist der Steg 3 verschiebbar gelagert und kann insbesondere in Richtung der Anzeigehöhe H verschoben werden. Dabei werden die von dem oberen Anzeigebereich 12a und dem unteren Anzeigebereich 12b eingenommenen Flächen verändert beziehungsweise ihr Verhältnis zueinander wird verändert. In weiteren Ausführungsbeispielen verläuft die Längsausdehnung des Stegs 3 parallel zur Anzeigehöhe H und die Anzeigefläche 2a wird dementsprechend in einen linken und einen rechten Anzeigebereich geteilt. In weiteren Ausführungsbeispielen verläuft die Längsausdehnung des Stegs 3 quer zu den genannten Erstreckungsrichtungen der Anzeigefläche 2a, das heißt beispielsweise diagonal oder schräg.In further embodiments, the web 3 is mounted so that it can be moved and can be moved in particular in the direction of the display height H. In this case, the areas occupied by the upper display area 12a and the lower display area 12b are changed or their relationship to one another is changed. In further embodiments, the longitudinal extension of the web 3 runs parallel to the display height H and the display area 2a is divided accordingly into a left and a right display area. In further embodiments, the longitudinal extension of the web 3 runs transversely to the aforementioned extension directions of the display area 2a, i.e. diagonally or obliquely, for example.

2B zeigt einen Längsschnitt der in 2A gezeigten Darstellung der Anordnung entlang der Schnittachse A. Dabei ist erkennbar, dass in dem Ausführungsbeispiel der Steg 3 in geringem Abstand vor der Anzeigeeinheit 2 angeordnet ist. Insbesondere ist dabei der Abstand des Stegs 3 zur Anzeigefläche 2a kleiner als die Stegtiefe, welche als Erstreckung des Stegs 3 in einer Richtung senkrecht zur Anzeigefläche 2a definiert ist. Die Größenverhältnisse der Darstellung sind jedoch lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Ferner deuten gestrichelte Linien einen Detektionsbereich 13 der Annäherungserfassungseinheit 3a (hier nicht dargestellt) an. Der Detektionsbereich 13 verläuft von dem Steg 3 nach oben und erstreckt sich dabei über einen vor der Anzeigefläche 2a angeordneten Raum. 2 B shows a longitudinal section of the 2A shown representation of the arrangement along the section axis A. It can be seen that in the exemplary embodiment the web 3 is arranged a short distance in front of the display unit 2. In particular, the distance of the web 3 to the display surface 2a is smaller than the web depth, which is defined as the extension of the web 3 in a direction perpendicular to the display surface 2a. The proportions of the representation are, however, only examples and are not to be understood as restrictive. Furthermore, dashed lines indicate a detection area 13 of the proximity detection unit 3a (not shown here). The detection area 13 runs upwards from the web 3 and extends over a space arranged in front of the display surface 2a.

Insbesondere ist bei der in den 2A und 2B dargestellten Anordnung der Steg 3 so vor der Anzeigefläche 2a angeordnet, dass die Anzeigehöhe H durch die Anordnung des Stegs 3 in eine untere Anzeigehöhe Hu und eine obere Anzeigehöhe Ho geteilt wird, wobei das Verhältnis Hu:Ho etwa 1:2 beträgt. In weiteren Ausführungsbeispielen ist ein anderes Teilungsverhältnis vorgesehen.In particular, the 2A and 2 B In the arrangement shown, the web 3 is arranged in front of the display surface 2a in such a way that the display height H is divided by the arrangement of the web 3 into a lower display height Hu and an upper display height Ho, the ratio Hu:Ho being approximately 1:2. In further embodiments, a different division ratio is provided.

Mit Bezug zu 2C wird die Anordnung des Ausführungsbeispiels an einer Mittelkonsole 1a des Fahrzeugs 1 erläutert.In reference to 2C the arrangement of the embodiment on a center console 1a of the vehicle 1 is explained.

