Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für eine telekommunikationsbasierte Selbstbedienungskasse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a monitoring system for a telecommunications-based self-service checkout according to the preamble of claim 1.
Zur Bezahlung von Waren in Einzelhandelsgeschäften dienen, wie zum Beispiel in US 7 040 533 B1 , US 7 673 796 B2 , CA 2 449 427 A1 und EP 2 696 318 A1 beschrieben, Abrechnungssysteme, bei denen die ausgewählten Waren (z.B. über Barcodes, RFID, Codierungen etc.) identifiziert werden und mittels Softwareanwendungen (z.B. Apps) auf Smartphones oder anderen Telekommunikationsgeräten in virtuellen Warenkörben bzw. Einkaufslisten für den Kunden dargestellt werden sowie über ein Bezahlprogramm (z.B. Barzahlung, Online-Banküberweisung, Kreditkartenzahlung etc.) bezahlt werden. Hierbei wird zur Vermeidung von Diebstählen eine elektronische Diebstahlsicherung (EAS) nach Bezahlung deaktiviert und/oder eine Vertrauenseinschätzung der Kunden durchgeführt. Während eine Einschätzung der Kunden fehleranfällig und somit nachteilhaft ist, müssen bei der EAS zur Vermeidung des beabsichtigten oder unbeabsichtigten Nichtbezahlens alle Waren mit Sicherungsetiketten versehen werden, was aufwändig ist und bei Waren mit niedrigen Preisen (z.B. Lebensmittel) unwirtschaftlich ist. In der Schrift DE 10 2004 020 282 A1 wird zur Diebstahlprävention ein Automatisierungssystem vorgeschlagen, bei dem mittels Sensoren zur Verlustmessung und Zentralrechner die Positionierung von Waren gesteuert und registriert sowie die Komplettüberwachung eines Ladens realisiert werden. Nachteilig ist hierbei, dass ein zusätzliches Positioniersystem für Einkaufswagen sowie Verlustmessungen und -sendungen erforderlich sind. Zum Stand der Technik gehört auch die Schrift DE 11 2013 001 770 T5 mit einem Self-Checkout-System, bei dem das Scannen und Identifizieren der Waren am Ort der Waren stattfindet, bevor der Kunde die erstellte Rechnung bargeldlos bezahlt. Hierbei kann in Verbindung mit der Schrift DE 10 2013 222 263 A1 mittels Sensoren und EDV der Bestand der Waren an ihren Lagerorten überwacht werden. Nachteilhaft bei der Kombination beider vorgenannten Systeme ist jedoch, dass unbeabsichtigtes Nichtbezahlen oder Diebstahl von Waren durch Kunden ermöglicht wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in Einzelhandelsgeschäften eine Selbstbedienungskasse mittels Telekommunikation zu ermöglichen und hierbei die Nichtbezahlung von Waren effektiv zu verhindern.Used to pay for goods in retail outlets, such as in U.S. 7,040,533 B1 , U.S. 7,673,796 B2 , CA 2 449 427 A1 and EP 2 696 318 A1 described, billing systems in which the selected goods are identified (e.g. via barcodes, RFID, coding, etc.) and displayed by software applications (e.g. apps) on smartphones or other telecommunications devices in virtual shopping carts or shopping lists for the customer and via a payment program ( e.g. cash payment, online bank transfer, credit card payment etc.). To prevent theft, an electronic anti-theft device (EAS) is deactivated after payment and/or a customer trust assessment is carried out. While an assessment of customers is error-prone and therefore disadvantageous, all goods must be provided with security labels with EAS to avoid intentional or unintentional non-payment, which is complex and uneconomical for goods with low prices (e.g. groceries). In Scripture DE 10 2004 020 282 A1 an automation system is proposed to prevent theft, in which the positioning of goods is controlled and registered by means of sensors for loss measurement and a central computer, and the complete monitoring of a shop is implemented. The disadvantage here is that an additional positioning system for shopping carts and lost measurements and shipments are required. The writing also belongs to the state of the art DE 11 2013 001 770 T5 with a self-checkout system, where the scanning and identification of the goods takes place at the location of the goods before the customer pays the generated invoice without cash. This can be done in conjunction with the Scriptures DE 10 2013 222 263 A1 the stock of goods at their storage locations can be monitored using sensors and EDP. However, the disadvantage of the combination of both aforementioned systems is that unintentional non-payment or theft of goods by customers is made possible. The object of the present invention is to enable a self-service checkout in retail stores by means of telecommunications and to effectively prevent non-payment for goods.
Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, dass nach Übertragung des elektronischen Signals zur Information über die Entfernung mindestens eines Handelsgegenstandes aus einer Warenangebotszone heraus oder die Verbringung mindestens eines Handelsgegenstandes in eine Warenangebotszone hinein mittels mindestens eines Ausgabegeräts des Mobilgeräts mindestens eine Anweisung übermittelt wird, den Handelsgegenstand mittels des optischen Sensors des Mobilgeräts oder mittels des Sensors des zu bedienenden Scanners, der neben der Warenangebotszone angebracht ist, zu erfassen. Zum Beispiel erhält der Kunde hierbei über das Ausgabegerät seines Smartphones eine optische und/oder akustische Aufforderung, mit Hilfe der Kamera bzw. des optischen Sensors seines Smartphones eine optische Erfassung des Handelsgegenstandes durchzuführen. Dadurch kann der Handelsgegenstand mittels eines Computerprogramms identifiziert werden. Hierbei kann/können das Ausgabegerät des Mobilgeräts, das zum Beispiel ein Smartphone sein kann, beispielsweise ein Bildschirm und/oder ein Lautsprecher sein. Als Sensor des Überwachungssystems ist vorzugsweise jeglicher Sensor gemäß dem aktuellen Stand der Technik vorgesehen, der Bewegungen eines Handelsgegenstandes in den zu überwachenden Bereich hinein oder aus ihm heraus erfasst. Der Begriff Warenangebotszone im Anspruch 1 umfasst sämtliche räumliche Bereiche, in denen Waren Kunden zum Verkauf angeboten werden. Dabei wird beispielsweise über eine stationäre Kamera als optischer Sensor des Überwachungssystems die von einem Kunden bewirkte Bewegung eines Handelsgegenstandes aus einem Verkaufsregalfach (Warenangebotszone) heraus oder in ein Verkaufsregalfach zurück optisch erfasst, ein elektronisches Signal zur Information über die Bewegung heraus bzw. hinein erzeugt und dann an eine mobile Erfassungseinrichtung (z.B. Smartphone) und/oder ein EDV-System (z.B. stationärer Computer) übertragen. Weiterhin ist hierbei eine Selbstbedienungskasse eine Kasse, bei der die Kunden die Datenerfassung bezüglich der Waren selbst vornehmen. Zur vorgenannten Datenerfassung dienen vorzugsweise Sensoren von mobilen Endgeräten (z.B. Smartphones), von bei den Angebotszonen angebrachten Scannern oder anderer kundenseitiger Datenerfassungsgeräte.This problem is solved by the features of claim 1. The characteristic feature of the invention is that after the transmission of the electronic signal for information about the removal of at least one commercial item from a goods offering zone or the movement of at least one commercial item into a goods offering zone, at least one instruction is transmitted by means of at least one output device of the mobile device, the commercial item by means of the optical sensor of the mobile device or by means of the sensor of the scanner to be operated, which is installed next to the goods offering area. For example, the customer receives an optical and/or acoustic request via the output device of his smartphone to use the camera or the optical sensor of his smartphone to carry out an optical detection of the commercial item. This allows the commercial item to be identified using a computer program. In this case, the output device of the mobile device, which can be a smartphone, for example, can be a screen and/or a loudspeaker, for example. Any sensor according to the current state of the art is preferably provided as a sensor of the monitoring system, which detects movements of a commercial object into or out of the area to be monitored. The term goods offering zone in claim 1 includes all spatial areas in which goods are offered to customers for sale. For example, the movement of a commercial item caused by a customer out of a sales shelf (merchandise zone) or back into a sales shelf is optically recorded using a stationary camera as an optical sensor of the surveillance system, an electronic signal for information about the movement out or in is generated and then transmitted to a mobile recording device (e.g. smartphone) and/or an IT system (e.g. stationary computer). In addition, a self-service checkout is a checkout where the customers collect data about the goods themselves. Sensors from mobile end devices (e.g. smartphones), from scanners installed in the supply zones or other data collection devices provided by the customer are used for the aforementioned data collection.
Der Vorteil dieser Anordnung einer warenidentifizierenden Selbstbedienungskasse, bei der die Datenerfassung bezüglich des Handelsgegenstandes bei Aufforderung durch den Kunden durchgeführt wird, in Verbindung mit mobilem Endgerät und Online-banking besteht darin, dass vom Kunden verursachte Bewegungen von ausgewählten Waren, die aus einem Regal oder von einer sonstigen Präsentationsfläche genommen werden oder dorthin zurückgestellt werden, sofort und automatisch erfasst werden. Hierdurch wird die Möglichkeit des Warendiebstahls oder des versehentlichen Nichtbezahlens minimiert.The advantage of this arrangement of a goods-identifying self-service checkout, in which the data collection regarding the commercial item is carried out at the request of the customer, in connection with a mobile device and online banking is that movements of selected goods caused by the customer, which are from a shelf or from taken from another presentation area or returned there, are recorded immediately and automatically. This minimizes the possibility of theft or accidental non-payment.
Laut Anspruch 2 wird mindestens eine Information bezüglich mindestens eines aus einer Warenangebotszone entfernten oder in eine Warenangebotszone verbrachten Handelsgegenstandes mittels mindestens eines Ausgabegeräts des Mobilgeräts übermittelt. Aufgrund von Informationen über den Handelsgegenstand wird der Kunde bei seiner Kaufentscheidung unterstützt. Dem Anspruch 3 zufolge erfolgt ab der Erzeugung des elektronischen Signals gemäß Anspruch 1 zur Information über die Entfernung mindestens eines Handelsgegenstandes aus einer Warenangebotszone heraus oder die Verbringung mindestens eines Handelsgegenstandes in eine Warenangebotszone hinein mittels eines Zeitmessers eine Zeitmessung und wird bei nicht durchgeführter Datenerfassung des Handelsgegenstandes nach Ablauf einer variabel einstellbaren Zeitspanne mindestens ein Warnsignal erzeugt. Das Warnsignal, das nach Ablauf einer beliebigen, in ein Computerprogramm eingegebenen und vom Zeitmesser erfassten Zeitspanne bei nicht durchgeführter Datenerfassung des Handelsgegenstandes über Ausgabegeräte (z.B. des stationären EDV-Systems, des Kunden-Smartphones etc.) übermittelt wird, hat eine Erinnerungsfunktion für den möglichen Kunden zum Zweck der Datenerfassung des Handelsgegenstandes.According to claim 2, at least one item of information relating to at least one commercial item that has been removed from a goods offering zone or brought into a goods offering zone is transmitted by means of at least one output device of the mobile device. Based on information about the commercial item, the customer is supported in his purchase decision. According to claim 3, from the generation of the electronic signal according to claim 1 to provide information about the removal of at least one commercial item from a goods offering zone or the movement of at least one commercial item into a goods offering zone, a time measurement is carried out by means of a timer and is carried out if the data of the commercial item is not recorded At the end of a variably adjustable period of time, at least one warning signal is generated. The warning signal, which is transmitted via output devices (e.g. the stationary IT system, the customer's smartphone, etc.) after any period of time entered into a computer program and recorded by the timer and recorded by the timer if data has not been recorded, has a reminder function for the possible Customers for the purpose of data collection of the commercial item.
Ein Beispiel des Überwachungssystems einer telekommunikationsbasierten Selbstbedienungskasse in einem Einzelhandelsgeschäft wird in der 1 dargestellt: Dabei wird von einem Kunden (nicht dargestellt) aus einer Warenangebotszone 8 (Regalfach) eines Verkaufsregals 12 ein Handelsgegenstand 1a herausgenommen (Pfeil von der Warenangebotszone 8 weg) bzw. in die Warenangebotszone 8 ein Handelsgegenstand 1b hineingestellt (Pfeil zur Warenangebotszone 8 hin). Die Herausnahme bzw. das Hineinstellen der Handelsgegenstände 1a, 1b wird von einem der optischen Sensoren 2 des Überwachungssystems erfasst. Hierbei können die optischen Sensoren 2 beispielsweise Elemente einer digitalen Kamera sein. Die dabei erzeugten elektronischen Signale für die Herausnahme bzw. das Zurückstellen der Handelsgegenstände 1a, 1b, werden über das Funkmodul 3 des Überwachungssystems an das Mobilgerät 4 des Kunden und/oder an das EDV-System 7 des Einzelhandelsgeschäfts übertragen. Hierbei ist