[go: up one dir, main page]

DE102008005477A1 - Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter - Google Patents

Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter Download PDF

Info

Publication number
DE102008005477A1
DE102008005477A1 DE102008005477A DE102008005477A DE102008005477A1 DE 102008005477 A1 DE102008005477 A1 DE 102008005477A1 DE 102008005477 A DE102008005477 A DE 102008005477A DE 102008005477 A DE102008005477 A DE 102008005477A DE 102008005477 A1 DE102008005477 A1 DE 102008005477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
ray
operating
dimensional reconstruction
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005477A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr. Redel
Michael Dr. Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008005477A priority Critical patent/DE102008005477A1/en
Publication of DE102008005477A1 publication Critical patent/DE102008005477A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/505Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Aufnahmeanordnung (1) einer Röntgenanlage umfasst eine Röntgenquelle (2) und einen Röntgendetektor (3). Eine Steuereinrichtung (7) der Röntgenanlage steuert die Aufnahmeanordnung (1) derart an, dass die Röntgenquelle (2) und der Röntgendetektor (3) ein erstes/zweites Mal um eine Schwenkachse (15) um ein Untersuchungsobjekt (6) herum verschwenkt werden. Die Steuereinrichtung (7) steuert die Aufnahmeanordnung (1) während des erstmaligen/zweitmaligen Verschwenkens derart an, dass der Röntgendetektor (3) eine erste/zweite Anzahl (n1/n2) von ersten/zweiten zweidimensionalen Projektionsbildern (P/P') erfasst und der Steuereinrichtung (7) zuführt, die Röntgenquelle (2) zum Erzeugen jedes ersten/zweiten Projektionsbildes (P/P') eine erste/zweite Röntgendosis (D1/D2) emittiert und Betriebsparameter der Röntgenquelle (2) erste/zweite Werte aufweisen. Die erste Anzahl (n1) ist kleiner als die zweite Anzahl (n2). Alternativ oder zusätzlich ist die erste Röntgendosis (D1) kleiner als die zweite Röntgendosis (D2) und/oder sind die ersten Werte der Betriebsparameter von den zweiten Werten der Betriebsparameter verschieden. Die Steuereinrichtung (7) ermittelt anhand der ersten/zweiten Projektionsbilder (P/P') eine erste/zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R/R') des Untersuchungsobjekts (6) und registriert die Rekonstruktionen (R, R') relativ zueinander. Die Steuereinrichtung (7) modifiziert die zweite Rekonstruktion (R') anhand der ersten Rekonstruktion (R). Sie ermittelt ...A recording arrangement (1) of an X-ray system comprises an X-ray source (2) and an X-ray detector (3). A control device (7) of the X-ray system controls the receiving arrangement (1) in such a way that the X-ray source (2) and the X-ray detector (3) are pivoted first / second times around a pivotal axis (15) around an examination subject (6). The control device (7) controls the receiving arrangement (1) during the first / second pivoting such that the X-ray detector (3) detects a first / second number (n1 / n2) of first / second two-dimensional projection images (P / P ') and the control device (7), the X-ray source (2) for generating each first / second projection image (P / P ') emits a first / second X-ray dose (D1 / D2) and operating parameters of the X-ray source (2) first / second values. The first number (n1) is smaller than the second number (n2). Alternatively or additionally, the first X-ray dose (D1) is smaller than the second X-ray dose (D2) and / or the first values of the operating parameters are different from the second values of the operating parameters. Based on the first / second projection images (P / P '), the control device (7) determines a first / second three-dimensional reconstruction (R / R') of the examination object (6) and registers the reconstructions (R, R ') relative to one another. The control device (7) modifies the second reconstruction (R ') on the basis of the first reconstruction (R). It determines ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Steuereinrichtung einer Röntgenanlage,

  • – wobei die Steuereinrichtung eine Aufnahmeanordnung der Röntgenanlage, die eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor umfasst, derart ansteuert, dass die Röntgenquelle und der Röntgendetektor ein erstes Mal um eine Schwenkachse um ein Untersuchungsobjekt herum verschwenkt werden,
  • – wobei die Steuereinrichtung die Aufnahmeanordnung während des erstmaligen Verschwenkens derart ansteuert, dass der Röntgendetektor eine erste Anzahl von ersten zweidimensionalen Projektionsbildern erfasst und der Steuereinrichtung zuführt, die Röntgenquelle zum Erzeugen jedes ersten zweidimensionalen Projektionsbildes eine erste Röntgendosis emittiert und Betriebsparameter der Röntgenquelle erste Werte aufweisen,
  • – wobei die Steuereinrichtung die Aufnahmeanordnung der Röntgenanlage sodann derart ansteuert, dass die Röntgenquelle und der Röntgendetektor ein zweites Mal um die Schwenkachse um das Untersuchungsobjekt herum verschwenkt werden,
  • – wobei die Steuereinrichtung die Aufnahmeanordnung während des zweitmaligen Verschwenkens derart ansteuert, dass der Röntgendetektor eine zweite Anzahl von zweiten zweidimensionalen Projektionsbildern erfasst und der Steuereinrichtung zuführt, die Röntgenquelle zum Erzeugen jedes zweiten zweidimensionalen Projektionsbildes eine zweite Röntgendosis emittiert und die Betriebsparameter der Röntgenquelle zweite Werte aufweisen,
  • – wobei die Steuereinrichtung anhand der ersten zweidimensionalen Projektionsbilder eine erste dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts ermittelt,
  • – wobei die Steuereinrichtung anhand der zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder eine zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts ermittelt,
  • – wobei die Steuereinrichtung die erste dreidimensionale Rekonstruktion und die zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts relativ zueinander registriert,
  • – wobei die Steuereinrichtung die zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts modifiziert,
  • – wobei die Steuereinrichtung mindestens eine zweidimensionale Visualisierung der modifizierten zweiten dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts ermittelt und über ein Sichtgerät an einen Anwender ausgibt.
The present invention relates to an operating method for a control device of an X-ray machine,
  • Wherein the control device controls a receiving arrangement of the X-ray system, which comprises an X-ray source and an X-ray detector, in such a way that the X-ray source and the X-ray detector are pivoted around a subject for a first time around a pivot axis,
  • Wherein the control device controls the recording arrangement during the first pivoting in such a way that the x-ray detector acquires and supplies to the control device a first number of first two-dimensional projection images, the x-ray source emits a first x-ray dose to generate each first two-dimensional projection image and operating parameters of the x-ray source have first values,
  • - wherein the control device then controls the receiving arrangement of the X-ray system in such a way that the X-ray source and the X-ray detector are pivoted a second time around the pivot axis about the examination subject,
  • Wherein the control device activates the recording arrangement during the second pivoting in such a way that the x-ray detector detects a second number of second two-dimensional projection images and feeds them to the control device, the x-ray source emits a second x-ray dose for producing each second two-dimensional projection image and the operating parameters of the x-ray source have second values,
  • Wherein the control device determines a first three-dimensional reconstruction of the examination subject based on the first two-dimensional projection images,
  • Wherein the control device determines a second three-dimensional reconstruction of the examination subject based on the second two-dimensional projection images,
  • Wherein the control device registers the first three-dimensional reconstruction and the second three-dimensional reconstruction of the examination object relative to one another,
  • Wherein the control device modifies the second three-dimensional reconstruction of the examination subject on the basis of the first three-dimensional reconstruction of the examination subject,
  • - Wherein the control device determines at least a two-dimensional visualization of the modified second three-dimensional reconstruction of the examination object and outputs via a viewing device to a user.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Betriebsprogramm, das Maschinencode umfasst, dessen Abarbeitung durch eine Steuereinrichtung einer Röntgenanlage bewirkt, dass die Steuereinrichtung ein derartiges Betriebsverfahren ausführt.The The present invention further relates to an operating program that Machine code includes its execution by a control device an X-ray system causes the control device performs such an operating method.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein derartiges Betriebsverfahren gespeichert ist. Auch betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage, die mit einem derartigen Betriebsprogramm programmiert ist.Farther The present invention relates to a data carrier which is stored in machine-readable form such an operating method. Also, the present invention relates to a control device for an X-ray machine with such an operating program is programmed.

Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Röntgenanlage,

  • – wobei die Röntgenanlage eine Aufnahmeanordnung aufweist, die eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor umfasst,
  • – wobei die Röntgenquelle und der Röntgendetektor um eine Schwenkachse um ein Untersuchungsobjekt herum verschwenkbar sind,
  • – wobei die Röntgenanlage ein Sichtgerät aufweist,
  • – wobei die Röntgenanlage eine Steuereinrichtung aufweist, die wie obenstehend erläutert ausgebildet ist und mit der Aufnahmeanordnung und dem Sichtgerät datentechnisch verbunden ist, so dass sie im Betrieb der Röntgenanlage ein Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art ausführt.
Finally, the present invention relates to an X-ray system,
  • Wherein the X-ray system has a receiving arrangement which comprises an X-ray source and an X-ray detector,
  • Wherein the X-ray source and the X-ray detector are pivotable about a pivot about an object to be examined,
  • - wherein the X-ray system has a viewing device,
  • - wherein the X-ray system comprises a control device which is formed as explained above and is connected to the recording device and the display device data technically, so that it performs an operating method of the type described above during operation of the X-ray system.