Die Anzeigeeinheit 2 ist dabei an der Mittelkonsole 1a im Wesentlichen aufrechtstehend angeordnet. An dieser Position ist die Anordnung einer Anzeigeeinheit 2 in modernen Fahrzeugen weit verbreitet. Durch die Anordnung des Stegs 3 werden ein oberer Anzeigebereich 12a und ein unterer Anzeigebereich 12b gebildet. Dabei sind der obere Anzeigebereich 12a und der untere Anzeigebereich 12b so im Fahrzeug 1 angeordnet, dass Normen und gesetzliche Regelungen für die Anzeige bestimmter Inhalte erfüllt sind. Beispielsweise werden dabei die Anforderungen der JAMA (Japanese Automobile Manufacturers Association) erfüllt, die Einschränkungen dafür vorsehen, in welchem Bereich relativ zur Blickrichtung des Fahrers des Fahrzeugs 1 bestimmte Inhalte dargestellt werden dürfen. Insbesondere darf die Abweichung des zum Erfassen der Darstellung nötigen Blicks von der Blickrichtung zur Straße hin einen vorgegebenen Wert nicht übersteigen.The display unit 2 is arranged essentially upright on the center console 1a. The arrangement of a display unit 2 in this position is widespread in modern vehicles. The arrangement of the web 3 forms an upper display area 12a and a lower display area 12b. The upper display area 12a and the lower display area 12b are arranged in the vehicle 1 in such a way that standards and legal regulations for the display of certain content are met. For example, the requirements of the JAMA (Japanese Automobile Manufacturers Association) are met, which stipulate restrictions on the area in which certain content may be displayed relative to the line of sight of the driver of the vehicle 1. In particular, the deviation of the view required to capture the display from the line of sight towards the road must not exceed a predetermined value.

Rechts und links seitlich am Rand des oberen Anzeigebereichs 12a sind mechanische Bedienelemente 9 angeordnet, insbesondere Tasten 9. Dabei können Tasten 9 mit einem bestimmten Verstellweg bei der Betätigung oder einer anderen haptischen Rückmeldung beim Betätigen vorgesehen sein. Ferner können hier auch andere Bedienelemente vorgesehen sein, etwa kapazitive Taster oder andere berührungsempfindliche Bedienelemente. Ferner können Regler, beispielsweise Drehregler, vorgesehen sein.Mechanical operating elements 9, in particular buttons 9, are arranged on the right and left sides of the upper display area 12a. Buttons 9 can be provided with a specific adjustment path when actuated or another haptic feedback when actuated. Furthermore, other operating elements can also be provided here, such as capacitive buttons or other touch-sensitive operating elements. Furthermore, controls, for example rotary controls, can be provided.

Mit Bezug zu 3 wird ein Ausführungsbeispiel der Bedienung des Ausführungsbeispiels des Anzeige- und Bediensystems erläutert. Dabei wird von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des Anzeige- und Bediensystems ausgegangen.In reference to 3 An example of how to operate the example of the display and operating system is explained. This is based on the example of the display and operating system described above.

Der Steg 3 verläuft über die Breite der Anzeigefläche 2a und teilt diese dadurch optisch in einen oberen Anzeigebereich 12a und einen unteren Anzeigebereich 12b. Die Anzeigefläche 2a weist in diesem Ausführungsbeispiel eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, es wird also ein Touchscreen 2a bereitgestellt.The bar 3 runs across the width of the display surface 2a and thus optically divides it into a upper display area 12a and a lower display area 12b. In this embodiment, the display area 2a has a touch-sensitive surface, i.e. a touchscreen 2a is provided.

In dem unteren Anzeigebereich wird ein statisches Bedienobjekt 6 für die Steuerung 5 einer Sitzheizung des Fahrzeugs 1 angezeigt. Das statische Bedienobjekt 6 kann auf verschiedene Weisen bedient werden, insbesondere mittels einer Berührung beziehungsweise mittels Druck auf das angezeigte Bedienobjekt 6. Ferner kann eine Wischgeste ausgeführt werden, wobei ein Nutzer den Touchscreen 2a an einem bestimmten Startpunkt im Bereich des statischen Bedienobjekts 6 berührt und dann, ohne die Berührung von der Anzeigefläche 2a zu lösen, eine Bewegung ausführt und schließlich an einem Endpunkt die Berührung löst. Dabei weist die Wischgeste eine Richtung vom Start- zum Endpunkt beziehungsweise entlang des beschriebenen Bewegungspfads auf. In dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Nutzer das statische Bedienobjekt 6 entweder durch Berühren oder Druck auswählt oder durch eine Wischgeste mit einer Richtung nach oben, hin zum oberen Anzeigebereich 12a bedient.In the lower display area, a static operating object 6 for the control 5 of a seat heating of the vehicle 1 is displayed. The static operating object 6 can be operated in various ways, in particular by touching or by pressing the displayed operating object 6. Furthermore, a swipe gesture can be carried out, whereby a user touches the touchscreen 2a at a specific starting point in the area of the static operating object 6 and then, without releasing the touch from the display surface 2a, carries out a movement and finally releases the touch at an end point. The swipe gesture has a direction from the start to the end point or along the described movement path. In the exemplary embodiment, it is provided that the user selects the static operating object 6 either by touching or pressing or operates it with a swipe gesture in an upward direction, towards the upper display area 12a.