das Mobilgerät 4 des Kunden, das z.B. ein Smartphone ist, über ein Anwendungsprogramm mit dem EDV-System 7 des Geschäfts verbunden. Sobald das elektronische Signal für die Herausnahme bzw. das Zurückstellen der Handelsgegenstände 1a, 1b übertragen ist, wird durch die Software des EDV-Systems 7 auf dem Ausgabegerät 5, das z.B. ein Bildschirm und/oder ein Lautsprecher ist, des Mobilgeräts 4 eine akustische und/oder optische Anweisung an den Kunden erzeugt. Diese Anweisung beinhaltet die Aufforderung an den Kunden den herausgenommenen oder zurückgestellten Handelsgegenstand 1a, 1b mittels des optischen Sensors 6 seines Mobilgeräts 4 zu erfassen. Die Erfassung der Ware kann jedoch auch mittels eines Sensors 10 eines vom Kunden zu bedienenden Scanners 11, der neben der Warenangebotszone 8 angebracht ist, durchgeführt werden, falls der Kunde über kein geeignetes Smartphone verfügt. Über die Software des EDV-Systems 7 kann eine Einstellung der Zeitspanne vorgenommen werden, in der vom Zeitpunkt der Herausnahme bzw. des Zurückstellens der Handelsgegenstände 1a, 1b die digitale Erfassung zur Identifizierung derselben erfolgen muss. Wird die Zeitspanne überschritten, werden über eine Alarmeinrichtung 9 und optional auch über das Smartphone Warnsignale ausgelöst. Hierdurch wird/werden der Kunde und/oder Mitarbeiter des Geschäfts auf eine möglicherweise nicht korrekte oder nicht durchgeführte Warenerfassung aufmerksam gemacht. Bei konsequenter Anwendung des dargestellten Überwachungssystems können dadurch das beabsichtigte und das unbeabsichtigte Nichtbezahlen von Waren minimiert werden.An example of the surveillance system of a telecommunications-based self-checkout in a retail store is disclosed in US Pat 1 shown: A customer (not shown) takes a commercial item 1a from a merchandise offering zone 8 (shelf compartment) of a sales shelf 12 (arrow away from the merchandise offering zone 8) or puts a commercial item 1b into the merchandise offering zone 8 (arrow towards the merchandise offering zone 8) . One of the optical sensors 2 of the monitoring system detects the removal or placement of the commercial items 1a, 1b. In this case, the optical sensors 2 can be elements of a digital camera, for example. The generated electronic signals for removing or putting back the commercial items 1a, 1b are transmitted via the radio module 3 of the monitoring system to the customer's mobile device 4 and/or to the EDP system 7 of the retail store. In this case, the customer's mobile device 4, which is a smartphone, for example, is connected to the store's EDP system 7 via an application program. As soon as the electronic signal for the removal or return of the commercial items 1a, 1b is transmitted, the software of the EDP system 7 on the output device 5, which is a screen and/or a loudspeaker, for example, of the mobile device 4, generates an acoustic and /or generated visual instructions to the customer. This instruction includes the request to the customer to capture the removed or returned commercial item 1a, 1b using the optical sensor 6 of his mobile device 4. However, the goods can also be recorded by means of a sensor 10 of a scanner 11 to be operated by the customer, which is attached next to the goods offering zone 8, if the customer does not have a suitable smartphone. The software of the EDP system 7 can be used to set the period of time in which the digital recording for identification of the commercial objects 1a, 1b must take place from the time of their removal or return. If the time span is exceeded, warning signals are triggered via an alarm device 9 and optionally also via the smartphone. In this way, the customer and/or employee of the shop is/are made aware of a possibly incorrect or non-executed goods registration. With consistent application of the monitoring system described, intentional and unintentional non-payment of goods can be minimized.
BezugszeichenlisteReference List
-
11
-
Handelsgegenstand (a, b)Commercial item (a, b)
-
22
-
Sensor des ÜberwachungssystemsSurveillance system sensor
-
33
-
Funkmodul des ÜberwachungssystemsRadio module of the surveillance system
-
44
-
Mobilgerätmobile device
-
55
-
Ausgabegerät des MobilgerätsMobile device output device
-
66
-
Sensor des MobilgerätsMobile device sensor
-
77
-
EDV-System (stationär)IT system (stationary)
-
88th
-
Warenangebotszonegoods offer zone
-
99
-
Alarmeinrichtungalarm device
-
1010
-
Sensor des ScannersScanner sensor
-
1111
-
Scannerscanner
-
1212
-
Verkaufsregalsales shelf