Die obenstehend beschriebenen Gegenstände sind bekannt. Rein beispielhaft wird auf den Fachaufsatz „Partially Rigid Bone Registration in CT Angiography" von Martin Urschler et al., Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc, Tschechische Republik, 6. bis 8. Februar, Seiten 1 bis 6 verwiesen.The objects described above are known. Purely by way of example is the technical essay "Partially Rigid Bone Registration in CT Angiography" by Martin Urschler et al., Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc, Czech Republic, 6 to 8 February, pages 1 to 6 directed.

Weitere einschlägige Fachaufsätze sind beispielsweise

  • – der Fachaufsatz „Bone-Subtraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms" von B. F. Tomandl et al., American Journal of Neuroradiology, Januar 2006, Seiten 55 bis 59 ;
  • – der Fachaufsatz "CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: Maximum Intensity Projection with Matched Mask Bone Elimination – Feasibility Study" von Henk W. Venema et al., Radiology 2001, Heft 218, Seiten 893 bis 898 ; sowie
  • – der Fachaufsatz "Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality – Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings" von Anett Waaijer et al., Radiology, Band 242, Heft 3 (März 2007) .
Other relevant articles are, for example
  • - the technical essay "Bone-Subtraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms" by BF Tomandl et al., American Journal of Neuroradiology, January 2006, pp. 55-59 ;
  • - the technical essay "CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: Maximum Intensity Projection with Matched Mask Bone Elimination - Feasibility Study" by Henk W. Venema et al., Radiology 2001, No. 218, pp. 893-898 ; such as
  • - the technical essay "Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality - Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings" by Anett Waaijer et al., Radiology, Volume 242, Issue 3 (March 2007) ,

Zur Bewertung des Risikos einer Ruptur eines Aneurysmas und zur Optimierung der Therapieplanung ist die Simulation des Blutflusses in patientenindividuellen Computermodellen der Gefäße ein neues, innovatives Verfahren. Zur optimalen Simulation des Blutflusses ist jedoch zuvor die Erstellung des patientenindividuellen Computermodells erforderlich. Die optimale Bildgebungsmodalität zur Erstellung des patientenindividuellen Computermodells ist die 3D-DSA Rotationsangiographie mit C-Bogen-Angiographie-Anlagen. Der Grund hierfür ist, dass mit derartigen Anlagen die höchste Auflösung erzielt werden kann. Hinsichtlich des modalitätsübergreifenden Workflows ist der Einsatz von C-Bogen-Angiographie-Anlagen jedoch nicht sinnvoll, da bei derartigen Anlagen bereits zur Aufnahme ein Katheter in das Untersuchungsobjekt eingeführt wird, weil eine direkte arterielle Injektion eines Kontrastmittels erforderlich ist. Alternative Bildgebungsmodalitäten wie bei spielsweise Computertomographen oder Magnetresonanzanlagen können entweder ganz ohne Kontrastmittel oder mittels lediglich venös injizierter Kontrastmittel auskommen. Diese nicht invasiven Bildgebungsverfahren weisen jedoch nur eine schlechtere Ortsauflösung auf, was sich negativ auf die Genauigkeit der Simulation auswirkt.To assess the risk of rupture of an aneurysm and to optimize treatment planning, the simulation of blood flow in patient-specific computer models of the vessels is included new, innovative process. For optimal simulation of the blood flow, however, the creation of the patient-specific computer model is required beforehand. The optimal imaging modality for creating the patient-specific computer model is 3D-DSA rotational angiography with C-arm angiography systems. The reason for this is that with such systems the highest resolution can be achieved. With regard to the cross-modality workflow, however, the use of C-arm angiography systems is not meaningful since in such systems, a catheter is already introduced into the examination subject for admission because a direct arterial injection of a contrast agent is required. Alternative imaging modalities such as, for example, computer tomography or magnetic resonance systems can either manage completely without contrast medium or by means of only venous injected contrast media. However, these non-invasive imaging methods have only a poorer spatial resolution, which has a negative impact on the accuracy of the simulation.

Weiterhin wird für viele Anwendungen – sowohl in der Diagnostik, in jüngerer Zeit aber vermehrt auch für die Therapieplanung und -kontrolle sowie während der Intervention – eine detaillierte Darstellung der Gefäße (Arterien und Venen) im dreidimensionalen Raum benötigt. Hierbei nehmen die Anforderungen an die Darstellung auch kleinerer und kleinster Gefäße kontinuierlich zu. Von besonders großer Bedeutung ist dieses Erfordernis vor allem bei neuroradiologischen Anwendungen. Prinzipiell gelten diese Anforderungen jedoch gleichermaßen auch für andere Applikationen, beispielsweise im Bereich der Onkologie, zur Beurteilung einer Angiogenese oder bei Gefäßmissbildungen.Farther is used for many applications - both in diagnostics, but recently also increasingly for the treatment planning control and during the intervention - one detailed representation of the vessels (arteries and veins) in three-dimensional space. in this connection take the requirements for the representation of smaller and smallest Vessels continuously closed. Of especially big Significance is this requirement, especially in neuroradiological Applications. In principle, however, these requirements apply equally also for other applications, for example in the field of Oncology, for the assessment of angiogenesis or in vascular malformations.

Wie bereits erwähnt, kann für die Darstellung der Gefäße im Stand der Technik eine Mehrzahl von Modalitäten eingesetzt werden, die jedoch in Abhängigkeit von der Anwendung und den sich aus der Anwendung ergebenden Anforderungen Beschränkungen aufweisen. So sind beispielsweise Magnetresonanztechniken vor allem in der Auflösung begrenzt oder werden zu aufwändig und zu teuer. Mittels CT-Angiographie-Anlagen wird bereits eine bessere Auflösung erreicht. Auch bei CT-Angiographie-Anlagen ist jedoch eine Darstellung kleinerer Gefäße nur noch beschränkt möglich. Andererseits weisen diese beiden Modalitäten den Vorteil auf, dass entweder kein Kontrastmittel verwendet werden muss (Magnetresonanz) oder das Kontrastmittel venös verabreicht werden kann (Magnetresonanz, Computertomographie).As already mentioned, can for the representation of the Prior art vessels have a plurality of modalities used, however, depending on the application and the requirements resulting from the application exhibit. For example, magnetic resonance techniques are above all else limited in resolution or become too expensive and too expensive. By CT angiography equipment is already a better resolution achieved. Also in CT angiography systems However, a representation of smaller vessels is only limited possible. On the other hand, these two Modalities have the advantage that either no contrast agent must be used (magnetic resonance) or the contrast agent venous can be administered (magnetic resonance, computed tomography).

Eine verbesserte Darstellung auch kleinerer Gefäße wird bereits heute mittels der 3D-Rotationsangiographie bei C-Bogen-Systemen mit Flachbilddetektoren erzielt. Diese Darstellungen werden im Subtraktionsmode (DSA) erstellt. Auf Grund der Verwendung des DSA-Modus ist es erforderlich, zwei dreidimensionale Datensätze zu erzeugen und voneinander zu subtrahieren, wobei je einer der dreidimensionalen Datensätze mit und ohne Kontrastmittel erzeugt wird. Durch diese Vorgehensweise kann bereits heute eine sehr genaue Darstellung auch kleiner Gefäße erreicht werden. Das Verfahren ist lediglich durch die erreichbare Kontrastauflösung beschränkt. Denn kleine Gefäße beinhalten nur kleine Mengen an Kontrastmittel und sind daher bei nur grober Kontrastauflösung nur ungenügend vom umgebenden Gewebe zu trennen. Im Stand der Technik werden für eine 3D-DSA in der Regel 100 bis 200 Aufnahmen mit und ohne Kontrastmittel gemacht, wobei die Aufnahmeparameter für beide Akquisitionen in der Regel identisch sind.A improved display of even smaller vessels is already using 3D rotational angiography in C-arm systems today achieved with flat panel detectors. These representations are in subtraction mode (DSA) created. Due to the use of the DSA mode, it is necessary create two three-dimensional records and from each other subtracting one each of the three-dimensional datasets is produced with and without contrast agent. By this procedure Already today, a very accurate representation of small vessels be achieved. The procedure is only achievable by the Contrast resolution limited. Because small vessels contain only small amounts of contrast media and are therefore included only rough contrast resolution insufficient from separating surrounding tissue. In the prior art are for a 3D DSA usually 100 to 200 shots with and without contrast agent made taking the recording parameters for both acquisitions usually identical.