Wird eine solche Bedienung erfasst, so wird ein dynamisches Bedienobjekt 7 für die Steuerung 5 der Sitzheizung im oberen Anzeigebereich 12a dargestellt. Das dynamische Bedienobjekt 7 weist im Gegensatz zu dem statischen Bedienobjekt 6 bewegliche Elemente auf. In dem gezeigten Beispiel ist dies ein Regler 7a zum Einstellen einer Heizstufe mittels der Steuerung 5 der Sitzheizung des Fahrzeugs 1. Zur Bedienung des dynamischen Bedienobjekts 7 nach an sich bekannter Art kann der Nutzer durch Antippen einer bestimmten Position im Bereich des Reglers 7a und/oder durch eine Wischgeste beziehungsweise ein Ziehen des Reglers 7a in eine bestimmte Richtung die Heizstufe einstellen.If such an operation is detected, a dynamic operating object 7 for the control 5 of the seat heating is shown in the upper display area 12a. In contrast to the static operating object 6, the dynamic operating object 7 has movable elements. In the example shown, this is a controller 7a for setting a heating level using the control 5 of the seat heating of the vehicle 1. To operate the dynamic operating object 7 in a manner known per se, the user can set the heating level by tapping a certain position in the area of the controller 7a and/or by a swiping gesture or by pulling the controller 7a in a certain direction.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das dynamische Bedienobjekt 7 durch eine Bedienhandlung von dem oberen Anzeigebereich 12a entfernt werden, beispielsweise mittels einer Wischgeste von dem oberen 12a hin zum unteren Anzeigebereich 12b.In a further embodiment, the dynamic operating object 7 can be removed from the upper display area 12a by an operating action, for example by means of a swipe gesture from the upper 12a to the lower display area 12b.

In dem in 3 gezeigten Beispiel wird ferner ein Temperaturregler 8 als dynamisches Bedienobjekt angezeigt. Die Anzeige erfolgt im unteren Bereich des oberen Anzeigebereichs 12a und der Temperaturregler 8 weist dabei eine Längsausdehnung parallel zur Längsausdehnung des Stegs 3 auf. Bei einem geeigneten Betrachtungswinkel des Nutzers relativ zum Steg 3 und zur Anzeigefläche 2a erscheint also das dynamische Bedienobjekt 8 am unteren Rand des oberen Anzeigebereichs 12a direkt oberhalb des Stegs 3. In dem dargestellten Beispiel umfasst der Steg 3 eine berührungsempfindliche Oberfläche 3b. Der Nutzer kann nun durch Berühren der berührungsempfindlichen Oberfläche 3b des Stegs 3 an einer bestimmten Position relativ zu dem Temperaturregler 8 und/oder durch Ausführen einer Wischbewegung entlang der berührungsempfindlichen Oberfläche 3b des Stegs 3 eine Temperatureinstellung vornehmen.In the 3 In the example shown, a temperature controller 8 is also displayed as a dynamic operating object. The display takes place in the lower area of the upper display area 12a and the temperature controller 8 has a longitudinal extension parallel to the longitudinal extension of the web 3. If the user is viewing from a suitable angle relative to the web 3 and the display area 2a, the dynamic operating object 8 appears at the lower edge of the upper display area 12a directly above the web 3. In the example shown, the web 3 comprises a touch-sensitive surface 3b. The user can now make a temperature setting by touching the touch-sensitive surface 3b of the web 3 at a specific position relative to the temperature controller 8 and/or by performing a swiping movement along the touch-sensitive surface 3b of the web 3.

Dabei ist vorgesehen, dass die Wischgeste entlang einer Richtung entlang der länglichen Erstreckung des Stegs 3 durchgeführt werden kann, das heißt insbesondere nach rechts oder nach links. Anhand dieser Wischgeste wird eine Erhöhung oder Erniedrigung des Parameters, welcher der bedienbaren Funktionalität zugeordnet ist, bestimmt. Zum Beispiel wird eine Lautstärke, Temperatur oder Intensität erhöht oder erniedrigt, wobei der Betrag der Veränderung von der Länge der Wischgeste und/oder ihrer Geschwindigkeit abhängen kann.It is provided that the swiping gesture can be carried out in a direction along the elongated extension of the web 3, that is to say in particular to the right or to the left. This swiping gesture is used to determine an increase or decrease in the parameter that is assigned to the operable functionality. For example, a volume, temperature or intensity is increased or decreased, whereby the amount of the change can depend on the length of the swiping gesture and/or its speed.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Temperaturregler 8 mittels einer Berührung des Touchscreens 2a oder mittels einer Geste, insbesondere einer Wischgeste, bedienbar ist.Alternatively or additionally, it can be provided that the temperature controller 8 can be operated by touching the touchscreen 2a or by means of a gesture, in particular a swipe gesture.

In weiteren Ausführungsbeispielen kann an die Stelle des Temperaturreglers 8 zum Beispiel ein Lautstärkeregler, ein Regler für eine Klimaanlage oder eine Medienwiedergabevorrichtung oder eine weitere Einrichtung oder Funktionalität des Fahrzeugs 1 treten.In further embodiments, the temperature controller 8 can be replaced by, for example, a volume control, a controller for an air conditioning system or a media playback device or another device or functionality of the vehicle 1.

Selbstverständlich können weitere Informationsanzeigen und/oder Bedienobjekte dargestellt werden, sowohl im oberen 12a als auch im unteren Anzeigebereich 12b. Dabei ist zu beachten, dass bei dem Ausführungsbeispiel im unteren Anzeigebereich 12b lediglich statische Bedienobjekte angezeigt werden, das heißt, es werden keine beweglichen Anzeige- oder Bedienobjekte dargestellt. Diese werden nur im oberen Bereich 12a dargestellt. In weiteren Ausführungsbeispielen sind alternativ oder zusätzlich weitere Einschränkungen vorgesehen, um eine inhaltliche Unterscheidung des oberen Anzeigebereichs 12a und des unteren Anzeigebereichs 12b zu erreichen.Of course, further information displays and/or operating objects can be shown, both in the upper display area 12a and in the lower display area 12b. It should be noted that in the exemplary embodiment, only static operating objects are shown in the lower display area 12b, i.e. no moving display or operating objects are shown. These are only shown in the upper area 12a. In further exemplary embodiments, further restrictions are provided alternatively or additionally in order to achieve a content-related distinction between the upper display area 12a and the lower display area 12b.

Bei dem Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Steg 3 so gebildet ist, dass ein Nutzer seine Hand auf ihm ablegen kann, wobei insbesondere der Handballen des Nutzers unterstützt wird. Dazu beträgt die Stegtiefe, das heißt die Ausdehnung des Stegs 3 in einer Erstreckungsrichtung senkrecht zur Anzeigefläche 2a, zwischen 0,5 und 25 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, besonders bevorzugt 15 mm, und der Steg 3 wird so gebildet, dass er der typischen Belastung durch das Unterstützen des Handballen des Nutzers tragen kann.In the exemplary embodiment, it is further provided that the web 3 is formed in such a way that a user can rest his hand on it, with the user's palm being supported in particular. For this purpose, the web depth, i.e. the extent of the web 3 in an extension direction perpendicular to the display surface 2a, is between 0.5 and 25 mm, preferably 10 to 20 mm, particularly preferably 15 mm, and the web 3 is formed in such a way that it can bear the typical load of supporting the user's palm.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Fahrzeugvehicle
1a1a
MittelkonsoleCenter console
22
AnzeigeeinheitDisplay unit
2a2a
Anzeigefläche, TouchscreenDisplay area, touch screen
33
Stegweb
3a3a
Annäherungserfassungseinheit des StegesProximity detection unit of the bridge
3b3b
Berührungsempfindliche Oberfläche des StegesTouch-sensitive surface of the bridge
44
SteuereinheitControl unit
55
Elektronische Einrichtung; Steuerung SitzheizungElectronic device; seat heating control
66
Statisches Bedienobjekt „Sitzheizung“Static control object “Seat heating”
77
Dynamisches Bedienobjekt „Sitzheizung“Dynamic control object “Seat heating”
7a7a
Regler „Heizstufe“Heat level controller
88th
Dynamisches Bedienobjekt „Temperaturregler“Dynamic control object “Temperature controller”
99
Mechanische Bedienelemente; TastenMechanical controls; buttons
12a12a
erster Anzeigebereich; oberer Anzeigebereichfirst display area; upper display area
12b12b
zweiter Anzeigebereich; unterer Anzeigebereichsecond display area; lower display area
1313
Detektionsbereich der AnnäherungserfassungProximity detection range
AA
SchnittachseCutting axis
BB
AnzeigebreiteDisplay width
HH
AnzeigehöheDisplay height
HoHo
Anzeigehöhe obenDisplay height above
HuHey
Anzeigehöhe untenDisplay height below