Es ist selbstverständlich möglich, die Anzahl der Aufnahmen pro Akquisitionslauf zu erhöhen und so die Kontrastauflösung zu verbessern. Diese Vorgehensweise bedeutet jedoch eine Zunahme der Strahlungsbelastung des Patienten. Weiterhin ist es im Stand der Technik erforderlich, einen Katheter in das Gefäßsystem einzuführen und an geeigneter Stelle das Kontrastmittel arteriell zu injizieren. Insbesondere im Bereich der Diagnostik (vor allem zur Therapieplanung) wäre es von Vorteil, wenn lediglich eine intravenöse Kontrastmittelinjektion erforderlich wäre.It is of course possible, the number of Increase recordings per acquisition run and so the contrast resolution to improve. However, this procedure means an increase the radiation exposure of the patient. Furthermore, it is in the state The technique required a catheter in the vasculature introduce and at a suitable location the contrast agent to inject arterially. Especially in the field of diagnostics (especially for therapy planning) it would be an advantage if only an intravenous contrast agent injection would be required.

Aus der konventionellen Computertomographie ist die venöse Injektion zur Angiographieaufnahme bekannt. Die Problematik der niedrigen Kontrastwerte der Blutgefäße im Bereich von knöchernen Strukturen wird dort mittels Subtraktionsangiographie gelöst.Out Conventional computed tomography is the venous one Injection for Angiographieaufnahme known. The problem of low contrast levels of blood vessels in the area of bony structures is there solved by subtraction angiography.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, auf Grund derer es möglich ist, auch kleinere und sehr kleine Gefäße in hoher Auflösung dreidimensional darzustellen. Hierbei soll jedoch die Belastung des Patienten mit Kontrastmittel und Röntgenstrahlung so niedrig wie möglich gehalten werden.The Object of the present invention is ways because of which it is possible, even smaller ones and very small vessels in high resolution to represent in three dimensions. Here, however, the burden of the patient with contrast agent and X-ray radiation so be kept as low as possible.

Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Betriebsprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 10, einen Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 11, eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und eine Röntgenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens, mit denen entsprechende vorteilhafte Ausgestaltungen der anderen oben genannten Gegenstände korrespondieren, sind in den Ansprüchen 2 bis 9 aufgeführt, eine vorteilhafte Ausgestaltung der Röntgenanlage in Anspruch 14.The The object is achieved by an operating method having the features of the claim 1 solved. The task will continue with an operating program the features of claim 10, a disk with the Features of claim 11, a control device with the features of claim 12 and an X-ray system with the features of claim 13 solved. Advantageous embodiments of the Operating method, with which corresponding advantageous embodiments correspond to the other objects mentioned above, are listed in claims 2 to 9, a advantageous embodiment of the X-ray system to complete 14th

Erfindungsgemäß ist – zusätzlich zu den eingangs erwähnten Maßnahmen – vorgesehen, dass die erste Anzahl kleiner als die zweite Anzahl ist, die erste Röntgendosis kleiner als die zweite Röntgendosis ist und/oder die ersten Werte der Betriebsparameter von den zweiten Werten der Betriebsparameter verschieden sind.According to the invention - in addition on the measures mentioned at the beginning - that the first number is smaller than the second number, the first one X-ray dose smaller than the second X-ray dose is and / or the first values of the operating parameters of the second Values of the operating parameters are different.

Für das Computerprogramm wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass es bei seiner Ausführung einen entsprechenden Betrieb der Steuereinrichtung bewirkt.For the computer program solves the problem by: it in its execution a corresponding operation of Control device causes.

Auf dem Datenträger ist ein derartiges Betriebsprogramm gespeichert, die Steuereinrichtung mit einem entsprechenden Betriebsprogramm programmiert. Die Röntgenanlage weist eine entsprechend programmierte Steuereinrichtung auf.On the disk is stored such an operating program, the control device with a corresponding operating program programmed. The X-ray system has a corresponding programmed control device.

Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird erreicht, dass das Kontrastmittel intravenös injiziert werden kann. Das Ein führen eines Katheters in das Gefäßsystem ist nicht erforderlich.With the procedure according to the invention is achieved that the contrast agent can be injected intravenously. Introducing a catheter into the vascular system not necessary.

Auf Grund der venösen Injektion ergibt sich eine niedrigere Kontrastmittelkonzentration im Blut, so dass die Gefäße – im Vergleich zu Knochen – lediglich eine relativ niedrige Abschwächung erfahren. Dennoch sind beide Strukturen durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise voneinander trennbar.On The reason for the venous injection is a lower one Contrast agent concentration in the blood, so that the vessels - im Comparison to bone - only a relatively low one Experience weakening. Nevertheless, both structures are through the procedure of the invention from each other separable.

Eine besondere Stärke der vorliegenden Erfindung liegt in der Anwendung im Bereich der Schädelbasis, da insbesondere bei dieser Körperregion die Vorgehensweisen des Standes der Technik oftmals nur unzureichend funktionieren.A particular strength of the present invention is in the Application in the area of the skull base, in particular in this body region the procedures of the state Often the technology works only insufficiently.

Das Untersuchungsobjekt ist in der Regel ein Mensch. Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung in der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion des Menschen dessen Knochen segmentiert und die zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Menschen anhand der segmentierten Knochen des Menschen modifiziert. Alternativ ist es jedoch möglich, dass die Steuereinrichtung die zweite dreidimensionale Rekonstruktion anhand der unsegmentierten ersten dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts modifiziert. Diese letztgenannte Vorgehensweise ist hierbei unabhängig davon realisierbar, ob das Untersuchungsobjekt ein Mensch ist oder nicht.The Object of investigation is usually a human. It is possible, that the control device in the first three-dimensional reconstruction of the human whose bones are segmented and the second three-dimensional Reconstruction of the human using the segmented bones of the human People modified. Alternatively, however, it is possible that the controller the second three-dimensional reconstruction based on the unsegmented first three-dimensional reconstruction of the examination subject modified. This latter approach is hereby independent of whether the object to be examined a human or not.

Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung

  • – anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts Projektionen ermittelt, deren Abbildungsparameter mit denen der zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder korrespondieren,
  • – anhand der Projektionen die zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder modifiziert und
  • – anhand der modifizierten zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder die modifizierte zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts ermittelt.
It is possible that the control device
  • Determined on the basis of the first three-dimensional reconstruction of the examination object projections whose imaging parameters correspond to those of the second two-dimensional projection images,
  • - modified on the basis of the projections, the second two-dimensional projection images and
  • - Based on the modified second two-dimensional projection images, the modified second three-dimensional reconstruction of the examination object determined.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung modifiziert die Steuereinrichtung die zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts jedoch ohne weitergehende Abbildungen und Rekonstruktionen direkt anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts als solcher.In a preferred embodiment of the present invention modified the controller the second three-dimensional reconstruction of the examination object, however, without further illustrations and Reconstructions directly from the first three-dimensional reconstruction of the examination subject as such.

Es ist möglich, die erste und/oder die zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts so zu verwenden, wie sie ist. Bevorzugt ist jedoch, dass die Steuereinrichtung die erste und/oder die zweite dreidimensionale Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts vor dem Modifizieren der zweiten dreidimensionalen Rekonstruktion des Untersuchungsobjekts filtert. Die Filterung kann hierbei – insbesondere für die erste dreidimensionale Rekonstruktion – derart erfolgen, dass die jeweilige gefilterte Rekonstruktion rauschoptimiert ist.It is possible, the first and / or the second three-dimensional Reconstruction of the examination subject to use as they is. However, it is preferred that the control device, the first and / or the second three-dimensional reconstruction of the examination object before modifying the second three-dimensional reconstruction of the examination object filters. The filtering can - especially for the first three-dimensional reconstruction - such be done that the respective filtered reconstruction noise-optimized is.

Es ist bevorzugt, dass die ersten Werte der Betriebsparameter der Röntgenquelle und die zweiten Werte der Betriebsparameter der Röntgenquelle für die Erkennung voneinander verschiedener Substanzen des Untersuchungsobjekts optimiert sind. Insbesondere können die ersten Werte der Betriebsparameter der Röntgenquelle für die Erkennung von Knochen optimiert sein, die zweiten Werte der Betriebsparameter der Röntgenquelle für die Erkennung eines Kontrastmittels.It It is preferred that the first values of the operating parameters of the X-ray source and the second values of the operating parameters of the X-ray source for the recognition of different substances of the examination object are optimized. In particular, the first values of the Operating parameters of the X-ray source for detection optimized by bone, the second values of the operating parameters the X-ray source for the detection of a contrast agent.

Die Betriebsparameter der Röntgenquelle können insbesondere deren Betriebsspannung, deren Betriebsstrom und/oder deren Betriebszeit umfassen.The Operating parameters of the X-ray source can in particular their operating voltage, their operating current and / or their operating time include.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:Further Advantages and details will become apparent from the following description of embodiments in conjunction with the drawings. In a schematic representation:

1 schematisch eine Röntgenanlage und 1 schematically an x-ray system and

2 bis 6 Ablaufdiagramme. 2 to 6 Flowcharts.

Gemäß 1 weist eine Röntgenanlage eine Aufnahmeanordnung 1 auf. Die Aufnahmeanordnung 1 umfasst hierbei eine Röntgenquelle 2 und einen Röntgendetektor 3. Gemäß 1 weist die Röntgenanlage einen C-Bogen 4 auf, auf welchem die Röntgenquelle 2 und der Röntgendetektor 3 angeordnet sind. Die Röntgenanlage von 1 ist somit als C-Bogen-Röntgenanlage ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend. Alternativ könnte die Röntgenanlage beispielsweise als CT-Anlage ausgebildet sein oder Manipulatoren aufweisen, mittels derer die Röntgenquelle 2 und der Röntgendetektor 3 unabhän gig voneinander in fünf oder sogar sechs Achsen positionierbar sind.According to 1 an X-ray system has a receiving arrangement 1 on. The recording arrangement 1 in this case comprises an X-ray source 2 and an X-ray detector 3 , According to 1 the X-ray machine has a C-arm 4 on which the X-ray source 2 and the X-ray detector 3 are arranged. The x-ray system of 1 is thus designed as a C-arm X-ray system. However, this embodiment is not mandatory. Alternatively, the X-ray system could, for example, as a CT-An be formed position or have manipulators, by means of which the X-ray source 2 and the X-ray detector 3 independently positionable in five or even six axes.

Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Aufnahmeanordnung 1 ist der Röntgendetektor 3 jedoch als zweidimensionaler Röntgendetektor ausgebildet. Mittels des Röntgendetektors 3 erfasste Röntgenbilder P, P' sind daher zweidimensionale Projektionsbilder. Weiterhin sind die Röntgenquelle 2 und der Röntgendetektor 3 unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Röntgenanlage um eine Schwenkachse 5 um ein Untersuchungsobjekt 6 herum verschwenkbar. Das Untersuchungsobjekt 6 ist hierbei in der Regel ein Mensch.Regardless of the specific design of the recording arrangement 1 is the x-ray detector 3 however, formed as a two-dimensional X-ray detector. By means of the X-ray detector 3 X-ray images P, P 'acquired are therefore two-dimensional projection images. Furthermore, the X-ray source 2 and the X-ray detector 3 regardless of the specific configuration of the X-ray system about a pivot axis 5 around an examination object 6 swiveling around. The examination object 6 This is usually a human.

Die Röntgenanlage weist gemäß 1 weiterhin eine Steuereinrichtung 7 und ein Sichtgerät 8 auf. Die Steuereinrichtung 7 ist mit der Aufnahmeanordnung 1 und dem Sichtgerät 8 datentechnisch verbunden.The X-ray system has according to 1 furthermore a control device 7 and a viewing device 8th on. The control device 7 is with the recording arrangement 1 and the viewing device 8th connected by data technology.

Die Steuereinrichtung 7 ist mit einem Betriebsprogramm 9 programmiert, so dass sie im Betrieb der Röntgenanlage ein Betriebsverfahren ausführt, das nachstehend in Verbindung mit 2 näher erläutert werden wird. Das Betriebsprogramm 9 weist zu diesem Zweck Maschinencode 10 auf, der von der Steuereinrichtung 7 unmittelbar abarbeitbar ist. Die Abarbeitung des Betriebsprogramms 9 durch die Steuereinrichtung 7 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 7 ein derartiges Betriebsverfahren ausführt.The control device 7 is with an operating program 9 programmed so that it performs an operating procedure during operation of the X-ray system, which is described below in connection with 2 will be explained in more detail. The operating program 9 has machine code for this purpose 10 on top of the controller 7 is directly workable. The execution of the operating program 9 by the control device 7 causes the control device 7 performs such an operating method.

Die Steuereinrichtung 7 kann bereits bei ihrer Herstellung mit dem Betriebsprogramm 9 programmiert worden sein. Alternativ ist es möglich, das Betriebsprogramm 9 der Steuereinrichtung 7 über eine Rechner-Rechner-Schnittstelle (beispielsweise eine Anbindung an ein LAN oder das Internet) zuzuführen. Wiederum alternativ ist es möglich, das Betriebsprogramm 9 auf einem Datenträger 11 in maschinenlesbarer (bevorzugt elektronischer) Form zu speichern und das Betriebsprogramm 9 der Steuereinrichtung 7 über den Datenträger 11 zuzuführen. Der Datenträger 11 ist hierbei in 1 rein beispielhaft als CD-ROM dargestellt. Er könnte jedoch auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als USB-Memorystick oder als Speicherkarte.The control device 7 Already at its manufacture with the operating program 9 have been programmed. Alternatively, it is possible to use the operating program 9 the control device 7 via a computer-computer interface (for example, a connection to a LAN or the Internet) to supply. Again, alternatively, it is possible to run the operating program 9 on a disk 11 in machine-readable (preferably electronic) form and save the operating program 9 the control device 7 over the disk 11 supply. The disk 11 is here in 1 purely as a CD-ROM. However, it could also be designed differently, for example as a USB memory stick or as a memory card.

Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren wird nunmehr in Verbindung mit 2 nachstehend näher erläutert. Ergänzend ist 1 mit heranzuziehen.The operating method according to the invention will now be described in connection with 2 explained in more detail below. Complementary 1 to bring with.

Gemäß 2 stellt die Steuereinrichtung 7 in einem Schritt S1 Betriebsparameter der Röntgenquelle 2 auf erste Werte ein. Die Betriebsparameter der Röntgenquelle 2 können hierbei insbesondere deren Betriebsspannung U, deren Betriebsstrom I und/oder deren Betriebszeit t umfassen.According to 2 represents the controller 7 in a step S1 operating parameters of the X-ray source 2 to first values. The operating parameters of the X-ray source 2 In this case, in particular, their operating voltage U, their operating current I and / or their operating time t may include.

Die ersten Werte der Betriebsparameter der Röntgenquelle werden im Rahmen des Schrittes S1 vorzugsweise derart bestimmt, dass sie für die Erkennung einer bestimmten Substanz des Untersuchungsobjekts 6 optimiert sind. Beispielsweise können die Betriebsparameter (insbesondere die Betriebsspannung U sowie das Produkt von Betriebsstrom I und Betriebszeit t) derart bestimmt werden, dass die Erkennung von Knochen des Untersuchungsobjekts 6 besonders gut möglich ist. Hierfür haben sich insbesondere Betriebsspannungen U im Bereich von ca. 120 kV als vorteilhaft erwiesen.The first values of the operating parameters of the X-ray source are preferably determined in the context of step S1 such that they are used for the recognition of a specific substance of the examination subject 6 are optimized. For example, the operating parameters (in particular the operating voltage U as well as the product of operating current I and operating time t) can be determined such that the detection of bones of the examination subject 6 especially possible. In particular, operating voltages U in the range of approximately 120 kV have proved to be advantageous for this purpose.

In einem Schritt S2 steuert die Steuereinrichtung 7 die Aufnahmeanordnung 1 derart an, dass die Röntgenquelle 2 und der Röntgendetektor 3 um die Schwenkachse 5 um das Untersuchungsobjekt 6 herum verschwenkt werden. Während dieses Verschwenkvorgangs steuert die Steuereinrichtung 7 die Aufnahmeanordnung 1 derart an, dass der Röntgendetektor 3 eine erste Anzahl n1 von ersten zweidimensionalen Projektionsbildern P erfasst und der Steuereinrichtung 7 zuführt. Die Röntgenquelle 3 wird hierbei derart angesteuert, dass sie zum Erzeugen jeweils eines der ersten zweidimensionalen Projektionsbilder P eine erste Röntgendosis D1 emittiert und die Betriebsparameter der Röntgenquelle 2 die im Schritt S1 bestimmten ersten Werte aufweisen.In a step S2, the control device controls 7 the recording arrangement 1 such that the x-ray source 2 and the X-ray detector 3 around the pivot axis 5 around the examination object 6 to be pivoted around. During this pivoting operation controls the controller 7 the recording arrangement 1 such that the X-ray detector 3 a first number n1 of first two-dimensional projection images P detected and the control device 7 supplies. The X-ray source 3 is in this case controlled in such a way that it emits a first x-ray dose D1 for generating in each case one of the first two-dimensional projection images P and the operating parameters of the x-ray source 2 have the first values determined in step S1.