Claims (13)

Anzeige- und Bediensystem mit einer Anzeigeeinheit (2) mit einer Anzeigefläche (2a), einer Steuereinheit (4), durch die Graphikdaten erzeugbar und mittels der Anzeigeeinheit (2) auf der Anzeigefläche (2a) anzeigbar sind, einem Steg (3), der sich entlang einer Steglänge erstreckt und eine Stegtiefe aufweist, die senkrecht zur Anzeigefläche (2a) verläuft, wobei der Steg (3) beabstandet vor der Anzeigefläche (2a) angeordnet ist und sich die Steglänge zumindest über die gesamte Anzeigefläche (2a) erstreckt, wobei der Steg (3) die Anzeigefläche (2a) optisch in einen ersten (12a) und einen zweiten Anzeigebereich (12b) teilt, wobei der Steg (3) eine Annäherungserfassungseinheit (3a) umfasst, mittels derer eine Annäherung eines Betätigungsobjekts an die Anzeigefläche (2a) erfassbar ist, wobei in Abhängigkeit vom Erfassen des Eintritts eines Betätigungsobjekts in einen Detektionsbereich (13) vor der Anzeigefläche (2a) ein Signal erzeugbar und an die Steuereinheit (4) übertragbar ist, wobei in Abhängigkeit von diesem Signal eine Anzeige auf der Anzeigefläche (2a) durch die Steuereinheit (4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Annäherungsrichtung der Annäherung erfassbar ist, wobei erfassbar ist, ob die Annäherung von einer von zwei Seiten her erfolgt.Display and operating system with a display unit (2) with a display surface (2a), a control unit (4) by which graphic data can be generated and displayed on the display surface (2a) by means of the display unit (2), a web (3) which extends along a web length and has a web depth which runs perpendicular to the display surface (2a), wherein the web (3) is arranged at a distance in front of the display surface (2a) and the web length extends at least over the entire display surface (2a), wherein the web (3) optically divides the display surface (2a) into a first (12a) and a second display area (12b), wherein the web (3) comprises a proximity detection unit (3a) by means of which an approach of an actuating object to the display surface (2a) can be detected, wherein depending on the detection of the entry of an actuating object into a detection area (13) in front of the display surface (2a), a signal can be generated and sent to the control unit (4) is transmittable, wherein depending on this signal a display on the display surface (2a) can be changed by the control unit (4), characterized in that an approach direction of the approach can be detected, wherein it can be detected whether the approach occurs from one of two sides. Anzeige- und Bediensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (2a) eine in einer ersten Richtung verlaufende Anzeigehöhe (H) und eine in einer zweiten Richtung verlaufende Anzeigebreite (B) aufweist, wobei die zweite Richtung horizontal verläuft und der Steg (3) eine Steglänge aufweist, die entlang der horizontal verlaufenden zweiten Richtung verläuft, wobei der erste Anzeigebereich (12a) ein oberer Anzeigebereich (12a) und der zweite Anzeigebereich (12b) ein unterer Anzeigebereich (12b) ist.Display and operating system according to Claim 1 , characterized in that the display surface (2a) has a display height (H) running in a first direction and a display width (B) running in a second direction, the second direction running horizontally and the web (3) has a web length running along the horizontally running second direction, the first display area (12a) being an upper display area (12a) and the second display area (12b) being a lower display area (12b). Anzeige- und Bediensystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anzeigebereich (12a) zumindest 50% der Anzeigefläche (2a) einnimmt.Display and operating system according to Claim 2 , characterized in that the upper display area (12a) occupies at least 50% of the display area (2a). Anzeige- und Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (2a) eine berührungsempfindliche Oberfläche (3b) aufweist, mittels welcher Nutzereingaben erfassbar sind, wobei die Nutzereingaben an die Steuereinheit (4) übertragbar sind.Display and operating system according to one of the preceding claims, characterized in that the display surface (2a) has a touch-sensitive surface (3b) by means of which user inputs can be detected, wherein the user inputs can be transmitted to the control unit (4). Anzeige- und Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Graphikdaten durch die Steuereinheit (4) so erzeugbar sind, dass in dem zweiten Anzeigebereich (12b) statische Bedienobjekte (6) anzeigbar sind und in dem ersten Anzeigebereich (12a) dynamische Bedienobjekte (7, 8) anzeigbar sind.Display and operating system according to one of the preceding claims, characterized in that the graphic data can be generated by the control unit (4) such that static operating objects (6) can be displayed in the second display area (12b) and dynamic operating objects (7, 8) can be displayed in the first display area (12a). Anzeige- und Bediensystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Bedienung eines statischen Bedienobjekts (6) des zweiten Anzeigebereichs (12b) ein dynamisches Bedienobjekt (7) des ersten Anzeigebereichs (12a) erzeugbar ist.Display and operating system according to Claim 6 , characterized in that a dynamic operating object (7) of the first display area (12a) can be generated based on an operation of a static operating object (6) of the second display area (12b). Anzeige- und Bediensystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung eine Wischgeste von dem zweiten Anzeigebereich (12b) in Richtung des ersten Anzeigebereichs (12a) umfasst.Display and operating system according to Claim 6 , characterized in that the operation comprises a swiping gesture from the second display area (12b) towards the first display area (12a). Anzeige- und Bediensystem gemäß einem Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) zur Ablage einer Hand eines Nutzers oder eines Teils der Hand so ausgebildet ist, dass die berührungsempfindliche Oberfläche (3b) mit einer Fingerspitze erreichbar ist, wenn die Hand auf dem Steg (3) abgelegt ist.Display and operating system according to a Claims 6 until 7 , characterized in that the web (3) for resting a hand of a user or a part of the hand is designed such that the touch-sensitive surface (3b) can be reached with a fingertip when the hand is resting on the web (3). Anzeige- und Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Stegs (3) von der Anzeigefläche (2a) in einem Bereich von 1 cm bis 15 cm liegt.Display and operating system according to one of the preceding claims, characterized in that the distance of the web (3) from the display surface (2a) is in a range of 1 cm to 15 cm. Anzeige- und Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) eine berührungsempfindliche Oberfläche (3b) aufweist, durch die eine Nutzereingabe erfassbar ist.Display and operating system according to one of the preceding claims, characterized in that the web (3) has a touch-sensitive surface (3b) through which a user input can be detected. Anzeige- und Bediensystem gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die berührungsempfindliche Oberfläche (3b) des Stegs (3) erfasste Nutzergeste eine Wischgeste umfasst und anhand der Nutzereingabe ein Parameter erhöht oder erniedrigt wird.Display and operating system according to Claim 10 , characterized in that the user gesture detected by the touch-sensitive surface (3b) of the web (3) comprises a swipe gesture and a parameter is increased or decreased based on the user input. Anzeige- und Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang zumindest eines Randes eines Anzeigebereichs mechanische Bedienelemente (9) angeordnet sind.Display and operating system according to one of the preceding claims, characterized in that mechanical operating elements (9) are arranged along at least one edge of a display area. Fahrzeug (1) mit einem Anzeige- und Bediensystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeige- und Bediensystem an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.Vehicle (1) with a display and operating system according to one of the preceding claims, wherein the display and operating system is arranged on a center console of the vehicle (1).
DE102016207611.6A 2016-05-03 2016-05-03 Display and operating system Active DE102016207611B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207611.6A DE102016207611B4 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Display and operating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207611.6A DE102016207611B4 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Display and operating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207611A1 DE102016207611A1 (en) 2017-11-09
DE102016207611B4 true DE102016207611B4 (en) 2024-07-25

Family

ID=60119561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207611.6A Active DE102016207611B4 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Display and operating system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207611B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204051A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for detecting a parameter value in a vehicle
DE102020200681A1 (en) 2020-01-22 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Control device for motor vehicles with touch-sensitive surface and movable control element

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070252822A1 (en) 2006-05-01 2007-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus, method, and medium for providing area division unit having touch function
DE102010009490A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle has dashboard with control unit, which is inclined against horizontal vehicle level, where support for hand is arranged underneath control unit
DE102010048745A1 (en) 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects
DE102010056411A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Display device for a motor vehicle
US20130134730A1 (en) 2011-11-16 2013-05-30 Flextronics Ap, Llc Universal console chassis for the car
DE102012001137A1 (en) 2012-01-21 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Dashboard for motor vehicle, particularly passenger car, has display- and control unit which comprises vertically oriented touch screen, where support element is arranged below touch screen
DE102013002891A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft An information reproduction system for a vehicle and method for providing information to the user of a vehicle
DE102014200993A1 (en) 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft User interface and method for adapting a view on a display unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070252822A1 (en) 2006-05-01 2007-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus, method, and medium for providing area division unit having touch function
DE102010009490A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle has dashboard with control unit, which is inclined against horizontal vehicle level, where support for hand is arranged underneath control unit
DE102010048745A1 (en) 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects
DE102010056411A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Display device for a motor vehicle
US20130134730A1 (en) 2011-11-16 2013-05-30 Flextronics Ap, Llc Universal console chassis for the car
DE102012001137A1 (en) 2012-01-21 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Dashboard for motor vehicle, particularly passenger car, has display- and control unit which comprises vertically oriented touch screen, where support element is arranged below touch screen
DE102013002891A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft An information reproduction system for a vehicle and method for providing information to the user of a vehicle
DE102014200993A1 (en) 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft User interface and method for adapting a view on a display unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207611A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237249B1 (en) Transportation means, user interface and method for overlapping the display of display contents over two display devices
DE102012016109A1 (en) Operating device for setting an air conditioning device of a vehicle and method thereof
DE10324579A1 (en) operating device
DE102010010575B4 (en) Display device for a vehicle
DE102012112268A1 (en) Buttons with dynamically projected symbols
EP3270278B1 (en) Method for operating an operating system and operating system
EP3535154A1 (en) Assembly of a graphical user interface in a vehicle, and method for providing a graphical user interface in a vehicle
EP2754015A2 (en) Control assembly for a motor vehicle and method for operating the control assembly for a motor vehicle
DE102016121561A1 (en) Method for operating an operating system and operating system
DE102017211524B4 (en) Control device for a motor vehicle and motor vehicle with control device
DE102016207611B4 (en) Display and operating system
EP3237247B1 (en) Infotainment system, means of transportation, and device for operating an infotainment system of a means of transportation
WO2016102268A1 (en) Finger strip and use of said finger strip
DE102015225248B4 (en) System for acquiring a value for one of at least two setting parameters of a motor vehicle
DE102009039114B4 (en) Operating device for a vehicle
DE102019218386B4 (en) Method and device for adjusting a position of an adjustable vehicle part
DE102014010302A1 (en) Multifunction operating system for a motor vehicle
WO2018104315A1 (en) Control device for a motor vehicle and method for selecting a list element from a list displayed on a screen
EP2885153B1 (en) Method for providing an operating device in a vehicle and operating device for a vehicle
DE102021207897A1 (en) Operating unit for the exterior mirrors of a vehicle
DE102018108503B4 (en) Proximity detection for a display and/or operating device for a vehicle
DE102019218405A1 (en) AIR FLOW CONTROL UNIT AND A METHOD OF REGULATING AN AIR FLOW
DE102012216289A1 (en) Touch inputs along a threshold on a touch-sensitive surface
EP2895949B1 (en) Touch entries via ridges/depressions on touch-sensitive displays
DE102013223518A1 (en) Display device and method for controlling a display device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final