Die Dosis D1 ergibt sich – in Verbindung mit der Betriebsspannung U – aus dem Betriebsstrom I und der Betriebszeit t pro Projektionsbild P. Der Betriebsstrom I kann beispielsweise bei 20 mA liegen, die Betriebszeit t bei 10 ms, so dass die erste Dosis D1 relativ gering ist. Die erste Anzahl n1 ist bevorzugt ebenfalls relativ niedrig, beispielsweise kann sie zwischen 100 und 150 liegen, insbesondere bei ca. 125.The Dose D1 results - in connection with the operating voltage U - from the operating current I and the operating time t per Projection image P. The operating current I, for example, at 20 mA, the operating time t at 10 ms, so that the first dose D1 is relatively low. The first number n1 is preferably also relatively low, for example, it can be between 100 and 150, especially at about 125.

In einem Schritt S3 stellt die Steuereinrichtung 7 die Betriebsparameter der Röntgenquelle 2 auf zweite Werte ein. In der Regel sind die zweiten Werte hierbei derart bestimmt, dass sie für die Erkennung einer anderen Substanz des Untersuchungsobjekts 6 optimiert sind. Beispielsweise können die zweiten Werte derart bestimmt sein, dass sie für die Detektion eines Kontrastmittels optimiert sind. Beispielsweise kann die Betriebsspannung U geringer sein als zuvor, insbesondere nur ca. 80 kV.In a step S3, the control device 7 the operating parameters of the x-ray source 2 to second values. In general, the second values are in this case determined in such a way that they are used for the detection of another substance of the examination subject 6 are optimized. For example, the second values may be determined such that they are optimized for the detection of a contrast agent. For example, the operating voltage U may be lower than before, in particular only about 80 kV.

In einem Schritt S4 wird dem Untersuchungsobjekt 6 ein Kontrastmittel zugeführt. Der Schritt S4 ist in 2 nur gestrichelt eingezeichnet, da er nicht notwendigerweise von der Steuereinrichtung 7 ausgeführt wird. Das Zuführen des Kontrastmittels zum Untersuchungsobjekt 6 kann arteriell erfolgen. Vorzugsweise erfolgt es jedoch venös.In a step S4, the examination subject 6 fed a contrast agent. Step S4 is in 2 only dashed lines, since he is not necessarily from the control device 7 is performed. The feeding of the contrast agent to the examination object 6 can be arterial. Preferably, however, it is venous.

In einem Schritt S5 steuert die Steuereinrichtung 7 die Aufnahmeanordnung 1 der Röntgenanlage derart an, dass die Röntgenquelle 2 und der Röntgendetektor 3 erneut um die Schwenkachse 5 um das Untersuchungsobjekt 6 herum verschwenkt werden. Die Steuereinrichtung 7 steuert hierbei die Aufnahmeanordnung 1 während dieses Verschwenkvorgangs derart an, dass der Röntgendetektor 3 eine zweite Anzahl n2 von zweiten zweidimensionalen Projektionsbildern P' erfasst und der Steuereinrichtung 7 zuführt. Die zweite Anzahl n2 ist hierbei in der Regel größer als die erste Anzahl n1. Beispielsweise kann sie zwischen 300 und 600 liegen, insbesondere zwischen 400 und 500. Die Röntgenquelle 2 wird von der Steuereinrichtung 7 hierbei derart angesteuert, dass sie zum Erzeugen jedes der zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder P' eine zweite Röntgendosis D2 emittiert. Die Betriebsparameter der Röntgenquelle 2 weisen hierbei die im Schritt S3 bestimmten zweiten Werte auf. Die zweite Dosis D2 ist in der Regel größer als die erste Dosis D1. Zu diesem Zweck kann der Betriebsstrom I beispielsweise bei 40 mA liegen, die Betriebszeit t (pro Aufnahme) bei 20 ms.In a step S5, the control unit controls tung 7 the recording arrangement 1 the X-ray system such that the X-ray source 2 and the X-ray detector 3 again around the pivot axis 5 around the examination object 6 to be pivoted around. The control device 7 controls the recording arrangement 1 during this Verschwenkvorgangs such that the X-ray detector 3 a second number n2 of second two-dimensional projection images P 'and the control device 7 supplies. The second number n2 is usually larger than the first number n1. For example, it can be between 300 and 600, in particular between 400 and 500. The X-ray source 2 is from the controller 7 in this case, in such a way that it emits a second X-ray dose D2 to generate each of the second two-dimensional projection images P '. The operating parameters of the X-ray source 2 here have the second values determined in step S3. The second dose D2 is usually greater than the first dose D1. For this purpose, the operating current I may be, for example, 40 mA, the operating time t (per recording) at 20 ms.

Soweit bisher beschrieben, unterscheiden sich sowohl die Anzahlen n1, n2 als auch die Dosen D1, D2 als auch die Betriebsparameter U, I, t der Röntgenquelle 2 voneinander. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Es ist alternativ möglich, die Variation auf nur einen oder nur zwei der genannten Werte (Anzahlen n1, n2 – Dosen D1, D2 – Betriebsparameter U, I, t) zu beschränken.As far as described so far, both the numbers n1, n2 and the doses D1, D2 and the operating parameters U, I, t of the X-ray source differ 2 from each other. However, this is not mandatory. Alternatively, it is possible to limit the variation to only one or only two of said values (numbers n1, n2 - doses D1, D2 - operating parameters U, I, t).

In einem Schritt S6 ermittelt die Steuereinrichtung 7 anhand der im Schritt S2 erfassten zweidimensionalen Projektionsbilder P eine erste dreidimensionale Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6. Weiterhin ermittelt die Steuereinrichtung 7 im Rahmen des Schrittes S6 anhand der in Schritt S5 erfassten zweidimensionalen Projektionsbilder P' eine zweite dreidimensionale Rekonstruktion R' des Untersuchungsobjekts 6. Schließlich registriert die Steuereinrichtung 7 im Schritt S6 die beiden dreidimensionalen Rekonstruktionen R, R' des Untersuchungsobjekts 6 relativ zueinander.In a step S6, the control device determines 7 based on the two-dimensional projection images P detected in step S2, a first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 , Furthermore, the control device determines 7 in the context of step S6, based on the two-dimensional projection images P 'detected in step S5, a second three-dimensional reconstruction R' of the examination subject 6 , Finally, the controller registers 7 in step S6, the two three-dimensional reconstructions R, R 'of the examination subject 6 relative to each other.

Es ist möglich, anhand der ersten Rekonstruktion R einen interessanten Bereich des Untersuchungsobjekts 6 zu definieren und während des zweiten Verschwenkvorgangs (d. h. des Verschwenkvorgangs des Schrittes S5) die Röntgenquelle 2 kollimiert zu betreiben. In diesem Fall ist es erforderlich, die Ermittlung der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6 vor den Schritt S5 vorzuziehen. Alternativ oder zusätzlich kann zur Bestimmung einer optimalen Akquisitionszeit (d. h. der für den zweiten Verschwenkvorgang benötigten Zeit) zuvor ein Testbolus injiziert werden und dessen Transferzeit bestimmt werden.It is possible, based on the first reconstruction R an interesting area of the examination object 6 and during the second pivoting operation (ie, the pivoting operation of step S5) the X-ray source 2 to operate collimated. In this case, it is necessary to determine the first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 before step S5 preferable. Alternatively or additionally, in order to determine an optimal acquisition time (ie the time required for the second pivoting process), a test bolus can be previously injected and its transfer time determined.

In einem Schritt S7 kann die Steuereinrichtung 7 die erste und/oder die zweite dreidimensionale Rekonstruktion R, R' des Untersuchungsobjekts 6 filtern. Die Filterung kann beispielsweise – insbesondere für die erste dreidimensionale Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6 – derart erfolgen, dass die jeweilige gefilterte Rekonstruktion R, R' rauschoptimiert ist. Alternativ kann die Filterung – insbesondere der zweiten Rekonstruktion R' – anwendungsspezifisch sein.In a step S7, the control device 7 the first and / or the second three-dimensional reconstruction R, R 'of the examination subject 6 filter. The filtering may be, for example, especially for the first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 - done so that the respective filtered reconstruction R, R 'is noise optimized. Alternatively, the filtering - in particular the second reconstruction R '- can be application-specific.

In einem Schritt S8 modifiziert die Steuereinrichtung 7 die zweite dreidimensionale Rekonstruktion R' des Untersuchungsobjekts 6. Das Modifizieren erfolgt hierbei anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6. Mögliche Ausgestaltungen des Schrittes S8 werden später in Verbindung mit den 3 bis 6 näher erläutert werden.In a step S8, the controller modifies 7 the second three-dimensional reconstruction R 'of the examination subject 6 , The modification takes place here on the basis of the first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 , Possible embodiments of step S8 will be described later in connection with FIGS 3 to 6 be explained in more detail.

In einem Schritt S9 ermittelt die Steuereinrichtung 7 mindestens eine zweidimensionale Visualisierung der modifizierten zweiten zweidimensionalen Rekonstruktion R' des Untersuchungsobjekts 6 und gibt diese Visualisierung über das Sichtgerät 8 an einen Anwender 12 aus.In a step S9, the control device determines 7 at least one two-dimensional visualization of the modified second two-dimensional reconstruction R 'of the examination subject 6 and gives this visualization via the viewing device 8th to a user 12 out.

In Verbindung mit den 3 bis 6 werden nachfolgend verschiedene mögliche Ausgestaltungen des Schrittes S8 von 2 näher erläutert.In conjunction with the 3 to 6 Below, various possible embodiments of the step S8 of 2 explained in more detail.

Gemäß 3 kann der Schritt S8 von 2 in einen Schritt S11 und einen Schritt S12 aufgeteilt sein. Im Schritt S11 segmentiert die Steuereinrichtung 7 in der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R die Knochen des Menschen 6. Im Schritt S12 modifiziert die Steuereinrichtung 7 die zweite dreidimensionale Rekonstruktion R' anhand der im Schritt S11 segmentierten Knochen.According to 3 Step S8 of FIG 2 be divided into a step S11 and a step S12. In step S11, the controller segments 7 in the first three-dimensional reconstruction R the bones of man 6 , In step S12, the controller modifies 7 the second three-dimensional reconstruction R 'based on the segmented bone in step S11.

Alternativ zu der Ausgestaltung von 3 ist es möglich, den Schritt S8 so auszugestalten, wie dies in 4 dargestellt ist. Gemäß 4 modifiziert die Steuereinrichtung 7 die zweite dreidimensionale Rekonstruktion R' des Untersuchungs objekts, ohne zuvor eine Segmentierung der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6 vorzunehmen. Die Modifikation der zweiten dreidimensionalen Rekonstruktion R' erfolgt also anhand der unsegmentierten ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R.Alternatively to the embodiment of 3 it is possible to design step S8 as shown in FIG 4 is shown. According to 4 modifies the controller 7 the second three-dimensional reconstruction R 'of the examination subject without first segmenting the first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 make. The modification of the second three-dimensional reconstruction R 'thus takes place on the basis of the unsegmented first three-dimensional reconstruction R.

Gemäß 5 ist es weiterhin möglich, den Schritt S8 von 2 in Schritte S21 bis S23 aufzuteilen.According to 5 it is still possible to step S8 of 2 in steps S21 to S23.

Im Schritt S21 ermittelt die Steuereinrichtung 7 anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6 für einige – vorzugsweise für alle – zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder P' jeweils eine Projektion P'', wobei die Abbildungsparameter der jeweiligen Projektion P'' mit den Abbildungsparametern der jeweiligen zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder P' korrespondieren. Die Projektionen P'' sind hierbei analog zu den Projektionsbildern P, P' zweidimensional. Im Gegensatz zu den Projektionsbildern P, P' sind die Projektionen P'' jedoch nicht mittels des Röntgendetektors 3 erfasst worden, sondern rein rechnerisch anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R ermittelt worden.In step S21, the controller determines 7 on the basis of the first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 for some - preferably for all - second two-dimensional Pro projection images P 'each have a projection P'', the imaging parameters of the respective projection P "corresponding to the imaging parameters of the respective second two-dimensional projection images P'. The projections P '' are in this case analogous to the projection images P, P 'two-dimensional. In contrast to the projection images P, P ', however, the projections P "are not by means of the X-ray detector 3 but has been determined purely mathematically on the basis of the first three-dimensional reconstruction R.

Im Schritt S22 modifiziert die Steuereinrichtung 7 die zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder P' anhand der jeweils korrespondierenden Projektion P''.In step S22, the controller modifies 7 the second two-dimensional projection images P 'based on the respective corresponding projection P''.

Im Schritt S23 ermittelt die Steuereinrichtung 7 anhand der modifizierten zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder P' die modifizierte zweite dreidimensionale Rekonstruktion R' des Untersuchungsobjekts 6.In step S23, the controller determines 7 on the basis of the modified second two-dimensional projection images P ', the modified second three-dimensional reconstruction R' of the examination subject 6 ,

Wiederum alternativ ist es möglich, den Schritt S8 von 2 so auszugestalten, wie dies in 6 dargestellt ist. Gemäß 6 modifiziert die Steuereinrichtung 7 die zweite dreidimensionale Rekonstruktion R' des Untersuchungsobjekts 6 direkt anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion R des Untersuchungsobjekts 6 als solcher. Es erfolgen also – im Ge gensatz zur Ausgestaltung von 5 – keine weitergehenden Abbildungen und Rekonstruktionen.Again alternatively, it is possible to carry out the step S8 of FIG 2 to shape, as in 6 is shown. According to 6 modifies the controller 7 the second three-dimensional reconstruction R 'of the examination subject 6 directly on the basis of the first three-dimensional reconstruction R of the examination subject 6 as such. Thus, in contrast to the design of 5 - no further illustrations and reconstructions.

Die Ausgestaltungen gemäß den 3 und 4 schließen sich gegenseitig aus. Sie sind also nur alternativ realisierbar, nicht jedoch miteinander kombinierbar. In analoger Weise schließen sich auch die Ausgestaltungen gemäß den 5 und 6 gegenseitig aus, so dass sie nur alternativ realisierbar, nicht jedoch miteinander kombinierbar sind. Es ist jedoch möglich, die Ausgestaltungen der 3 und 4 mit den Ausgestaltungen der 5 und 6 zu kombinieren.The embodiments according to the 3 and 4 exclude each other. So they are only possible alternative, but not combinable. In an analogous manner, the embodiments according to the close 5 and 6 mutually exclusive, so that they can only be realized as an alternative, but can not be combined with each other. However, it is possible the embodiments of 3 and 4 with the embodiments of 5 and 6 to combine.

Auf Grund der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es insbesondere möglich, im Rahmen von CFD-Simulationen einen modifizierten Workflow zu realisieren. Der Workflow weist im Wesentlichen die folgenden Verfahrensschritte auf:

  • – Prä-interventionelle Erstellung einer modifizierten Rekonstruktion R' nach obigem Betriebsverfahren, insbesondere mit venöser Injektion des Kontrastmittels.
  • – Segmentierung der Blutgefäße (sei es in der gesamten modifizierten Rekonstruktion R', sei es in einem Teilbereich der modifizierten Rekonstruktion R') und anhand der Gefäße Erstellen eines patientenindividuellen dreidimensionalen Modells.
  • – CFD-Simulation des Blutflusses (unter Einbeziehen üblicher Randbedingungen) und Bereitstellen der Ergebnisse.
  • – Risikobewertung zur Therapie-Interventionsentscheidung und gegebenenfalls Therapieplanung, Intervention und Interventionskontrolle.
Due to the procedure according to the invention, it is possible, in particular, to realize a modified workflow in the context of CFD simulations. The workflow essentially has the following process steps:
  • - Pre-interventional creation of a modified reconstruction R 'according to the above operating method, in particular with venous injection of the contrast agent.
  • - Segmentation of the blood vessels (be it in the entire modified reconstruction R ', be it in a portion of the modified reconstruction R') and based on the vessels creating a patient-specific three-dimensional model.
  • - CFD simulation of blood flow (incorporating common constraints) and providing results.
  • - Risk assessment for therapy intervention decision and if necessary therapy planning, intervention and intervention control.

Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen weisen viele Vorteile auf. So ist es insbesondere möglich, hochaufgelöste patientenindividuelle dreidimensionale Geometrien der zerebralen Gefäße – auch an der Schädelbasis – zu erstellen. Dies ist von großer Bedeutung, da ein wesentlicher Anteil aller Aneurysmen (ca. 30%) in diesem Bereich liegt. Hierbei kann – insbesondere auf Grund der Verwendung einer C-Bogen-Röntgen anlage – das Bild im Niederkontrastmodus erstellt werden. Weiterhin ist es möglich, die Datensätze bereits mehrere Tage vor der eigentlichen Intervention zu erstellen. Somit kann eine zeitaufwändige CFD-Simulation in hoher Qualität zur Interventionsentscheidung und Therapieplanung durchgeführt werden.The Embodiments of the invention have many Advantages. So it is possible in particular, high-resolution Patient-specific three-dimensional geometries of the cerebral Vessels - also at the base of the skull - too create. This is of great importance as an essential Proportion of all aneurysms (about 30%) in this area. in this connection can - especially due to the use of a C-arm X-ray system - the Picture in low contrast mode. Furthermore, it is possible the records already several days before the actual To create intervention. Thus, a time consuming High quality CFD simulation for intervention decision and therapy planning are performed.

Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.The The above description is for explanation only of the present invention. The scope of the present invention On the other hand, it is intended solely by the attached Claims to be determined.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - „Partially Rigid Bone Registration in CT Angiography" von Martin Urschler et al., Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc, Tschechische Republik, 6. bis 8. Februar, Seiten 1 bis 6 [0005] "Partially Rigid Bone Registration in CT Angiography" by Martin Urschler et al., Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc, Czech Republic, 6 to 8 February, pages 1 to 6 [0005]
  • - „Bone-Subtraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms" von B. F. Tomandl et al., American Journal of Neuroradiology, Januar 2006, Seiten 55 bis 59 [0006] - "Bone-Subtraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms" by BF Tomandl et al., American Journal of Neuroradiology, January 2006, pp. 55-59 [0006]
  • - "CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: Maximum Intensity Projection with Matched Mask Bone Elimination – Feasibility Study" von Henk W. Venema et al., Radiology 2001, Heft 218, Seiten 893 bis 898 [0006] - "CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: Maximum Intensity Projection with Matched Mask Bone Elimination - Feasibility Study" by Henk W. Venema et al., Radiology 2001, No. 218, pp. 893-898 [0006]
  • - "Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality – Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings" von Anett Waaijer et al., Radiology, Band 242, Heft 3 (März 2007) [0006] - "Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality - Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings" by Anett Waaijer et al., Radiology, Vol. 242, Issue 3 (March 2007) [0006]

Claims (14)

Betriebsverfahren für eine Steuereinrichtung (7) einer Röntgenanlage, – wobei die Steuereinrichtung (7) eine Aufnahmeanordnung (1) der Röntgenanlage, die eine Röntgenquelle (2) und einen Röntgendetektor (3) umfasst, derart ansteuert, dass die Röntgenquelle (2) und der Röntgendetektor (3) ein erstes Mal um eine Schwenkachse (5) um ein Untersuchungsobjekt (6) herum verschwenkt werden, – wobei die Steuereinrichtung (7) die Aufnahmeanordnung (1) während des erstmaligen Verschwenkens derart ansteuert, dass der Röntgendetektor (3) eine erste Anzahl (n1) von ersten zweidimensionalen Projektionsbildern (P) erfasst und der Steuereinrichtung (7) zuführt, die Röntgenquelle (2) zum Erzeugen jedes ersten zweidimensionalen Projektionsbildes (P) eine erste Röntgendosis (D1) emittiert und Betriebsparameter der Röntgenquelle (2) erste Werte aufweisen, – wobei die Steuereinrichtung (7) die Aufnahmeanordnung (1) der Röntgenanlage sodann derart ansteuert, dass die Röntgenquelle (2) und der Röntgendetektor (3) ein zweites Mal um die Schwenkachse (5) um das Untersuchungsobjekt (6) herum verschwenkt werden, – wobei die Steuereinrichtung (7) die Aufnahmeanordnung (1) während des zweitmaligen Verschwenkens derart ansteuert, dass der Röntgendetektor (3) eine zweite Anzahl (n2) von zweiten zweidimensionalen Projektionsbildern (P') erfasst und der Steuereinrichtung (7) zuführt, die Röntgenquelle (2) zum Erzeugen jedes zweiten zweidimensionalen Projektionsbildes (P') eine zweite Röntgendosis (D2) emittiert und die Betriebsparameter der Röntgenquelle (2) zweite Werte aufweisen, – wobei die Steuereinrichtung (7) anhand der ersten zweidimensionalen Projektionsbilder (P) eine erste dreidimensionale Rekonstruktion (R) des Untersuchungsobjekts (6) ermittelt, – wobei die Steuereinrichtung (7) anhand der zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder (P') eine zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) ermittelt, – wobei die Steuereinrichtung (7) die erste dreidimensionale Rekonstruktion (R) und die zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) relativ zueinander registriert, – wobei die Steuereinrichtung (7) die zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion (R) des Untersuchungsobjekts (6) modifiziert, – wobei die Steuereinrichtung (7) mindestens eine zweidimensionale Visualisierung der modifizierten zweiten dreidimensionalen Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) ermittelt und über ein Sichtgerät (8) an einen Anwender (12) ausgibt, – wobei die erste Anzahl (n1) kleiner als die zweite Anzahl (n2) ist, die erste Röntgendosis (D1) kleiner als die zweite Röntgendosis (D2) ist und/oder die ersten Werte der Betriebsparameter von den zweiten Werten der Betriebsparameter verschieden sind.Operating procedure for a control device ( 7 ) of an X-ray system, - wherein the control device ( 7 ) an admission order ( 1 ) of the X-ray system, which is an X-ray source ( 2 ) and an x-ray detector ( 3 ) in such a way that the X-ray source ( 2 ) and the X-ray detector ( 3 ) a first time around a pivot axis ( 5 ) around an examination object ( 6 ) are pivoted around, - wherein the control device ( 7 ) the reception order ( 1 ) during the first pivoting in such a way that the X-ray detector ( 3 ) detects a first number (n1) of first two-dimensional projection images (P) and the control device ( 7 ), the X-ray source ( 2 ) for generating each first two-dimensional projection image (P) a first X-ray dose (D1) emitted and operating parameters of the X-ray source ( 2 ) have first values, - wherein the control device ( 7 ) the reception order ( 1 ) the X-ray system then controls such that the X-ray source ( 2 ) and the X-ray detector ( 3 ) a second time around the pivot axis ( 5 ) around the examination object ( 6 ) are pivoted around, - wherein the control device ( 7 ) the reception order ( 1 ) during the second-time pivoting in such a way that the X-ray detector ( 3 ) detects a second number (n2) of second two-dimensional projection images (P ') and the control device ( 7 ), the X-ray source ( 2 ) for generating each second two-dimensional projection image (P ') a second X-ray dose (D2) emitted and the operating parameters of the X-ray source ( 2 ) have second values, - wherein the control device ( 7 ) based on the first two-dimensional projection images (P) a first three-dimensional reconstruction (R) of the examination subject ( 6 ), the control device ( 7 ) based on the second two-dimensional projection images (P ') a second three-dimensional reconstruction (R') of the examination subject ( 6 ), the control device ( 7 ) the first three-dimensional reconstruction (R) and the second three-dimensional reconstruction (R ') of the examination subject ( 6 ) registered relative to each other, - wherein the control device ( 7 ) the second three-dimensional reconstruction (R ') of the examination object ( 6 ) based on the first three-dimensional reconstruction (R) of the examination subject ( 6 ), - wherein the control device ( 7 ) at least one two-dimensional visualization of the modified second three-dimensional reconstruction (R ') of the examination subject ( 6 ) and via a viewing device ( 8th ) to a user ( 12 ), wherein the first number (n1) is less than the second number (n2), the first X-ray dose (D1) is less than the second X-ray dose (D2) and / or the first values of the operating parameters of the second values of the operating parameters are different. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchungsobjekt (6) ein Mensch ist, dass die Steuereinrichtung (7) in der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion (R) des Menschen (6) dessen Knochen segmentiert und dass die Steuereinrichtung (7) die zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Menschen (6) anhand der segmentierten Knochen des Menschen (6) modifiziert.Operating method according to claim 1, characterized in that the examination object ( 6 ) a human being is that the control device ( 7 ) in the first three-dimensional reconstruction (R) of man ( 6 ) whose bone segmented and that the control device ( 7 ) the second three-dimensional reconstruction (R ') of man ( 6 ) based on the segmented bones of humans ( 6 ) modified. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) anhand der unsegmentierten ersten dreidimensionalen Rekonstruktion (R) des Untersuchungsobjekts (6) modifiziert.Operating method according to claim 1, characterized in that the control device ( 7 ) the second three-dimensional reconstruction (R ') of the examination object ( 6 ) based on the unsegmented first three-dimensional reconstruction (R) of the examination subject ( 6 ) modified. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) – anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion (R) des Untersuchungsobjekts (6) Projektionen (P'') ermittelt, deren Abbildungsparameter mit denen der zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder (P') korrespondieren, – anhand der Projektionen (P'') die zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder (P') modifiziert und – anhand der modifizierten zweiten zweidimensionalen Projektionsbilder (P') die modifizierte zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) ermittelt.Operating method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the control device ( 7 ) - based on the first three-dimensional reconstruction (R) of the examination subject ( 6 ) Determines projections (P '') whose mapping parameters correspond to those of the second two-dimensional projection images (P '), - modifies the second two-dimensional projection images (P') on the basis of the projections (P '') and - based on the modified second two-dimensional projection images (P) P ') the modified second three-dimensional reconstruction (R') of the examination subject ( 6 ). Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) ohne weitergehende Abbildungen und Rekonstruktionen direkt anhand der ersten dreidimensionalen Rekonstruktion (R) des Untersuchungsobjekts (6) als solcher modifiziert.Operating method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the control device ( 7 ) the second three-dimensional reconstruction (R ') of the examination object ( 6 ) without further illustrations and reconstructions directly on the basis of the first three-dimensional reconstruction (R) of the examination subject ( 6 ) modified as such. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die erste und/oder die zweite dreidimensionale Rekonstruktion (R, R') des Untersuchungsobjekts (6) vor dem Modifizieren der zweiten dreidimensionalen Rekonstruktion (R') des Untersuchungsobjekts (6) filtert.Operating method according to one of the above claims, characterized in that the control device ( 7 ) the first and / or the second three-dimensional reconstruction (R, R ') of the examination subject ( 6 ) before modifying the second three-dimensional reconstruction (R ') of the examination subject ( 6 ) filters. Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung derart erfolgt, dass die jeweilige gefilterte Rekonstruktion (R, R') rauschoptimiert ist.Operating method according to claim 6, characterized that the filtering takes place such that the respective filtered Reconstruction (R, R ') is noise optimized. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Werte der Betriebsparameter der Röntgenquelle (2) und die zweiten Werte der Betriebsparameter der Röntgen quelle (2) für die Erkennung voneinander verschiedener Substanzen des Untersuchungsobjekts (6) optimiert sind.Operating method according to one of the above claims, characterized in that the first Values of the operating parameters of the X-ray source ( 2 ) and the second values of the operating parameters of the X-ray source ( 2 ) for the detection of different substances of the examination subject ( 6 ) are optimized. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter der Röntgenquelle (2) deren Betriebsspannung (U), deren Betriebsstrom (I) und/oder deren Betriebszeit (t) umfassen.Operating method according to one of the above claims, characterized in that the operating parameters of the X-ray source ( 2 ) whose operating voltage (U), whose operating current (I) and / or their operating time (t) include. Betriebsprogramm, wobei das Betriebsprogramm Maschinencode (10) umfasst, dessen Abarbeitung durch eine Steuereinrichtung (7) einer Röntgenanlage bewirkt, dass die Steuereinrichtung (7) ein Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche ausführt.Operating program, whereby the operating program machine code ( 10 ), whose execution by a control device ( 7 ) of an X-ray system causes the control device ( 7 ) performs an operating method according to any one of the above claims. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Betriebsprogramm (9) nach Anspruch 10 gespeichert ist.Data carrier carrying an operating program in machine-readable form ( 9 ) is stored according to claim 10. Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage, wobei die Steuereinrichtung mit einem Betriebsprogramm (9) nach Anspruch 10 programmiert ist.Control device for an X-ray system, wherein the control device is provided with an operating program ( 9 ) is programmed according to claim 10. Röntgenanlage, – wobei die Röntgenanlage eine Aufnahmeanordnung (1) aufweist, die eine Röntgenquelle (2) und einen Röntgendetektor (3) umfasst, – wobei die Röntgenquelle (2) und der Röntgendetektor (3) um eine Schwenkachse (5) um ein Untersuchungsobjekt (6) herum verschwenkbar sind, – wobei die Röntgenanlage ein Sichtgerät (8) aufweist, – wobei die Röntgenanlage eine Steuereinrichtung (7) aufweist, die gemäß Anspruch 12 ausgebildet ist und mit der Aufnahmeanordnung (1) und dem Sichtgerät (8) datentechnisch verbunden ist, so dass sie im Betrieb der Röntgenanlage ein Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt.X-ray system, - wherein the X-ray system has a recording arrangement ( 1 ) having an X-ray source ( 2 ) and an x-ray detector ( 3 ), wherein the x-ray source ( 2 ) and the X-ray detector ( 3 ) about a pivot axis ( 5 ) around an examination object ( 6 ) are pivotable around, - wherein the X-ray system is a viewing device ( 8th ), wherein the X-ray system has a control device ( 7 ), which is formed according to claim 12 and with the receiving arrangement ( 1 ) and the viewing device ( 8th ) is technically connected, so that it performs an operating method according to one of claims 1 to 9 during operation of the X-ray system. Röntgenanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenanlage einen C-Bogen (4) aufweist und dass die Röntgenquelle (2) und der Röntgendetektor (3) auf dem C-Bogen (4) angeordnet sind.X-ray system according to claim 13, characterized in that the X-ray system is a C-arm ( 4 ) and that the X-ray source ( 2 ) and the X-ray detector ( 3 ) on the C-arm ( 4 ) are arranged.
DE102008005477A 2008-01-23 2008-01-23 Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter Withdrawn DE102008005477A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005477A DE102008005477A1 (en) 2008-01-23 2008-01-23 Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005477A DE102008005477A1 (en) 2008-01-23 2008-01-23 Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005477A1 true DE102008005477A1 (en) 2009-08-06

Family

ID=40821959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005477A Withdrawn DE102008005477A1 (en) 2008-01-23 2008-01-23 Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005477A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070041490A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 General Electric Company Dual energy scanning protocols for motion mitigation and material differentiation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070041490A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 General Electric Company Dual energy scanning protocols for motion mitigation and material differentiation

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bone-Subtraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms" von B. F. Tomandl et al., American Journal of Neuroradiology, Januar 2006, Seiten 55 bis 59
"Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality - Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings" von Anett Waaijer et al., Radiology, Band 242, Heft 3 (März 2007)
"CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: Maximum Intensity Projection with Matched Mask Bone Elimination - Feasibility Study" von Henk W. Venema et al., Radiology 2001, Heft 218, Seiten 893 bis 898
"Partially Rigid Bone Registration in CT Angiography" von Martin Urschler et al., Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc, Tschechische Republik, 6. bis 8. Februar, Seiten 1 bis 6
TOMANDL B.F.[u.a.]: Bone-Subraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms. In: Am J Neuroradiol 2003, Vol.27, No.1, 55-59 *
TOMANDL B.F.[u.a.]: Bone-Subraction CT Angiography for the Evaluation of Intracranial Aneurysms. In: Am J Neuroradiol 2003, Vol.27, No.1, 55-59 VENEMA H.W: [u.a.]: CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: maximum Intensity Profection with Amtched Madk Bone KElimination - Feasibility Study. In: Radiology 2001, Vol.218, No.3, 893-898 URSCHLER M. [u.a.]: Partially Rigid Bone Registradtion CT Angiography. In: Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc. Tschechische Republik, 6.-8. Februar, 1-6. WAAIJER A. [u.a.]: Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality - Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings. In: Radiology 2007, Vol.242, No 3, 832-839
URSCHLER M. [u.a.]: Partially Rigid Bone Registradtion CT Angiography. In: Computer Vision Winter Workshop 2006, Telc. Tschechische Republik, 6.-8. Februar, 1-6. *
VENEMA H.W: [u.a.]: CT Angiography of the Circle of Willis and Intracranial Internal Carotid Arteries: maximum Intensity Profection with Amtched Madk Bone KElimination - Feasibility Study. In: Radiology 2001, Vol.218, No.3, 893-898 *
WAAIJER A. [u.a.]: Circle of Willis at CT Angiography: Dose Reduction and Image Quality - Reducing Tube Voltage and Increasing Tube Current Settings. In: Radiology 2007, Vol.242, No 3, 832-839 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039312B4 (en) Process for simulating blood flow
DE102019202514B4 (en) Process for digital subtraction angiography, X-ray equipment, computer program and electronically readable data carrier
DE102016205507B4 (en) Method for determining collateral information describing blood flow in collaterals, medical image recording device, computer program and electronically readable data carrier
EP3185215A1 (en) Automated determination of contours on the basis of iterative reconstruction
DE102004043889B4 (en) Method for generating a nuclear medical image
DE102015210984A1 (en) Method and arithmetic unit for generating a production model
DE102011078278A1 (en) Method for image generation and image analysis
DE102011090047A1 (en) Control procedure and control system
DE102011004120A1 (en) Method, image data record processing device, X-ray system and computer program product for the correction of image data of an examination subject
DE102016219887A1 (en) Method and system for using measured data
DE102014201134A1 (en) Method and device for generating a 2-D projection image of a vascular system
DE10317367A1 (en) Digital subtraction angiography method in which uncontrasted two-dimensional image data are extracted from already recorded computer tomography three-dimensional data
DE102009015386A1 (en) Method and device for generating a functional data set of a perfused region of the human or animal body
DE102016222102A1 (en) Treatment planning for a stenosis in a vascular segment using a virtual hemodynamic analysis
DE102012205711B4 (en) Method for operating an imaging diagnostic device and medical imaging system
DE102008047825A1 (en) Method, apparatus and computer program product for displaying various images of a cavity
EP2242023A1 (en) Method for motion-compensated reconstruction of a three-dimensional image dataset
DE102010040041B3 (en) Method for correcting artifacts due to temporal changes of attenuation values
DE102016215105A1 (en) Method and data processing unit for determining an acquisition data processing algorithm
DE102006050887A1 (en) Method for creating an image in a contrast agent-based MR angiography and magnetic resonance apparatus
EP3637365B1 (en) Method for rating a reliability of a ct volume image, computer program and computer readable storage medium
DE102016224717A1 (en) Method for determining tissue properties of tumors
DE102019217576B4 (en) Identifying and providing misalignment image features
DE102008005477A1 (en) Control device operating method for C-arm X-ray device, involves determining two dimensional visualization of modified reconstruction and displaying to operator, where value of operating parameter is varied from another value of parameter
DE102011083708B4 (en) Angiographic image analysis method for determining blood flow parameters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee