DE102004044127A1 - Energy cost-routing method for continuous, automatic least-cost routing for piped/wired supplies like current/power, gas, long-distance energy and water forwards evaluatory data to a user - Google Patents
Energy cost-routing method for continuous, automatic least-cost routing for piped/wired supplies like current/power, gas, long-distance energy and water forwards evaluatory data to a user Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004044127A1 DE102004044127A1 DE200410044127 DE102004044127A DE102004044127A1 DE 102004044127 A1 DE102004044127 A1 DE 102004044127A1 DE 200410044127 DE200410044127 DE 200410044127 DE 102004044127 A DE102004044127 A DE 102004044127A DE 102004044127 A1 DE102004044127 A1 DE 102004044127A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leacor
- data
- customer
- contract
- router
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Description
Hintergrund und Anwendungsgebietbackground and application area
In der Bundesrepublik Deutschland sind seit etwa zehn Jahren der Telekommunikationsmarkt und seit 1998 der Strom- und Gasmarkt liberalisiert. Seitdem hat jeder Kunde die freie Wahl seines Serviceanbieters (Telekommunikation) bzw. seines Lieferanten von Strom oder Gas. Mit dem Wegfall der ehemaligen Monopolbereiche entstand Wettbewerb in der Belieferung der Endkunden mit Information und Energie, wobei sich die Netzinfrastruktur praktisch nicht geändert hat. Der Wettbewerb entwickelte sich zwischen einer Vielzahl, großteils auch neuer, Serviceanbieter bzw. unter nationalen und inzwischen auch internationalen Stromerzeugern und Gaslieferanten. Über die bisherigen Überlegungen zum Telekommunikations-, Strom- und Gasmarkt hinaus wird derzeit auch über die Liberalisierung des Wassermarktes diskutiert. Analoge Ansätze sind für die leitungsgebundene Wärmeversorgung zu erwarten. Die Liberalisierung bedeutet andererseits unabdingbar für die Kunden, dass diese über die Angebote der Dienstleister stets ausreichend informiert sein müssen, um den für sie günstigsten Anbieter auswählen und sich für den Wechsel des Lieferanten überhaupt rational entscheiden zu können. Überdies sind bei jedem Wechsel die erforderlichen vertraglichen Regelungen neu zu vereinbaren. Nur so werden die mit der wettbewerblichen Öffnung der genannten Märkte zu verbindenden Kostenvorteile auf Kundenseite auch tatsächlich voll ausgeschöpft werden können.In The Federal Republic of Germany has been the telecommunications market for about ten years and since 1998 the electricity and gas market has been liberalized. Since then has every customer the free choice of his service provider (telecommunication) or its supplier of electricity or gas. With the omission of the former monopolies created competition in the supply the end customer with information and energy, whereby the network infrastructure practically unchanged Has. The competition developed between a large number, mostly also new, service providers or under national and now also international Generators and gas suppliers. About the previous considerations the telecommunications, electricity and gas market is currently also on the Liberalization of the water market is discussed. Analogous approaches are for the Wired heat supply expected. On the other hand, liberalization is essential for the customers, that these over the offers of the service providers are always sufficiently informed have to, around the for they cheapest Select provider and up for the change of the supplier at all to decide rationally. moreover For every change, the necessary contractual arrangements are new to agree. Only then will those with the competitive opening of the mentioned markets to be combined cost benefits on the customer side actually full exhausted can be.
Die Lösung der genannten Aufgaben gestaltet sich allerdings, wie die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, gerade im Energiebereich (Strom und Gas) als relativ aufwändig. Grund hierfür sind zum Teil die hier gegebenen komplexeren Tarifstrukturen im Vergleich zum Telekommunikationsmarkt, im weiteren eine allgemeine Unerfahrenheit und Unkenntnis in der Beurteilung energiewirtschaftlicher Zusammenhänge. Zu einem nicht unerheblichen Teil tragen hierzu auch die im Vergleich zur Telekommunikation als langwierig und bürokratisch anzusehenden Prozeduren in der vertraglichen Fixierung eines neuen Lieferantenverhältnisses bei. Folge davon ist, dass die mit der Marktliberalisierung sich bietenden Chancen nicht aufgegriffen werden und die Kunden unnötig hohe und durchaus vermeidbare Bezugskosten haben.The solution However, these tasks are shaped like the experiences from the past years, especially in the energy sector (electricity and gas) as relatively expensive. Reason for this are partly the more complex tariff structures given here in comparison to the telecommunications market, in the further a general inexperience and Ignorance in the assessment of energy industry relationships. To a not inconsiderable part contribute to this in comparison to telecommunication as tedious and bureaucratic procedures in the contractual fixing of a new supplier relationship at. The consequence of this is that those that come with market liberalization Opportunities are not taken up and the customers unnecessarily high and have absolutely avoidable purchase costs.
Vor diesem Hintergrund wird die nachfolgend beschriebene Erfindung angemeldet, nach der der leitungsgebundene Bezug von Energie und Wasser auf Basis ständiger Marktvergleiche permanent wirtschaftlich optimal fixiert und vertraglich abgewickelt wird, ohne dass es einer besonderen Mitwirkung des jeweiligen Kunden bedarf (Least-Cost-Routing).In front In this background, the invention described below is registered, after the line-related receipt of energy and water Basis more permanent Market comparisons permanently economically optimally fixed and contracted is carried out without any special involvement of the respective Customer requires (least-cost routing).
Die Erfindung betrifft das Verfahren und die Vorrichtung, d.h. die zugehörige technische Konzeption, eines derartigen Least-Cost-Routing im Energie- und Wassermarkt entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.The The invention relates to the method and the device, i. the associated technical Conception, such a least-cost routing in the energy and Water market according to the preamble of the claim.
Bei der Konzeption des Least-Cost-Routing spielen neben dem direkten Vergleich zu etwa bereits vorhandenen Routern (in der Telekommunikationstechnik) die Fragen der Auslesung von Energie- bzw. Wasserverbrauchsdaten, ihrer Fernübertragung, der Entscheidungsfindung nach Datenanalyse und der Umsetzung der getroffenen Entscheidung jeweils eine zentrale Rolle.at the conception of the least-cost routing play beside the direct Comparison to already existing routers (in telecommunication technology) the questions of reading energy or water consumption data, their remote transmission, decision making after data analysis and implementation of the Each decision taken has a central role.
Ausgangpunkt für die Analyse des heutigen Standes der Technik zur Lösung der vorgenannten Problemstellung ist die Telekommunikation, wo das Routing bereits vor einigen Jahren aufgegriffen wurde. So können in diesem Bereich heute – unterstützt durch die Digitalisierung der Informationsübertragung und der damit einhergehenden einfacheren Informationsverarbeitung – die Dienste der Serviceanbieter sehr einfach unter Eingabe einer gesonderten Vorwahl in Anspruch genommen werden, d.h. „call by call", je nach Preisgünstigkeit des Anbieters der nachgefragten Dienstleistung. Die Auswahl des günstigsten Anbieters erfolgt zum Teil aber auch automatisiert: ein Least-Cost-Routing System (als externe Box oder integriert in computergestützte Telefonanlage) wählt abhängig von der Art der Dienstleistung (z.B. Orts-, Region 20-, Region 50- oder Ferngespräch) und den aktuellen Angebotspreisen automatisch, d.h. ohne weiteren Eingriff des Kunden diejenige Vorwahl an, die zum preisgünstigsten Angebot führt. Entsprechende erfinderische Anmeldungen liegen vor, vergleiche hierzu etwa:
- – Offenlegungsschrift WO 94/28683: Communications Apparatus.
- – Gebrauchsmuster
DE 29601887 U1 - – Gebrauchsmuster
DE 29714935 U1 - – Gebrauchsmuster
DE 29803342 U1 - – Offenlegungsschrift
DE 19802323 A1 - – Offenlegungsschrift
DE 19901610 A1
- - Publication WO 94/28683: Communications Apparatus.
- - utility model
DE 29601887 U1 - - utility model
DE 29714935 U1 - - utility model
DE 29803342 U1 - - Disclosure
DE 19802323 A1 - - Disclosure
DE 19901610 A1
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Routing-Gedanke in der Telekommunikation bereits technisch etabliert ist und sich dort, die korrekte Abrechnung der Dienstleistungen der wechselnden Anbieter inbegriffen, bereits bewährt hat.In summary, it can be stated that the routing idea in telecommunications is already technically established and there, the cor Direct billing of the services of changing providers included, has already proven.
Im Energiebereich, und zwar in der Elektrizitätsversorgung, kann die schon seit je her eingeführte Wahlmöglichkeit eines Kunden zwischen einem zeitunabhängigen Einheitstarif und einem sog. Hoch-/Niedertarifsystem (HT/NT) als Ursprung eines Routing-Systems angesehen werden. Bei Auswahl des vom Kunden als für ihn kostengünstiger erkannten HT/NT-Systems wird der Strombezug zu vorgegebenen "HT-Zeiten" teurer und zu der restlichen „NT-Zeit" billiger bezogen. Der Kundenwechsel von Hoch- auf Niedertarif und umgekehrt wird vom Vor-Ort-Netzbetreiber in der Regel durch die seit vielen Jahrzehnten bekannte und bewährte Rundsteuertechnik vollzogen. Dabei werden über das vorhandene 50-Hz-Versorgungsnetz zu den HT/NT-Umschaltzeiten höherfrequente Signale an die bei den Kunden sich befindlichen Rundsteuerempfänger gesendet. Diese bewirken dann eine mechanische Umstellung der Energieverbrauchsmessung auf das HT- bzw. auf das NT-Zählwerk (Zweizählermessung) in dem im übrigen konventionell mechanischen Elektrizitätszähler. Damit ist zugleich die exakte Abrechnungsbasis sowohl für die HT- als auch für die NT-Bezüge gegeben.in the Energy sector, and indeed in the electricity supply, that can already ever introduced choice a customer between a time-independent standard rate and a so-called high / low rate system (HT / NT) as the origin of a routing system be considered. If the customer selects him as cheaper for him If the HT / NT system is recognized, the power consumption will be more expensive at the given "HT times" and at the same time remaining "NT time" cheaper. The customer change from high to low tariff and vice versa is provided by the on-site network operator in usually by the known and proven ripple control technology for many decades completed. It will be over the existing 50 Hz supply network to the HT / NT switching times higher frequency Signals are sent to the ripple control receiver located at the customer. These then cause a mechanical conversion of the energy consumption measurement on the HT or on the NT counter (Two counters measurement) in the rest conventional mechanical electricity meter. This is at the same time the exact billing base for both the HT as well as for the NT covers given.
Auf Basis dieses auch heute noch sehr weit verbreiteten Grundprinzips sind Modifikationen in der Anwendung und Verfeinerungen in der Technik entwickelt worden. So wird z.B. die Umschaltung nicht auf den Gesamtverbrauch einer Abnahmestelle, sondern auf speziell ausgesuchte Verbrauchsgruppen oder auch Einzelgeräte bezogen und sind neben Totalabschaltungen auch Teilabschaltungen gewisser Leistungen zum sog. Lastabwurf von Verbrauchern/Verbrauchergruppen vorgesehen. Dabei gestaltet sich der Strombezug der Kunden kostengünstiger, sofern und soweit sie zu derartigen Maßnahmen einwilligen. Von der bewährten, unidirektionalen Rundsteuertechnik (vom Lieferanten zum Kunden) geht man zunehmend auf die allgemein bekannten bidirektionalen Kommunikationstechniken über (Telefon-Festnetz, GSM / Funk / Satellit, Internet etc.).On Basis of this still widespread basic principle are modifications in the application and refinements in the art been developed. For example, the switching does not affect the total consumption a delivery point, but on specially selected consumption groups or also single devices and are in addition to total shutdowns also partial shutdowns certain services to the so-called load shedding of consumers / consumer groups intended. In doing so, customers' electricity purchases are cheaper if and to the extent that they consent to such measures. Of the proven, unidirectional ripple control technology (from supplier to customer) Increasingly, the well-known bidirectional communication techniques (telephone landline, GSM / radio / satellite, internet etc.).
In diesem Zusammenhang ist auf den Stand der Zähl- und Messtechnik besonders hinzuweisen. So stehen Verfahren und Einrichtungen zur Fernauslesung elektronischer Zähler sowie zu der Übertragung und Verarbeitung der ausgelesenen Daten über Verbrauchseinheiten (Strom, Gas, Wärme und Wasser) technisch ausgereift zur Verfügung. Die Übertragung erfolgt über allgemein bekannte bidirektionale Kommunikationswege (s.o.) und z.B. zur Aufspielung auf PC's zur Datenausgabe oder Aufbereitung je nach Anforderung mit Hilfe entsprechender Software. Die Erfassung und Übertragung von Messwerten, auch in großer Anzahl und in Echtzeit (online) an eine übergeordnete Zentrale ist auch heutiger Standard in der Überwachung und Steuerung der großräumigen Strom- und Gas-Versorgungsnetze. Auch sind Überlegungen bekannt, nach denen eine „rechtssichere" Datenerfassung und -fernübertragung im Hinblick auf die kaufmännische Abrechnung oder online abzuschließende Verträge durch geeignete Zwischenspeicherungen, Verschlüsselung und digitale Signaturen gewährleistet sind.In In this context, the state of the counting and measuring technology is particularly to point. So are methods and facilities for remote reading electronic counter as well as to the transmission and processing the read-out data on consumption units (electricity, Gas, heat and water) are technically mature. The transmission takes place via general known bidirectional communication paths (see above) and e.g. for recording PC's for data output or preparation according to requirements with the help of appropriate software. The Capture and transmission of readings, even in large Number and in real time (online) to a parent headquarters is also Today's standard in supervision and control of large-scale electricity and gas supply networks. Also, considerations are known, according to which a "legally secure" data collection and remote transmission in terms of commercial Billing or online contracts through appropriate caching, encoding and digital signatures guaranteed are.
Zu Einzelheiten über den Stand der Technik wird verwiesen auf:
- – Patentschrift
DE 68906894 T2 - – Patentschrift
US 5430430 - – Patentschrift
DE 19720315 C1 - – Europäisches Patent
EP 0886362 A1 - – Offenlegungsschrift
DE 19953041 A1 - – Offenlegungsschrift
DE 19855070 A1
- - Patent specification
DE 68906894 T2 - - Patent specification
US 5430430 - - Patent specification
DE 19720315 C1 - - European patent
EP 0886362 A1 - - Disclosure
DE 19953041 A1 - - Disclosure
DE 19855070 A1
Die fernübertragenen und aufbereiteten Daten dienen nach ihrer Analyse z.B. der Zuordnung bestimmter Lieferungen zu bestimmten Zeitfenstern (HT/NT, Sommer/Winter, Arbeitstag/Wochenende etc.) und/oder zu bestimmten Lieferanten und sind Grundlage für Lastprognosen und eventuell einzuleitende Vertragsverhandlungen oder Änderungen in bestehenden Bezugsverträgen. Der Gedanke einer umfassenden und zum Teil auch automatisierten Datenanalyse und darüber hinaus auch Umsetzung der aus den fernübertragenen Messwerten gewonnenen Erkenntnisse ist in der
- – Offenlegungsschrift WO 01/06612 A1: System and method for energy mangement
- - Publication WO 01/06612 A1: System and method for energy mangement
Zusammengefasst ist der derzeitige Stand der Technik unter dem Blickwinkel der hier angemeldeten Erfindung grundsätzlich wie folgt gekennzeichnet: bezüglich Erfassung/Übertragung/Empfang der stets erforderlichen Verbrauchsdaten gilt, dass diese Aufgaben für Strom, Gas, Wärme und Wasser auch bei großen anfallenden Datenmengen und in Echtzeit (online) technisch gelöst sind. Das Routen unter der Zielsetzung der Kostenminimierung ist, wenngleich auf einem nur eingeschränkten qualitativen Niveau (siehe hierzu weiter unten) im Bereich der Telekommunikation keine technische Neuheit. Auch ist die Frage der gezielten automatisch ablaufenden Überwachung oder Steuerung von Anlagen aufgrund einer ebenfalls selbsttätig-automatisch ablaufenden Datenanalyse (Verbrauchsdaten) als technisch gelöst anzusehen.In summary, the current state of the art is fundamentally characterized as follows in terms of acquisition / transmission / reception of the invention Consumption data is always required that these tasks for electricity, gas, heat and water are technically solved even with large amounts of data and in real time (online). Routing under the objective of cost minimization, although at a limited qualitative level (see below) in the field of telecommunications, is not a technical novelty. Also, the question of targeted automatic monitoring or control of systems due to a likewise automatically-automatic data analysis running (consumption data) to be regarded as technically resolved.
Nachteile des Standes der Technikdisadvantage of the prior art
Die Analyse des derzeitigen Standes der Technik zeigt, dass zwar in weiten Teilbereichen auf die „vorhandene Technik" bei dem hier zu betrachtenden Routing-System für die leitungsgebundene Versorgung zurückgegriffen werden kann, die Lösung hier speziell zu stellender Anforderungen aber bisher noch nicht bewältigt worden ist.The Analysis of the current state of the art shows that although in broad areas on the "existing Technology "at the Routing system for the wired supply to be considered here resorted can be, the solution here special requirements have not yet been met is.
So besteht zwar für den Telekommunikationsmarkt bereits ein funktions- und einsatzfähiges Routing, dieses ist aber für eine nur sehr einfache Tarifstruktur ausgelegt: die bestehenden Einrichtungen vergleichen lediglich die jeweils aktuellen auf die in Anspruch genommene Zeitdauer bezogenen „Einheitenpreise" (für die Gesprächseinheit, bei Datenübertragung als Belegungspreis der benutzten Verbindung), z.B. in ct/min. Nicht berücksichtigt sind hier die durchaus üblichen mengenunabhängigen Grundpreise in der Telefonie (EUR pro Monat) und ebenfalls anzutreffende Mengenabhängigkeiten – Mengenrabatte – im Preis. Auch kann das Angebot einer sog. „flat rate" (Dienstleistung zum Festpreis) nicht mit einbezogen werden. Zur Entscheidung der Vorteilhaftigkeit eines Anbieters unter diesen Gesichtspunkten wären die Vorab-Analyse des Belegungsverhaltens (z.B. Gesprächsdauern und Häufigkeiten) und eine daraus abgeleitete Prognose erforderlich. Dies wird aber von den bis heute verwirklichten Telefon-Routern nicht geleistet. Die kontinuierliche Berücksichtigung des Energie- bzw. Wasserverbrauchs der Kunden und darauf aufbauende Prognosen sind andererseits aufgrund der in der leitungsgebundenen Versorgungswirtschaft gängigen Tarifstrukturen unabdingbar.So is true for the telecommunications market already has functional and operational routing, but this is for a very simple tariff structure designed: the existing ones Facilities only compare the current ones on the period of use referred to "unit prices" (for the discussion unit, during data transmission as the occupancy price of the connection used), e.g. in ct / min. Not considered Here are the quite usual volume independent Basic prices in the Telefonie (EUR per month) and also found Quantity dependencies - volume discounts - in the price. The offer of a so-called "flat rate" (fixed price service) can not be included. To decide the advantageousness of a Provider from these points of view would be the preliminary analysis of occupancy behavior (e.g., talk time and frequencies) and a derived forecast is required. But this is from the telephone routers realized to date have not been done. The continuous consideration of the energy and water consumption of the customers and subsequent building On the other hand, forecasts are due to the in-line utility industry common Tariff structures indispensable.
Merkmal bei den weiter aufgeführten Verfahren zur Kostenminimierung in der Elektrizitätsversorgung (HT/NT-Tarifumschaltung, Lastabwurf) ist zum einen, dass diese sich lediglich auf Modifikationen in der Belieferung seitens nur eines einzigen, bestimmten Energielieferanten beziehen. Dem Aspekt der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Anbietern kann hier gar nicht Rechnung getragen werden. Zum anderen handelt es sich hierbei im allgemeinen um die Reaktion des Kundenabnahmeverhaltens auf fest vorbestimmte Vorgaben (Umschaltung jeweils täglich zu den fixen, vom Lieferanten festgelegten Tarifwechselzeiten am Abend und am Morgen). Sie beinhalten nicht die vom Kunden aktiv betriebene Analyse seines Verbrauchsverhaltens mit der anschließenden kundenaktiven Umsetzung für die Minimierung der zukünftigen Bezugskosten.feature at the further listed Method for minimizing costs in the electricity supply (HT / NT tariff switching, load shedding) is, on the one hand, that this only on modifications in the supply of only one single, specific energy suppliers. The aspect of choice between different providers can not be taken into account become. On the other hand, these are generally the Reaction of the customer acceptance behavior to firmly predetermined specifications (Switching daily to the fixed tariff change times set by the supplier in the evening and in the morning). They do not include those actively operated by the customer Analysis of its consumption behavior with the subsequent customer-active Implementation for the minimization of the future Procurement costs.
Wenngleich dieser Gedanke in der zitierten US-Offenlegungsschrift (WO 01/06612 A1) angesprochen ist, so gilt hierzu: alle Überlegungen in der genannten Schrift sind lediglich skizziert und beinhalten nicht entfernt die konkrete technische Ausgestaltung des angedachten Konzepts. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass der Schritt einer aktiven, automatischen Umsetzung von Erkenntnissen, die aus der Analyse von (fernübertragenen) Verbrauchsdaten gewonnen wurden, hier lediglich für betriebsoptimierende Maßnahmen – Steuerungs-/Überwachungsmaßnahmen – skizziert ist. Richtigerweise wird auch angeführt, dass Datenaufbereitung und Datenanalyse für die Verhandlung der Bezugsverträge zu nutzen sind. Die Schrift geht allerdings über diese (allgemein bekannte) Tatsache nicht hinaus und beinhaltet nicht, auch nicht skizzenhaft, den Gedanken des automatisiert ablaufenden Auswahlverfahrens zwischen verschiedenen Anbietern und des daran anschließenden ebenfalls automatisierten Vertragsabschlusses. Dies ist wesentliches Kernelement der angemeldeten Erfindung (s. Patentanspruch). Überdies gilt, dass in der vorgenannten Patentschrift das von der hiermit angemeldeten Erfindung berücksichtigte Massengeschäft, d.h. millionenfach automatisch zu erledigender Vertragsabfertigungen, nicht abgedeckt ist.Although this idea in the cited US patent publication (WO 01/06612 A1), the following applies: all considerations in the above Scriptures are merely sketched and do not include the removed ones Concrete technical design of the proposed concept. Furthermore It should be noted that the step of an active, automatic Implementation of findings resulting from the analysis of (televised) Consumption data were obtained, here only for operational optimization Measures - Control measures - outlined is. It is also rightly stated that data processing and data analysis for the negotiation of the purchase contracts to use. The writing goes however over this (well-known) Fact does not go beyond and does not include, not even sketchy, the idea of the automated selection process between different providers and the subsequent also automated Contract. This is an essential core element of the filed invention (see claim). moreover applies that in the aforementioned patent that of the hereby filed Invention considered Bulk business, i.e. millions of automatic to be done contract clearance, is not covered.
Somit gilt, dass es derzeit kein durchgängiges technisches Konzept gibt, welches die gestellten Aufgaben in ihrer sehr hohen Komplexität im Massenmarkt und zugleich sehr schnell und (rechts-) sicher bewältigen könnte.Consequently It is true that there is currently no consistent technical concept which gives the tasks in their very high complexity in the mass market and at the same time could cope very quickly and (legally) safely.
Aufgabe der ErfindungTask of invention
Erfindungsgemäß wird die Vielzahl der zur Entscheidung und zu deren Vollzug (Vertragsabschluss) erforderlichen Einzelschritte, die für eine kontinuierlich wirtschaftlich optimale Versorgung eines Kunden und gegebenenfalls für den Wechsel seines Energielieferanten notwendig sind, automatisiert. So werden den Stromkunden unter Nutzung der neuen Wettbewerbssituation in der leitungsgebundenen Versorgung stets die optimalen Bezugskonditionen automatisiert verschafft und die entsprechenden Lieferungen selbsttätigautomatisch organisiert, ohne dass weitere Initiierungen noch erforderlich wären. Überdies wird für den Kunden die Überprüfung auf Korrektheit der zu erstellenden Lieferabrechnungen übernommen.According to the invention, the large number of individual steps required for the decision and its execution (contract conclusion), which are necessary for a continuously economically optimal supply of a customer and, if necessary, for the change of his energy supplier, are automated. Using the new competitive situation in line-based supply, the electricity customers are always provided with the optimum purchasing conditions and the corresponding deliveries automatically organized automatically, without the need for further initiation. In addition, the customer will be checked for the correctness of the delivery bills to be prepared accepted.
Lösung der AufgabeSolution of task
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs gelöst.These The object is achieved by a method and a device having the features according to the generic term of the claim.
Vorteile der ErfindungAdvantages of invention
Die mit der Realisation der Erfindung verbundenen Vorteile betreffen zum einen jeden einzelnen Kunden, zum anderen wird mit Anwendung der Erfindung volkswirtschaftlicher Nutzen erzielt.The relate to advantages associated with the realization of the invention on the one hand every single customer, on the other hand with application the invention achieves economic benefits.
Mit der kontinuierlichen Optimierung seiner Bezugskonditionen von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme bei vollständig automatisierter Abwicklung spart der Kunde sowohl Geld (unmittelbarer monetärer Vorteil aus vergünstigten Konditionen) als auch den von ihm andernfalls aktiv zu erbringenden Zeit- und Arbeitsaufwand für die etwaige Bezugsoptimierung. Von besonderem Gewicht dabei ist, dass diese Vorteile/Ersparnisse nicht etwa einmalig sind. Sie werden vielmehr kontinuierlich neu realisiert, da jeder Kunde stets auf den Bezug von Energie und Wasser als Elemente seiner "Grundversorgung" angewiesen ist. Die aus der automatisierten Bezugsoptimierung gewonnenen Vorteile fließen ihm deshalb auf Dauer ununterbrochen zu.With the continuous optimization of its procurement conditions of electricity, Gas, water and district heating at complete Automated processing saves the customer both money (immediate monetary Advantage from discounted Conditions) as well as the time which he otherwise actively and workload for the possible reference optimization. Of particular importance is that these benefits / savings are not unique. you will be Rather, it is constantly being realized, as every customer always works depends on the supply of energy and water as elements of its "basic supply". The advantages gained from automated reference optimization flow Therefore, in the long run to him continuously.
Darüber hinaus gilt, dass durch Einführung der Erfindung im Massenmarkt der Wettbewerb unter den Anbietern forciert, d.h. eine tiefer gehende wettbewerbliche Marktdurchdringung erreicht wird: der Least-Cost-Router ist ein elektronisches Handelssystem unter Online-Verknüpfung von Angebot und Nachfrage sehr vieler Marktteilnehmer. Hierdurch werden den günstigeren Anbietern (aufgrund der Commodity-Eigenschaft von Energie und Wasser) ein und derselben Dienstleistung höhere Absatzchancen geboten, die andernfalls nicht so umfassend zu realisieren wären, etwa aufgrund des Nichterreichens durchaus nachfragender Kunden. Folge davon ist die an sich vermeidbare Belieferung mit Energie oder Wasser seitens eines teureren, weniger kosteneffizienten Lieferanten. Das Routing wird somit die Fehlallokation vorhandener Ressourcen verringern und es in seiner Echtzeitanwendung ermöglichen, die Nachfrage zu den Grenzkosten der Lieferanten zu decken.Furthermore is true that by introducing the Invention in the mass market, the competition among suppliers is accelerated, i.e. achieved a deeper competitive market penetration becomes: the least-cost router is an electronic trading system under online link of supply and demand of very many market participants. This will be the cheaper one Providers (due to the commodity property of energy and water) and the same service higher Sales opportunities offered, the otherwise not so comprehensive to realize would, for example due to the failure to reach customers who demand it. The consequence of this is the avoidable supply of energy or energy Water from a more expensive, less cost-effective supplier. Routing thus becomes the misallocation of existing resources and enable it in its real-time application, the Demand to cover the marginal cost of suppliers.
Beschreibung anhand von Beispielendescription based on examples
Grundstrukturbasic structure
Die
nachfolgenden Ausführungen
beziehen sich beispielhaft auf die Stromversorgung. Sie können ohne
weiteres auf die Gas-, Wärme
oder Wasserversorgung übertragen
werden. Die Grundstruktur des Least-Cost-Routing, nachfolgend auch
LeaCOR genannt, ist in
Energieanbieter offerieren ihre Energielieferangebote für einen zukünftigen definierten Lieferzeitraum und etwa für bestimmte Kundengruppen mit zugehörigem Lastprofil, z.B. Gewerbekunden. Nach automatisiertem Abgleich der Angebote durch LeaCOR auf Basis der zu LeaCOR fernübertragenen Vergangenheitswerte und einer daraus gewonnenen Prognose des Stromverbrauchs des Kunden wird die Energielieferung automatisch initiiert. Die für die Abwicklung des Lieferantenwechsels notwendigen Informationen werden automatisiert an die jeweils (mit-) einzubindenden Marktteilnehmer wie z.B. den Netzbetreiber, den bisherigen und den neuen Energielieferanten weitergeleitet. Ab einem Startzeitpunkt bis zum Ende des vereinbarten Lieferzeitraums erfolgt die Lieferung nach dem ebenfalls selbsttätig (automatisch) erfolgten Vertragsabschluss. Die Energiezählerdaten werden per Fernauslesung erfasst und den betroffenen Lieferanten und – soweit notwendig – Netzbetreibern mitgeteilt. Überdies ist vorgesehen, dass von LeaCOR die Abrechnungsprüfung übernommen wird. Die so umschriebenen Handlungen erfolgen sämtlich auf "elektronischem Weg" unter Ausnutzung von Internet- und Softwaretechnologien. Zu den Energieanbietern zählen neben Energieerzeugern und Energiehändlern ebenfalls die am Markt agierenden Strombörsen.energy provider offer their energy delivery offers for a future defined delivery period and about for certain customer groups with associated load profile, e.g. Commercial customers. After automated comparison of offers by LeaCOR based on the remote to LeaCOR Past values and a derived forecast of electricity consumption The customer automatically initiates the energy delivery. The for the Handling the change of supplier necessary information automated to the (co-) participating market participants such as. the network operator, the previous and the new energy suppliers forwarded. From a start time until the end of the agreed Delivery period, the delivery after the also takes place automatically (automatically) completed contract. The energy meter data is transmitted by remote meter and the relevant suppliers and, if necessary, network operators communicated. moreover It is intended that LeaCOR will take over the audit becomes. The actions thus described are all done "electronically" using internet and internet Software technologies. Energy providers include energy producers and energy traders also the electricity exchanges that operate on the market.
Anzumerken
ist, dass sich die angemeldete Erfindung auf die Flexibilisierung
und Automatisierung der Abwicklungs- und Geschäftsprozesse lediglich zwischen
dem Kunden und dem Lieferanten erstreckt. Sämtliche Vorgänge, welche
die den Energietransport bewerkstelligenden Netzbetreiber (s.
Die Lastdaten werden dem Kunden über (automatisierte) kundeninterne Ablesungen der elektronischen Mess- und Zähleinrichtungen oder über das Internet von den Netzbetreibern online zur Verfügung gestellt. Aus ihnen wird der zukünftige Bedarf einschließlich des Lastprofils für mögliche kommende Vertragsperioden unter Anwendung gängiger Prognosemethoden (z.B. Neuronale Netze) abgeleitet.The Load data is transferred to the customer (automated) customer-internal readings of the electronic measuring and counters or over the Internet provided by the network operators online. From them will become the future Needs including of the load profile for possible upcoming contract periods using common forecasting methods (e.g. Neural networks) derived.
Das prognostizierte Lastprofil über den zukünftigen Vertragszeitraum, z.B. für den kommenden Tag, die nächste Woche, den nächsten Monat oder über alle 8760 h eines Jahres bildet die Grundlage für die zukünftige Beschaffung. Das Lastprofil kann z.B in Grund, Mittel und Spitzenlast aufgeteilt werden. Zusätzlich ist eine weitere Splittung, etwa in die Belieferung an Werktagen- und an Sonn- und Feiertagen u.a. zu bedenken. Daraus werden automatisiert (Preis-) Anfragen erstellt, die bei verschiedenen Lieferanten/Energiehändlern angefragt werden können.The predicted load profile over the future contract period, eg for the coming day, the next week, the next month or every 8760 h of a year forms the basis for future procurement. The load profile can eg be divided into basic, medium and peak load. In addition, another splitting, for example, in the delivery on weekdays and on Sundays and public holidays, among other things, to consider. From this, automated (price) inquiries are created that can be requested from various suppliers / energy traders.
Auf der Grundlage des prognostizierten Lastprofils können in Verbindung mit den diversen Liefer- und (Standard-) Tarifangeboten Optimierungen der günstigsten Lieferungskombinationen erfolgen (z.B. Bandlieferungen, Spot-, Spitzenlastlieferungen oder die Inanspruchname von Speichern), die anschließend zu einer weiteren Konkretisierung der Lieferanfrage an die Energieanbieter in einem rekursiven Prozess führt. Diese Portfoliooptimierung ist ein eigenständiger Teil und die wirtschaftliche Kernaufgabe im Least-Cost-Routing-Verfahren.On The basis of the predicted load profile can be used in conjunction with the various delivery and (standard) tariff offers optimizations of the cheapest Delivery combinations are made (e.g., belt deliveries, spot, peak load deliveries or the claim name of stores), which subsequently become a further specification of the delivery request to the energy providers in a recursive process. This portfolio optimization is an independent part and the economic one Core task in the least-cost routing method.
Nach Auswahl des oder der günstigsten Bieter werden dann die Lieferkontrakte – in elektronischer Form per Internet oder papiergestützt die automatische Erzeugung aller erforderlichen Schreiben beinhaltend – verbindlich geschlossen.To Selection of the cheapest Bidders will then use the delivery contracts - in electronic form per Internet or paper-based including the automatic generation of all required letters - binding closed.
Unabdingbare Voraussetzung hierbei ist, dass Kunde und Lieferanten autorisiert sind, entsprechende Anfragen in die Wege zu leiten bzw. Angebote abzugeben. Daher müssen die Anfragen technisch geprüft und die Validität von Kunde und Anbieter gegeben sein.indispensable Prerequisite here is that customer and supplier authorized are to initiate corresponding inquiries or offers leave. Therefore, must the inquiries are technically tested and the validity be given by customer and provider.
Die erfindungsgemäßen Lösungen beinhalten demnach die technisch-organisatorische (rechts-) sichere und zuverlässige automatisierte Abwicklung von:
- • Zähler-/Messdatenerfassung, Fernauslesung und Archivierung
- • Prognoseerstellung
- • Portfoliobildung
- • Tarif- und Preisanfrage
- • Angebotsbewertung
- • Bezugsoptimierung
- • Vertragsabschluss
- • Vertragsprüfung
- • Abrechnungsprüfung.
- • Counter / measurement data acquisition, remote reading and archiving
- • Forecasting
- • Portfolio formation
- • Tariff and price request
- • Offer evaluation
- • Reference optimization
- • Contract conclusion
- • Contract review
- • Billing check.
Prinzip der technischen UmsetzungPrinciple of technical implementation
Das
Prinzip der technischen Umsetzung der Grundstruktur aus
- • geschlossene autonome LeaCOR-Box (vergleichbar einem Router in der Telekommunikation) im Haus des Kunden bestehend aus Schnittstellen- und Prozessor-Hardware (embedded system / embedded World-Wide-Web-Server) mit LeaCOR-Software und Kommunikationsinterface;
- • Hardware- (Interface-Karten: cable-/wireless, z.B. seriell, Bluetooth, LAN, usw.) und LeaCOR-Software-Erweiterung einer bestehenden Rechneranlage des Kunden als LeaCOR-PC;
- • Zentrale World-Wide-Web-Anwendung (LeaCOR-WWW) mit Kundenanbindung über alle Internetfähigen Geräte (z.B. PC mit Internet-Browser, Pocket-PC, Tablet-PC, Handy, usw.) als LeaCOR-Clients. Die Zähler- und Abrechnungsdatenübermittlung an die LeaCOR-Zentrale erfolgt in diesem Fall automatisch aus den Energiedatenmanagement- und Buchhaltungs-/Abrechnungssystemen der jeweiligen Netzbetreiber des Kunden. Die Bedarfs-/Lastprofil-Prognose, Auswahl optimaler Lieferanten, elektronische Dokumenterzeugung sowie alle weiteren LeaCOR-Services werden ebenfalls in der LeaCOR-Zentrale durchgeführt. Alle Kundeninformationen, aufbereitete Daten, Prüfungsergebnisse, usw. werden in Papierform auf dem normalen Postweg, als electronic-Mail oder zur Anzeige und zum Ausdruck an den LeaCOR-Client (z.B. im HTML-, PDF-, WAP, WML, XML-Format) versendet.
- • closed autonomous LeaCOR box (comparable to a router in telecommunications) in the customer's home consisting of interface and processor hardware (embedded system / embedded world wide web server) with LeaCOR software and communication interface;
- • Hardware (interface cards: cable- / wireless, eg serial, Bluetooth, LAN, etc.) and LeaCOR software extension of an existing computer system of the customer as a LeaCOR PC;
- • Central World Wide Web application (LeaCOR-WWW) with customer connection via all Internet-enabled devices (eg PC with Internet browser, Pocket PC, Tablet PC, mobile phone, etc.) as LeaCOR clients. In this case, the meter and billing data transmission to the LeaCOR center is automatically made from the energy data management and accounting / billing systems of the respective network operator of the customer. Demand / load profile forecasting, selection of optimal suppliers, electronic document generation and all other LeaCOR services are also carried out at LeaCOR headquarters. All customer information, processed data, test results, etc. are sent in paper form by regular mail, as electronic mail or for display and printing to the LeaCOR client (eg in HTML, PDF, WAP, WML, XML format). sent.
In den folgenden drei Abschnitten werden die Module von LeaCOR erläutert, getrennt nach den Anteilen:
- • kundenseitige Funktionalitäten als LeaCOR::router@home,
- • zentral umgesetzte Funktionalitäten als LeaCOR:services@center und
- • der extern über das Internet angebundenen Datenquellen LeaCOR::data@market.
- • customer functionalities as LeaCOR :: router @ home,
- • centrally implemented functions as LeaCOR: services @ center and
- • Data sources externally connected via the Internet LeaCOR :: data @ market.
Module und Funktionalitäten des LeaCOR::router@homeModules and functionalities of the LeaCOR :: router @ home
In
seiner technischen Konzeption umfasst das kundenseitige LeaCOR::router@home
(LeaCOR-Box, LeaCOR-PC, LeaCOR-Client) nach
Datenhaltung kundenspezifischdata management custom
Die für einen Kunden (LeaCOR-Box, LeaCOR-PC) spezifischen Daten umfassen die Stammdaten aller für ihn relevanten Marktteilnehmer im liberalisierten Markt, seine Zähler- und Bedarfsdaten (Zeitreihen), Abrechnungs-, Kosten-, Vertragsdaten, seine kundenspezifischen Besonderheiten sowie zu berücksichtigenden Aspekte und Kriterien für die Durchführung von Optimierungsrechnungen.The for one Customers (LeaCOR box, LeaCOR PC) specific data include the master data all for him relevant market participants in the deregulated market, his counter and counterpart Demand data (time series), billing, cost, contract data, his customer specific features and aspects to be considered and Criteria for the implementation of optimization calculations.
Die Stammdaten beinhalten neben denen der LeaCOR-Zentrale selbst die aktuellen und potenziell möglichen Lieferanten der leitungsgebundenen Versorgung (wie z.B. alle Stromversorger, die in sein Postleitzahlengebiet liefern), die Netzbetreiber als derzeitige Zählereigner sowie alle weiteren relevanten Marktteilnehmer wie z.B. Energiebörsen. Zu diesen Stammdaten zählen Name und Anschrift (juristische Person), Filialen, Niederlassungen, Ansprechpartner, Telefon- und Faxnummern, Mailadressen, WWW-Adressen als Uniform Resource Locators (URLs) zu Informations- und Service-Diensten, öffentliche Schlüssel, usw..The master data includes, in addition to those of the LeaCOR center itself, the current and potential suppliers of the line-based supply (such as all electricity suppliers that deliver to its postal code area), the network operators as current counterparty and all other relevant market participants such as energy exchanges. This master data includes name and address (legal entity), branches, branches, contact persons, telephone and fax numbers, mail addresses, WWW addresses as Uniform Resource Locators (URLs) for information and service services, public keys, etc.
Die für den Wasser- und Energiebezug relevanten Zeitreihen des Kunden umfassen aktuelle und historische Verbrauchsdaten von Fernwärme, Gas, Strom und Wasser sowie ebenfalls erzeugte Prognosedaten für die durch LeaCOR durchzuführende optimale Auswahl der Wasser- und Energielieferanten. Hinzu kommen darüber hinaus auch kunden- und umgebungsspezifische (Bedarfs-) Daten wie z.B. Ein- und Ausschaltzeiten von Beleuchtung, Maschinen oder Geräten oder Temperatur- und Helligkeitswerte. Auch zählen geplante Aus- und Umbauten, Produktionserweiterungen oder betriebliche Teilstilllegungen hierzu.The for the Include water and energy related relevant time series of the customer current and historical consumption data of district heating, gas, electricity and water as well as also generated forecast data for the LeaCOR optimal choice of water and energy suppliers. Add to that about that In addition, customer and environment specific (demand) data such as e.g. On and off times of lighting, machinery or equipment or Temperature and brightness values. Also include planned extensions and conversions, production expansions or partial plant shutdowns.
Neben den Zeitreihen sind alle kundenrelevanten Abrechnungs-, Kosten- und Vertragsdaten wie z.B. Grund-, Arbeits- und Leistungspreise, Mindest-Restlaufdauer aktueller Verträge, Kündigungsfristen, Verlängerungsmodi usw. abzuspeichern.Next The time series are all customer-relevant billing, cost and contract data such as Basic, labor and performance prices, Minimum maturity period current contracts, Notice periods, Verlängerungsmodi etc. to save.
Datenaufbereitung und Visualisierungdata preparation and visualization
In der Komponente Datenaufbereitung und Visualisierung findet die kundenspezifische und kundengerechte Aufbereitung aller Daten und deren Visualisierung statt. Diese kann je nach Ausstattung der LeaCOR-Box oder des LeaCOR-PCs z.B. in Papierform über den angeschlossenen Drucker ausgegeben werden. In elektronischer Form kann die Ausgabe über einen eingebauten Bedienmechanismus wie z.B. einen WWW-Server hausintern erfolgen oder auch von außerhalb als WWW-Seite über das Internet angezeigt werden, als elektronisches Dokument gefaxt oder versendet oder auch für portable Kommunikationsgeräte aufbereitet zur Verfügung gestellt werden.In The component Data Preparation and Visualization finds the customer-specific and customization of all data and their visualization instead of. This may vary depending on the features of the LeaCOR box or the LeaCOR PC e.g. in paper over the connected printer. In electronic Form can overflow the output a built-in operating mechanism such as a WWW server in-house done or even from outside as a WWW page about the Internet will be displayed, faxed as an electronic document or shipped or even for portable communication devices prepared be put.
MarktteilnehmerverwaltungMarket participants Management
Die Marktteilnehmerverwaltung ist für die kontinuierliche Aktualisierung sämtlicher kundenrelevanten Marktteilnehmerdaten nach den Anforderungen und Vorgaben von LeaCOR und des regulierten Marktes verantwortlich. Dies umfasst z.B. das Hinzukommen- und den Wegfall von Lieferanten und anderen Marktteilnehmern durch einen Update-Service über die LeaCOR-Zentrale.The Market participant management is for Continuous updating of all customer-relevant market participant data according to the requirements and specifications of LeaCOR and the regulated market responsible. This includes e.g. the addition and the omission from suppliers and other market participants through an update service over the LeaCOR headquarters.
Angebots- und Tarifverwaltungsupply and tariff administration
Die Angebots- und Tarifverwaltung ist zuständig für die z.B. vor einer optimierten Lieferantenauswahl notwendige Aktualisierung aktuell angebotener Tarife (z.B. Allgemeiner Tarif, HT/NT-, Gewerbe-, Staffel-, Zonentarife) der kundenspezifischen Lieferanten. Dies kann sowohl durch jeweilige aktive Einzelabfrage der registrierten Lieferanten erfolgen, reaktiv auf angefragte Lieferleistungen / Liefermengen / Lieferdauern und aktuelle Börsenpreise geschehen oder auch mithilfe eines Tarif-Update-Service der LeaCOR-Zentrale umgesetzt werden.The Offer and tariff management is responsible for the e.g. before an optimized Supplier selection necessary update currently offered Tariffs (e.g., General Tariff, HT / NT, Commercial, Relay, Zone Rates) of custom suppliers. This can be done by both active single query of the registered suppliers, reactive on requested delivery services / delivery quantities / delivery times and current stock market prices have happened or by using a tariff update service from LeaCOR headquarters be implemented.
Bestell- und VertragsverwaltungOrder and contract management
In der Bestell- und Vertragsverwaltung erfolgt die kundenspezifische Aktualisierung aller Bestellungen und vertragsspezifischen Daten wie z.B. abgeschlossene Verträge, Vertragspartner, Vertragsidentifikation, Vertragszeiträume, Beginn von Lieferungen, Vertragsdauern, Grund-, Arbeits- und Leistungspreise, Berechnungen von Mindest-Restlaufdauern, Kündigungsfristen, Verlängerungsmodi, usw. Die Daten zu (elektronisch) geschlossenen Verträgen können neben der (zu vermeidenden) Eingabe von Hand aus den buchhalterischen Systemen der Lieferanten (z.B. SAP-Systeme) stammen und dort via Application Programming Interface (API) oder WWW-Schnittstelle automatisiert ausgelesen werden, aus automatisch generierten und versendeten elektronischen Nachrichten oder Dokumenten extrahiert oder als ein Vertragsservice der LeaCOR-Zentrale bereitgestellt werden. Verweigert ein Lieferant eine Bestellung (siehe Modul Vertragsbezogenen Dokumentenerstellung), so muss die erfolgte Bestellung ohne Vertragsabschluss eine erneute optimierte Lieferantenauswahl anstoßen.In Order and contract management takes place the customer-specific Updating all orders and contract specific data such as. concluded contracts, Contractor, Contract Identification, Contract Periods, Start deliveries, contract periods, basic, labor and performance prices, Calculations of minimum residual maturities, notice periods, extension modes, etc. The data on (electronically) concluded contracts can be used next to the (to be avoided) input by hand from the accounting Systems of suppliers (for example, SAP systems) come and there via Application Programming Interface (API) or WWW interface automated be read from automatically generated and sent electronic Extracts messages or documents or as a contract service be provided to the LeaCOR headquarters. If a supplier refuses one Order (see module contract related document creation), so the order has to be renewed without contract trigger optimized supplier selection.
Anlagen- und ZählerverwaltungPlant and plant counter management
In der Anlagen- und Zählerdatenverwaltung werden alle Anlagen, Mess- und Zähleinrichtungen des Kunden wie z.B. Anlagenidentifikationen oder Zählpunktbezeichnungen nach den Standards und Vorgaben des jeweiligen Marktes (z.B. Metering Code bei Strom) verwaltet. Die Anlagen- und Zählerdatenverwaltung ist für die abrechnungsbezogene (bis hin zur zeitkontinuierlichen) Aktualisierung der kundenspezifischen Zeitreihen nach den im jeweiligen liberalisierten Markt vorgegebenen bzw. möglichen zeitlichen Randbedingungen und insbesondere den Tarif- und Vertragskonditionen zuständig. Dies kann von nur einmal jährlichen Aktualisierungen wie z.B. des Zählers für den Wasserverbrauch über monatliche Energiebezugsablesungen bis hin zu täglichen Ablesungen, im 15 Minuten Zeitraster oder noch darunter bis sogar hin zu online Echtzeit-Datenerfassungen reichen. Die Daten der elektronischen Zähler können dabei sowohl über in-house Kommunikationsverbindungen kabelgestützt (z.B. Impulszählung seriell, Bus, LAN) oder kabellos (z.B. Bluetooth, DECT, WLAN) ausgelesen werden, als auch über externe Kommunikationsverbindungen aus den technischen (Energie-Daten-Management-) Systemen der Netzbetreiber selbst erfolgen (z.B. GSM, UMTS, WWW / Internet-Protokollstandard), oder über einen zentralen Zählerauslese- und -Datenaufbereitungsservice der LeaCOR-Zentrale.In plant and meter data management, all equipment, measuring and counting equipment of the customer such as plant identification or meter point designations are managed according to the standards and specifications of the respective market (eg metering code for electricity). The system and meter data management is responsible for the billing-related (up to the time-continuous) updating of the customer-specific time series according to the respective marginal conditions specified in the respective liberalized market and in particular the tariff and contract conditions. This can range from just once a year updates, such as the meter for water usage, to monthly energy reference readings, to daily readings, 15 minute time slots, or even below, even to online real-time data collection. The data of the electronic meters can be read both via in-house communication links cable-based (eg pulse counting serial, bus, LAN) or wirelessly (eg Bluetooth, DECT, WLAN), as well as external communication links from the technical (energy data management) systems of the network operators themselves (eg GSM, UMTS, WWW / Internet Protocol standard), or via a central counter reading and data processing service of LeaCOR headquarters.
UmgebungsdatenverwaltungEnvironmental Data Management
In der Umgebungsdatenverwaltung können kunden- und umgebungspezifische (Bedarfs- und Verbrauchs-) Daten erfasst werden. Dies kann z.B. die Ein- und Ausschaltzeiten von Beleuchtungseinrichtungen, Maschinen oder Geräten umfassen, auch in Kopplung mit hausinternen Bus- und Installationssystemen oder betriebseigenen Produktionsplanungssystemen, Temperaturkurven und – werte, Sonneneinstrahlungs- und Helligkeitsdaten und andere hausinterne Sensorik- / Aktorik-Daten oder auch externe Quellen wie z.B. Wetterdatenserver beziehungsweise dies als einen Service der LeaCOR-Zentrale mit einbeziehen.In Environmental Data Management can be customized and environment-specific (demand and consumption) data become. This can e.g. the on and off times of lighting equipment, Machines or devices including in connection with in-house bus and installation systems or in-house production planning systems, temperature curves and values, solar irradiation and brightness data and other in-house sensor / actuator data or external sources such as e.g. Weather data server respectively involve this as a service of LeaCOR headquarters.
ZeitreihenprognoseTime series forecasting
Zur Vorbereitung einer optimierten Auswahl der Lieferanten des Kunden zu einem Zeitpunkt ist die Prognose
- • der Entwicklung der Bezugskonditionen der Lieferanten wie z.B. steigender oder fallender Energiepreise im jeweiligen Prognosezeitraum
- • der zu berücksichtigenden Umgebungsdaten
- • der Energie- und Wasserbezüge des Kunden auf Basis historischer Daten/Zeitreihen oder Standard-Zeitreihen unter Einbezug der Umgebungsdatenprognose
- • the development of suppliers' purchasing conditions, such as rising or falling energy prices in the respective forecast period
- • the environmental data to be considered
- • Customer's energy and water purchases based on historical data / time series or standard time series, including environmental data forecasting
Optimierte Lieferantenauswahloptimized supplier selection
In diesem Berechnungsmodul kommen Algorithmen zur (Kosten-)Optimierung und Entscheidungsfindung der Lieferantenauswahl unter den ausgewählten, vorgegebenen und zu berücksichtigenden Kriterien und Randbedingungen zur Anwendung. Auf Basis
- • des prognostizierten Verbrauchs,
- • der aktuell gültigen Lieferverträge mit den – darin enthaltenen und zu berücksichtigenden Fristen, – Konditionen und – Preisen
- • der zu dem jeweiligen Zeitpunkt der Optimierungsberechnung aktuell angebotenen Vertragskonditionen / Preise für den Kunden mit – Lieferbeginn – Vorlaufzeit – Vertragsdauer – Grund- und – Einzelpreise – Sonderkonditionen – Rabatte – Gutscheineinlösungen – Gutschriften, – Bonusprogrammen u.ä.
- • prognostizierter Bezugskonditionen
- • the forecasted consumption,
- • the currently valid delivery contracts with the deadlines, conditions and prices included therein
- • the contract conditions / prices currently offered for the customer at the time of the optimization calculation with - start of delivery - lead time - contract duration - basic and - individual prices - special conditions - discounts - coupon reductions - credits, - bonus programs, etc.
- • predicted purchasing conditions
Je nach durch technische (z.B. 24 h Vorabanmeldung von Lieferfahrplänen für Strom) und kaufmännisch / juristisch vorgegebene (zeitliche) Randbedingungen kann diese Optimierungsrechnung, und zwar kundenspezifisch individuell, sowohl in zeitlich großen, vielfachen und massenhaften Zyklen, als auch in erforderlichenfalls sehr kurzen Zeitzyklen (z.B. Energiebörse mit 15 Minuten Intervallen oder später auch darunter) umzusetzen sein. Dies unterscheidet das LeaCOR-System wesentlich von herkömmlichen elektronischen schnell ablaufenden Handelssystemen wie z.B. XETRA, in denen lediglich die Summennachfrage (und nicht die kundenspezifische Einzelnachfrage) einem aggregierten Angebot gegenübergestellt wird.ever after technical (eg 24 h advance notification of delivery schedules for electricity) and commercial / legally given (temporal) boundary conditions can this Optimization calculation, specifically customized, both in big in time, multiple and mass cycles, as well as needed very short time cycles (e.g., energy exchanges with 15 minute intervals or later also below). This distinguishes the LeaCOR system much of conventional electronic fast-running trading systems such as e.g. XETRA, in which only the sum demand (and not the custom Individual demand) compared to an aggregated offer becomes.
Vertragsbezogene Dokumentenerstellungcontract-related document creation
Nach Durchführung der Optimierungsrechnung wird in diesem Modul die getroffene Entscheidung der Lieferantenauswahl dokumentenbezogen umgesetzt. Das Modul fertigt für den Kunden in elektronischer Form automatisch und rechtssicher alle erforderlichen Schreiben und Dokumente zur Bestellung der Lieferung sowie sonstige (Rahmen-) Vertragsdokumente.To execution The optimization calculation in this module is the decision made the supplier selection document-related implemented. The module manufactures for the Customers in electronic form automatically and legally safe all Required letters and documents to order the delivery as well as other (framework) contract documents.
Hierbei wird vor der (elektronischen) Dokumentenübermittlung an den Lieferanten sowie falls sinnvoll oder erforderlich auch alle weiteren hierin involvierten Marktteilnehmer sichergestellt, dass
- • eine kundenseitige (Teil-) Vollmacht für die Bestellung beim Lieferanten vorliegt, oder
- • unter Einhaltung vereinbarter kundenseitiger Bestätigungsfristen und unter Berücksichtigung der Höhe der Bestellwerte eine explizite Bestätigung für jede Einzelbestellung eingeholt wird (bei Papierausdruck und Versendung der Dokumente auf postalischem Weg ist dies explizit klar), oder
- • kundenindividuell vereinbarte, von der Höhe des Bestellwertes und zeitlichen Bestellfristen und Vorlaufzeiten abhängige und angemessene Einspruchsfristen gewahrt bleiben.
- • a customer (partial) power of attorney exists for the order with the supplier, or
- • an explicit confirmation for each individual order is obtained in compliance with agreed customer confirmation periods and taking into account the amount of the order values (this is explicitly clear in the case of paper printing and sending the documents by postal mail), or
- • remain subject to customer-specific agreement, and are subject to appropriate and reasonable notice periods depending on the amount of the order value and time periods and lead times.
Die Übermittlung der (rechtssicher digital signierten) Dokumente erfolgt
- • elektronisch via WWW-Services, elektronischer Mails oder File Transfers (FTP), über Application Programming Interfaces (APIs) realisierte direkte elektronische Systemschnittstellenzugänge in kaufmännische Systeme der Lieferanten, elektronisch generierte Faxe, Handy- oder PDA-Anwendungsprogramme usw. oder
- • auf dem normalen Postweg papiergestützt über an die LeaCOR-Box, den LeaCOR-PC oder LeaCOR-Client angeschlossene Drucker, d.h. mit Kundenunterschrift auf ausgedruckten Dokumenten automatisch generierter Dateien (z.B. im HTML-, PDF, PS- oder XML-Format).
- • electronically via WWW services, electronic mail or file transfers (FTP), through application programming interfaces (APIs) implemented direct electronic system interface access to suppliers' merchant systems, electronically generated faxes, cell phone or PDA application programs, etc. or
- • paper-based in the normal way via printers connected to the LeaCOR box, the LeaCOR PC or LeaCOR client, ie with customer's signature on printed documents of automatically generated files (eg in HTML, PDF, PS or XML format).
Im Normalfall ist davon auszugehen, dass von LeaCOR initiierte Bestellungen lieferantenseitig akzeptiert werden. Im Falle lieferantenseitiger Vorbehalte werden nicht akzeptierte Bestellungen im Modul Bestell- und Vertragsverwaltung behandelt und dort eine erneute optimale Lieferantenauswahl initiiert.in the Normally it can be assumed that orders initiated by LeaCOR be accepted by the supplier. In the case of supplier side Reservations will be unacceptable orders in the order module and contract management and there a renewed optimal Supplier selection initiated.
Im Ergebnis ergeben sich somit rechtssichere, kontinuierliche, (vollkommen) automatisiert ablaufende, kommerziell wirksame Belieferungen im liberalisierten Markt zu optimalen Lieferkonditionen individuell für jeden einzelnen Kunden.in the Result, therefore, legally compliant, continuous, (perfect) Automated, commercially effective deliveries in the liberalized market at optimal delivery conditions individually for each individual customer.
Rechnungsprüfungaudit
Nach erfolgter Belieferung und Rechnungszustellung des Lieferanten kann eine automatisierte Rechnungsprüfung für den Kunden durchgeführt werden. Bei einer elektronischen Rechnungsstellung z.B. via elektronischer Nachrichten, Auslesen aus einem WWW-Portal oder der API eines Buchhaltungs- / Billingsystems erfolgt dies kundenseitig oder in der LeaCOR-Zentrale vollständig automatisiert. Auf Basis der in der LeaCOR-Datenhaltung hinterlegten Mess- und Zähldaten sowie der in dem zu prüfenden Abrechungszeitraum gültigen Tarife und Verträge kann ein Vergleich auf Korrektheit durchgeführt werden.To successful delivery and invoicing of the supplier an automated audit for the Customers are carried out. For electronic invoicing, e.g. via electronic News, reading from a WWW portal or the accounting / accounting API Billingsystems this is done by the customer or in the LeaCOR headquarters Completely automated. Based on the measurement data stored in the LeaCOR data and counting data as well as in the billing period to be checked valid Tariffs and contracts can a comparison can be made for correctness.
Bei papiergestützten Rechnungen kann entweder der Kunde selbst oder bei Erhalt einer Kopie der Rechnung auch die LeaCOR-Zentrale als Dienstleistung jeweils aktuelle Abrechnungsdaten in das System einpflegen.at paper-based Invoices can be either the customer himself or upon receipt of a Copy of the invoice also the LeaCOR headquarters as a service respectively enter current billing data into the system.
Vertragsprüfungcontract Review
Analog zu den Rechnungen erfolgt in diesem Modul eine Prüfung geschlossener Verträge, d.h. insbesondere wird die Übereinstimmung vertraglich fixierter Fristen, Bedingungen und Konditionen sowie Preisen zwischen eingegangenem Angebot beziehungsweise Bestellung und geschlossenem Vertrag geprüft.Analogous For the invoices, an examination is closed in this module Contracts, i.e. in particular, the match becomes contractually fixed deadlines, terms and conditions and prices between received offer or order and closed Contract checked.
Schnittstelle kaufmännische Systemeinterface commercial systems
In diesem Modul werden wie bereits oben beschrieben die programmtechnischen Anbindungen an kaufmännische Systeme (z.B. Billing-Systeme, SAP) mit (in elektronischer Form vorhandenen) Angeboten und Tarifen sowie Verträgen auf der Basis marktüblicher Standards umgesetzt.In As already described above, this module will be used for program engineering Connections to commercial Systems (e.g., billing systems, SAP) with (in electronic form existing) offers and tariffs as well as contracts on the basis of usual market Standards implemented.
Schnittstelle technische Systemeinterface technical systems
In diesem Modul werden wie ebenfalls bereits oben beschrieben die programmtechnischen Anbindungen an technische Systeme (z.B. EDM-Systeme) mit (in elektronischer Form vorhandenen) Zählerdaten auf der Basis marktüblicher Standards umgesetzt.In As already described above, this module also includes the program-technical connections technical systems (e.g., EDM systems) with (in electronic Form existing) counter data based on market standards implemented.
Kommunikation interncommunication internally
Dieses Modul ist für die hausinterne Kommunikation der LeaCOR-Box beziehungsweise des LeaCOR-PCs zwischen den Mess- und Zähleinrichtungen sowie den hausinternen, marktüblichen Standardlösungen kabelgestützter oder kabelloser Kommunikationssystemen wie serielles oder paralleles Bus-, USB-Interface, DECT, LAN, Bluetooth-, WLAN-Interface, usw. zuständig. Es umfasst sowohl die hardwaremässige Schnittstellenanbindung wie auch erforderliche Softwaretreiber hierfür. Darüber hinaus kann ein (eingebetteter) WWW-Server einschliesslich einer Firewall oder eine entsprechende API integriert sein (Beispiel: Landis Gyr Stromzähler mit integriertem WWW-Server oder Teleservice-Boxen der Flender AG). Über diese können hausintern die aufbereiteten und visualisierten Daten für den LeaCOR-PC selbst, für weitere hausinterne PCs oder Browser-basierte Ausgabegeräte zur Verfügung gestellt werden, wobei marktübliche Standardlösungen hierfür berücksichtigt und unterstützt werden.This Module is for the in-house communication of the LeaCOR box or the LeaCOR PCs between the measuring and counting devices as well as the in-house, market standard solutions cable-supported or wireless communication systems such as serial or parallel bus, USB interface, DECT, LAN, Bluetooth, WLAN interface, etc. are responsible. It includes both the any hardware Interface connection as well as required software drivers for this. Furthermore can be an (embedded) WWW server including a firewall or an appropriate API (example: Landis Gyr Electric meter with integrated WWW server or Teleservice boxes from Flender AG). About these can in-house the edited and visualized data for the LeaCOR PC myself, for other in-house PCs or browser-based output devices provided being marketable standard solutions therefor considered and supported become.
Kommunikation externcommunication external
Das Modul für die externe Kommunikation dient zur Anbindung der LeaCOR-Box oder des LeaCOR-PCs an das Internet. Dies kann sowohl kabelgestützt (z.B. LAN, WAN, LWL, Modem analog, ISDN, DSL, Powerline) als auch kabellos (z.B. GSM, UMTS, WLAN) erfolgen und benutzt ebenfalls marktübliche Standardlösungen hierfür.The Module for the external communication is used to connect the LeaCOR box or LeaCOR PC to the Internet. This can be both cable-based (e.g. LAN, WAN, fiber optic, analog modem, ISDN, DSL, Powerline) as well as wireless (e.g., GSM, UMTS, WLAN) and also uses standard market solutions for this.
Kryptografiecryptography
Das Modul Kryptografie sorgt unter Berücksichtigung von Berechtigungen und kryptografischen Standards wie Datenverschlüsselung und (digitalen) Signaturen für eine (gesicherte) rechtssichere Übermittlung von Daten einschließlich elektronischen Dokumenten. Dies umfasst auch die Verwaltung der öffentlichen Schlüssel der kundenrelevanten Marktteilnehmer sowie der eigenen öffentlichen und/oder privaten Schlüssel des Kunden sowie seiner Mess- und Zähleinrichtungen und hausinternen Kommunikationsgeräte (falls vorhanden) sowie die Anbindung an entsprechende Zertifizierungssysteme.The Cryptography module, taking into account permissions and cryptographic standards such as data encryption and (digital) signatures, ensures (secure) legally secure transmission of data, including electronic documents. This also includes the management of the public key of the customer-relevant market part as well as the customer's own public and / or private key as well as its measuring and counting devices and in-house communication devices (if any), as well as the connection to corresponding certification systems.
Ablaufsteuerungflow control
Im Modul Ablaufsteuerung erfolgt die kunden-, ereignis-, zeit-, tarif- und vertragsgesteuerte Initiierung, Steuerung beziehungsweise Koordination der
- • internen Auslesung der elektronischen Mess- und Zähleinrichtungen sowie der Umgebungsdatenaktorik / -sensorik und -Systeme nach Speichervolumen der eingebauten elektronischen Zähler und der vorgegebenen Zeit- und Tarifschemata, Vertrags- und Tariffristen und -konditionen, sonstigen Kriterien und Optionen sowie den Vorgaben von Prognose- und Optimierungsverfahren
- • externen Auslesung von Zählereinrichtungen sowie Umgebungsdatenaktorik / -sensorik und -Systemen nach vorgegebenen Zeit- und Tarifschemata, Vertrags- und Tariffristen und -konditionen, sonstigen Kriterien und Optionen sowie den Vorgaben von Prognose- und Optimierungsverfahren aus den technischen (z.B. Energiedatenmanagement (EDM) System) und buchhalterischen Systemen (Billing-Systemen) sowie WWW-Portalen der Lieferanten, Netzbetreiber und weiteren Marktteilnehmer
- • Berechnung von Prognosen für den Wasser- und Energieverbrauch einerseits und die (marktentwicklungsbezogenen) Bezugskonditionen andererseits
- • Abfrage von aktuellen Tarifinformationen unter Berücksichtigung von aktuellen Kündigungs- und Wechselbedingungen und -fristen laufender Verträge sowie möglicher Neulieferanten
- • Einholung von gezielten (Einzel-) Angeboten auf Basis von Prognosedaten
- • bezugskonditions- und prognosegesteuerte Optimierungsrechnung mit Entscheidung zur Auswahl von Lieferanten sowie anschließender automatischer Erzeugung und (elektronischer) Übermittlung aller kundenseitig notwendigen Vertragsdokumente und Schreiben
- • kundengesteuerten Aufbereitung und Visualisierung aller LeaCOR-Daten zu Auskunfts-, Informations- und Kontrollzwecken und der Eingabe von Optionen, Kriterien, Parametern, usw. für die Prognose und Auswahl von Lieferanten;
- • Vertrags- und Rechnungsprüfung.
- • internal reading of the electronic measuring and counting devices as well as the environmental data actuators / sensors and systems according to the storage volume of the built-in electronic meters and the given time and tariff schemes, contract and tariff periods and conditions, other criteria and options as well as the specifications of forecasting and optimization procedures
- • external readout of metering devices as well as environmental data actuators / sensors and systems according to specified time and tariff schemes, contract and tariff periods and conditions, other criteria and options as well as the specifications of forecasting and optimization procedures from the technical (eg energy data management (EDM) system) ) and accounting systems (billing systems) as well as WWW portals of suppliers, network operators and other market participants
- • Calculation of forecasts for water and energy consumption on the one hand and (market development-related) purchasing conditions on the other hand
- • Query of current tariff information under consideration of current notice and change conditions and periods of current contracts as well as possible new suppliers
- • Obtaining targeted (individual) offers based on forecast data
- • Purchase condition and forecast-controlled optimization calculation with decision to select suppliers and subsequent automatic generation and (electronic) transmission of all contract documents and letters required by the customer
- • customer-driven preparation and visualization of all LeaCOR data for information, information and control purposes and the input of options, criteria, parameters, etc. for the forecasting and selection of suppliers;
- • Contract and invoice verification.
Module und Funktionalitäten der LeaCOR::seivices@centerModules and functionalities of the LeaCOR :: seivices @ center
Datenhaltung Zentraledata management headquarters
In der zentralen Datenhaltung werden alle für die LeaCOR-Services benötigten Daten der beteiligten Marktteilnehmer sowie der weiteren Beteiligten verwaltet. Dies beinhaltet die jeweiligen Stammdaten und
- • für jeden Kunden wie bereits oben beim router@home beschrieben alle kundenspezifischen Daten – soweit die LeaCOR-Zentrale Service-Dienstleistungen für den Kunden übernimmt –
- • für jeden Lieferanten Angebots-, Tarif-, Liefer-, Abrechnungs-, Kosten-, Vertragsdaten, mögliche lieferantenspezifische Besonderheiten mit allen zu berücksichtigenden Aspekten und Kriterien, hier insbesondere auch elektronische Zugangsmöglichkeiten zu den buchhalterischen Systemen
- • für jeden Netzbetreiber die Zähler- und Verbrauchsdaten, Abrechnungs-, Kosten-, Vertragsdaten, seine spezifischen Besonderheiten und weitere zu berücksichtigende Aspekte und Kriterien, insbesondere auch elektronische Zugangsmöglichkeiten zu den technischen (Energiedatenmanagement-) Systemen sowie
- • für die weiteren zu berücksichtigenden Markteilnehmer und Beteiligten Zugänge und Daten aus Auktions-, Bonitätsprüfungs-, Kundenbindungs-, Rabatt- und Zertifizierungssystemen, usw..
- • For each customer, as described above at the router @ home, all customer-specific data - as far as the LeaCOR center handles service for the customer -
- • offer, tariff, delivery, billing, cost, contract data, possible supplier-specific features for each supplier with all aspects and criteria to be considered, in particular electronic access to the accounting systems
- • For each network operator, the meter and consumption data, billing, cost, contract data, its specific features and other aspects and criteria to be taken into account, in particular electronic access to the technical (energy data management) systems and
- • Additions and data from auction, credit check, customer loyalty, rebate and certification systems, etc. for the other market participants and participants to be considered.
Archivierungarchiving
Im Modul Archivierung sind alle Funktionalitäten für die Archivierung der Datenhaltung Zentrale nach den rechtlichen Gesetzen, Aufbewahrungszeiten, Fristen und Bestimmungen zusammengefasst.in the Archiving module are all functionalities for archiving data storage Central according to the legal laws, storage times, deadlines and provisions summarized.
Account- und MandantenverwaltungAccount and client management
Die Account- und Mandantenverwaltung ist zuständig für die Verwaltung aller LeaCOR-Zugangsberechtigungen über das Internet.The Account and Tenant Management is responsible for managing all LeaCOR access permissions through the Internet.
Datenaufbereitung und Visualisierungdata preparation and visualization
In der Komponente Datenaufbereitung und Visualisierung findet die LeaCOR-Client-spezifische Aufbereitung aller Daten und deren Visualisierung statt. Diese wird über das Internet-Portal als Dienst der LeaCOR:services@center ausgeliefert, und zwar geeignet aufbereitet für das jeweilige technische Endgerät (WWW-Browser, Mobiltelefon, PDA, ...).In The data preparation and visualization component contains the LeaCOR client-specific editing all data and their visualization instead. This is about the Internet portal delivered as a service to LeaCOR: services @ center, and suitably prepared for the respective technical device (WWW browser, mobile phone, PDA, ...).
MarktteilnehmerverwaltungMarket participants Management
Die Marktteilnehmerverwaltung ist für die kontinuierliche Aktualisierung sämtlicher Marktteilnehmer und sonstigen Beteiligten nach den Anforderungen und Vorgaben von LeaCOR und des Marktes verantwortlich.The Market participant management is for continuous updating of all market participants and stakeholders according to the requirements and specifications of LeaCOR and the market.
Angebots- und Tarifverwaltungsupply and tariff administration
Die Angebots- und Tarifverwaltung ist zuständig für eine kontinuierliche Aktualisierung aller aktuell angebotenen Tarife (z.B. Allgemeine Tarife, HT/NT-, Gewerbe-, Staffel-, Zonentarife) aller an LeaCOR beteiligten Lieferanten der leitungsgebundenen Versorgung und der Aufbereitung dieser Daten als Update-Serviceangebot für den LeaCOR::router@home. Ebenfalls werden in diesem Modul als LeaCOR-Angebots- und Tarifservices kundenindividuelle Einzelangebote eingeholt und verwaltet.The Quotation and tariff management is responsible for a continuous update all currently offered tariffs (for example, General tariffs, HT / NT, Commercial, scale, zone tariffs) of all suppliers participating in LeaCOR the wired supply and the preparation of this data as an update service offer for the LeaCOR :: router @ home. Also included in this module as LeaCOR Offer and tariff services have obtained individual customer quotations and managed.
Bestell- und VertragsverwaltungOrder and contract management
In der Vertragsverwaltung erfolgt die Verwaltung sämtlicher im Rahmen der LeaCOR Services abgeschlossenen Verträge. Dies umfasst sowohl die Verträge über Lieferungen von Wasser und Energie, als auch Rahmenverträge und marktteilnehmerseitige Vollmachten für LeaCOR für automatisierte Lieferbestellungen, insbesondere stellvertretend für die Kundenseite. Im Rahmen eines LeaCOR-Bestellservices umfasst dies auf Beauftragung des Kunden hin auch die bereits im LeaCOR::router@home beschriebenen Funktionalitäten für jeden einzelnen Kunden durch die LeaCOR-Zentrale.In The contract management is managed by all in LeaCOR Services completed contracts. This includes both contracts for supplies of water and energy, as well as framework contracts and market participants Powers for LeaCOR for Automated delivery orders, in particular representative for the customer side. As part of a LeaCOR order service, this includes assignment the customer also already described in the LeaCOR :: router @ home functionalities for each individual customer through the LeaCOR headquarters.
Anlagen- und ZählerverwaltungPlant and plant counter management
In der Anlagen- und Zählerdatenverwaltung werden alle von LeaCOR betreuten Anlagen, Mess- und Zähleinrichtungen verwaltet einschließlich einer insbesondere abrechnungsbezogenen (zeitaktuellen bis hin zu kontinuierlichen) Aktualisierung der (kundenspezifischen) Zeitreihen nach den im jeweiligen liberalisierten Markt vorgegebenen zeitlichen Randbedingungen. Im Rahmen eines LeaCOR- Zählerservices umfasst dies im Auftrag des Kunden die oben beim LeaCOR::router@home beschriebenen Funktionalitäten.In of plant and meter data management all equipment, measuring and counting equipment managed by LeaCOR manages including one in particular billing-related (timely to continuous) Updating the (customer-specific) time series according to those in the respective liberalized Market predetermined time constraints. As part of a LeaCOR metering service, this includes the Customer's order as described above for LeaCOR :: router @ home Functionalities.
Für Kunden ohne elektronische Zähler wird eine Ablesung von Zählerdaten über einen LeaCOR-Zählerservice angeboten. Das mit einem Fotohandys (z.B. über auf LeaCOR-Kunden registrierte Telefonnummern) gemachte Foto eines analogen Zählers des Kunden wird über eine Bildauswertung ausgewertet und daraus ein Zählerstand mit einem Zeitstempel generiert. Diese halbautomatische Erfassung kann im Handy selbst erfolgen und die Daten z.B. über eine SMS an die LeaCOR-Zentrale übermittelt werden, oder das Foto wird selbst z.B. als MMS übermittelt und die Bildauswertung zentral durchgeführt.For customers without electronic counters is a reading of meter data over a LeaCOR counter service offered. That with a camera phone (for example via phone numbers registered on LeaCOR customers) made photo of an analogue counter the customer gets over evaluated an image evaluation and from it a count with a time stamp generated. This semi-automatic capture can be done in the phone itself done and the data e.g. above sent an SMS to the LeaCOR headquarters or the photograph itself is e.g. transmitted as MMS and the image analysis centrally conducted.
UmgebungsdatenverwaltungEnvironmental Data Management
Die im LeaCOR::router@home beschriebene Umgebungsdatenverwaltung wird als LeaCOR-Environmentservice im Auftrag des Kunden in diesem Modul zentral durchgeführt. Dies umfasst unter anderem Wetterdaten wie (lokale) Temperaturen, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit oder (lokale) Wasserhärten und pH-Werte.The environment data management described in LeaCOR :: router @ home as a LeaCOR environment service on behalf of the customer in this module centrally conducted. This includes, among other things, weather data such as (local) temperatures, air pressure or humidity or (local) water hardness and pH.
ZeitreihenprognoseTime series forecasting
Die für einen Kunden im LeaCOR::router@home beschriebene Funktionalität wird als zentraler LeaCOR-Prognoseservice in diesem Modul zur Verfügung gestellt.The for one Customers in LeaCOR :: router @ home described functionality as central LeaCOR forecasting service provided in this module.
Zusätzlich können LeaCOR-zentral auch mehrere Kunden bündelnde Prognosen erstellt werden, die als Summenprognosen über individuelle kundenspezifische Prognosen hinausgehen.Additionally, LeaCOR can be central also bundling several customers Forecasts are created, which are called cumulative forecasts over individual custom Go beyond forecasts.
Optimierte Lieferantenauswahloptimized supplier selection
Die oben im router@home beschriebene kundenindividuell optimierte Lieferantenauswahl wird als LeaCOR-Bezugsoptimierservice ebenso zentral umgesetzt.The The customer-optimized supplier selection described above in the router @ home is also centrally implemented as a LeaCOR reference optimization service.
Die zentrale Optimierungsrechnung durch gebündelt prognostizierten Bedarf wird in aller Regel zu weitergehenden Einsparpotenzialen führen. Hierfür steht in der LeaCOR Zentrale entsprechend große Rechenkapazität zur Verfügung. Alternativ wird die Rechenlast auf jeweils beteiligte LeaCOR-Clients von der Zentrale vergeben beziehungsweise verteilt und werden die Rechenergebnisse in der LeaCOR Zentrale wieder zusammengeführt.The central optimization calculation through bundled predicted demand will usually lead to further potential savings. Stands for this Correspondingly large computing capacity is available in the LeaCOR center. alternative the computational burden on each participating LeaCOR clients from the Central assigned or distributed and become the computational results reunited in the LeaCOR center.
Vertragsbezogene Dokumentenerstellungcontract-related document creation
Die bereits oben im router@home beschriebene kundenindividuelle dokumentenbezogene Umsetzung getroffener Entscheidung der Lieferantenauswahl wird hier als LeaCOR- Dokumentservice zentral umgesetzt.The already described above in the router @ home customer-specific document-related Implementation of made decision of supplier selection will be here centrally implemented as LeaCOR document service.
Zusätzlich findet in diesem Modul die dokumentenbezogene Umsetzung der im Lauf der optimalen Lieferantenauswahl getroffenen Auswahl zur Bündelung von Kunden statt. Bedingt diese Bündelung zusätzliche Vertragskonstruktionen zwischen den gebündelten Kunden untereinander oder zwischen diesen Kunden und Lieferanten, so werden neben den Bestellschreiben auch alle für eine rechtssichere Bündelung benötigten Schreiben und Dokumente ebenfalls in elektronischer oder papiergestützter Form automatisch generiert und unter Berücksichtigung von Zustimmungs- oder Einspruchsfristen (analog zur Beschreibung im router@home) versendet.Additionally finds In this module, the document - related implementation of the in the course of the optimal selection of suppliers for bundling held by customers. This bundling requires additional contract designs between the bundled Customers among themselves or between these customers and suppliers, Thus, in addition to the order letter, all of them will also be legally binding required Writing and documents also in electronic or paper-based form generated automatically and in consideration of approval or opposition periods (analogous to the description in the router @ home) sent.
Resultat im zentralen Dokumentenservice sind kundenindividuelle und kundengebündelte, rechtssichere, kontinuierliche, (vollkommen) automatisiert ablaufende, kommerziell wirksame Belieferungen im liberalisierten Markt zu optimalen Lieferkonditionen.The result in the central document service is customer-specific and customer-bundled, legally secure, continuous, (completely) automated, commercially effective deliveries in the liberalized market at optimal delivery conditions.
Rechnungsprüfungaudit
Nach erfolgten Belieferungen und Rechnungszustellungen wird von diesem Modul als LeaCOR-Rechnungsprüfungsservice eine automatisierte Rechnungsprüfung durchgeführt. Neben der in diesem Modul in der Zentrale durchgeführten kundenindividuellen Rechnungsprüfung, beschrieben im router@home, erfolgt dies zusätzlich für von LeaCOR gebündelte Kunden, denen in der Regel jeweils die Abrechnungsdaten der anderen mitgebündelten Einkaufspartner nicht zur Verfügung stehen.To Deliveries and invoice deliveries are made by him Module as LeaCOR Audit Service an automated audit carried out. In addition to the customer-specific ones carried out in this module at the head office Auditing, described in the router @ home, this is additionally done for customers bundled by LeaCOR, usually the billing data of the other bundled purchasing partners not available stand.
Vertragsprüfungcontract Review
Analog zum zentralen LeaCOR-Rechnungsprüfungsservice wird in diesem Modul ein LeaCOR-Vertragsprüfungsservice umgesetzt. Dieser beinhaltet zum einen die Prüfung kundenindividueller Verträge wie beschrieben im router@home als zentralen Service. Zum anderen wird die zusätzliche Prüfung der im Rahmen der Bündelung entstehenden Verträge mit allen Fristen, Bedingungen, Konditionen und Preisen zwischen den gebündelten Partnern und deren Lieferanten in diesem Modul realisiert.Analogous to the central LeaCOR audit service In this module, a LeaCOR contract review service will be implemented. This includes on the one hand the test customized contracts as described in the router @ home as a central service. On the other hand will be the extra exam in the context of bundling arising contracts with all terms, conditions, conditions and prices between the bundled Partners and their suppliers realized in this module.
Portfoliobildungportfolio Education
Der LeaCOR-Portfolioservice unterscheidet zwischen Portfoliovorschlägen für individuelle Kunden, für Lieferanten und für LeaCOR selbst. Portfoliovorschläge für die Kundenseite, jeweils individuell, beinhalten (Produkt-) Einkaufsvorschläge aufgrund berechneter Prognosedaten für den Wasser- bzw. Energieverbrauch. Portfoliovorschläge für die Lieferantenseite beinhalten Vorschläge für Energie- und Wasserproduktangebote beziehungsweise Tarifmodelle aufgrund von LeaCOR ermittelter, für bestimmte Kundengruppen typischer, weitgehend allgemein geltender Verbrauchsstrukturen (Wasser und Energie). LeaCOR-seitige Portfoliovorschläge beinhalten LeaCOR-Services wie zum Beispiel Bündelungsprodukte gezielt auf Kunden mit besonders geeignet zusammenpassenden Verbrauchsprognosen und aktuellen Angeboten im Markt.Of the LeaCOR portfolio service distinguishes between portfolio proposals for individual clients Customers, for Suppliers and for LeaCOR itself. Portfolio Proposals for the Customer side, each individually, include (product) shopping suggestions due to calculated Forecast data for the water or energy consumption. Portfolio suggestions for the supplier side include suggestions for energy and water product offers or tariff models due from LeaCOR, for certain customer groups more typical, broadly applicable Consumption structures (water and energy). LeaCOR portfolio proposals include LeaCOR services such as bundling products targeted to customers with particularly suitable matching consumption forecasts and current offers in the market.
Schnittstelle kaufmännische Systemeinterface commercial systems
In diesem Modul werden analog zur Beschreibung beim router@home Auktionssysteme, Bonitäts-, buchhalterische und Kundenbindungssysteme (einschließlich zugehöriger Teile der Internetportale) angebunden.In This module will be analogous to the description at router @ home auction systems, credit, accounting and customer loyalty systems (including related parts of the Internet portals) tethered.
Schnittstelle technische Systemeinterface technical systems
In diesem Modul werden analog zur Beschreibung beim router@home technische Systeme (einschließlich der Daten aus den Internetportalen der Marktteilnehmer wie z.B. Tarifinformationen der Lieferanten) angebunden.In This module is analogous to the description in the router @ home technical Systems (including the data from the Internet portals of market participants such as e.g. Tariff information of the suppliers).
Kommunikation externcommunication external
Das Modul für die externe Kommunikation dient zur Anbindung der LeaCOR-Zentrale an das Internet. Dies kann sowohl kabelgestützt (z.B. LAN, WAN, LWL, Modem analog, ISDN, DSL, Powerline) als auch kabellos (z.B. GSM, UMTS, WLAN) erfolgen über ebenfalls marktübliche Standardlösungen.The Module for External communication is used to connect the LeaCOR center to the Internet. This can be both cable-based (e.g., LAN, WAN, fiber optic, analog modem, ISDN, DSL, Powerline) as well Wireless (for example GSM, UMTS, WLAN) are also provided via standard market solutions.
Kryptografiecryptography
Das Modul Kryptografie sorgt unter Berücksichtigung von Berechtigungen und kryptografischen Standards wie Datenverschlüsselung und (digitalen) Signaturen für eine (gesicherte) rechtssichere Übermittlung von Daten einschließlich elektronischen Dokumenten. Dies umfasst auch die Verwaltung der öffentlichen Schlüssel aller für LeaCOR relevanten Marktteilnehmer sowie der LeaCOR-eigenen öffentlichen und/oder privaten Schlüssel sowie die Anbindung an entsprechende Zertifizierungssysteme.The Module Cryptography ensures consideration of permissions and cryptographic standards such as data encryption and (digital) signatures for one (secured) legally secure transmission including data electronic documents. This includes the management of the public key all for LeaCOR relevant market participants as well as LeaCOR's own public and / or private key as well as the connection to appropriate certification systems.
Ablaufsteuerungflow control
Im Modul Ablaufsteuerung erfolgt die kunden-, lieferanten-, netzbetreiber- und sonstige Martkteilnehmer gesteuerte, ereignis, zeit-, tarif- und vertragsgesteuerte Initiierung, Steuerung beziehungsweise Koordination der
- • externen Auslesung von Zählereinrichtungen sowie Umgebungsdatenaktorik / -sensorik und -Systemen nach vorgegebenen Zeit- und Tarifschemata, Vertrags- und Tariffristen und -konditionen, sonstigen Kriterien und Optionen sowie den Vorgaben von Prognose- und Optimierungsverfahren aus den technischen (z.B. Energiedaten management (EDM) System) und buchhalterischen Systemen (Billing-Systemen) sowie WWW-Portalen der Lieferanten, Netzbetreiber und weiteren Marktteilnehmer
- • Abfrage von aktuellen Tarifinformationen unter Berücksichtigung von aktuellen Kündigungs- und Wechselbedingungen und -fristen aller von der LeaCOR-Zentrale betreuten laufenden Verträge sowie möglicher Neulieferanten
- • Berechnung von Prognosen für den Wasser- und Energieverbrauch einerseits und die (marktentwicklungsbezogenen) Bezugskonditionen andererseits
- • Vertrags-, Rechnungsprüfung und Portfoliobildung
- • Einholung von Angeboten für einzelne und gebündelte Kunden
- • an die Prognose anknüpfenden, bezugskonditions- und prognosegesteuerten Optimierungsrechnung einschließlich Entscheidungen zur Bündelung von Kunden und der letztendlichen Auswahl von Lieferanten
- • anschließenden automatischen Erzeugung und (elektronischen) Übermittlung aller marktteilnehmerseitig notwendigen Vertragsdokumente und Schreiben
- • Aufbereitung und Visualisierung der in der LeaCOR-Zentrale vorliegenden Daten zu Auskunfts-, Informations- und Kontrollzwecken sowie der Eingabe von Optionen, Kriterien, Parametern, usw. für die Prognose und Auswahl von Lieferanten.
- • external readout of metering devices as well as environmental data actuators / sensors and systems according to specified time and tariff schemes, contract and tariff periods and conditions, other criteria and options as well as the specifications of forecasting and optimization procedures from the technical (eg energy data management (EDM) System) and accounting systems (billing systems) as well as WWW portals of suppliers, network operators and other market participants
- • Inquiry of current tariff information taking into account current notice and change conditions and deadlines of all current contracts supervised by the LeaCOR center as well as possible new suppliers
- • Calculation of forecasts for water and energy consumption on the one hand and (market development-related) purchasing conditions on the other hand
- • Contract, invoice verification and portfolio formation
- • Obtaining offers for individual and ge bundled customers
- • Procurement based on the forecast, condition-based and forecast-driven optimization calculation, including decisions to bundle customers and the final selection of suppliers
- • subsequent automatic generation and (electronic) transmission of all contract documents and letters required by the market participant
- • Preparation and visualization of LeaCOR headquarters data for information, information and control purposes as well as the input of options, criteria, parameters, etc. for the forecasting and selection of suppliers.
Extern
angebundene Datenquellen LeaCOR::data@market Die in den vorhergehend
beschriebenen LeaCOR-Modulen des LeaCOR::router@home and der LeaCOR:services@center
angesprochenen externen Datenquellen (vergleiche auch
Beschreibung der dynamischen Abläufedescription the dynamic processes
Das
LeaCOR System setzt einen funktionsfähigen automatisierten Informationsaustausch
zwischen Energielieferanten und Netzbetreibern im Rahmen des so
genannten Energiedatenmanagements (EDM) voraus (s. hierzu
LeaCOR – TeilmodelleLeaCOR - submodels
Das beschriebene Routing-System ist als „Gesamtmodell" (s. Patentanspruch) aufzufassen. Es kann in Teilmodelle unterteilt werden, die jeweils nicht sämtliche vorgenannte Funktionalitäten aufweisen, sondern, je nach Anwendungserfordernissen, die Routing-Aufgabe weniger umfassend lösen. Dies ermöglicht vereinfachende Modellierungen. Ihre nachfolgende Erläuterung dient im übrigen der Untermauerung des Verständnisses des vorgestellten Routing-Gesamtmodells.The described routing system is as "overall model" (see claim) specific. It can be divided into submodels, respectively not all the aforementioned functionalities but, depending on the application requirements, the routing task Solve less comprehensively. this makes possible simplistic modeling. Her explanation below serves otherwise underpinning the understanding of the presented overall routing model.
Modell Energy by CallEnergy model by call
Hierbei
wird auf das selbständige
Routing verzichtet. Das Modell ist für diejenigen Kunden gedacht,
die auf das automatische Routing verzichten und sich selbst ihren
Lieferanten aussuchen möchten.
Die Anforderungen und die Funktionalität dieses Modells sind mit den
aus der Telekommunikation bekanntem Call by Call Verfahren vergleichbar.
Die Wirkstruktur Energy by Call ist in
Dem Kunden ist es mitunter möglich, sofern einfache Tarifstrukturen für die Bewertung seiner Verbrauchsstruktur adäquat sind, mittels einer Tariftabelle den für ihn optimalen Energielieferanten selbst zu bestimmen. Solche Tariftabellen sind derzeit im Internet oder auch in Tageszeitungen zu finden. In erster Linie besteht dann die Aufgabe von LeaCOR darin, als ein Provider Energielieferanten mit ihren Tarifen und Rufnummern zu verwalten, die Daten dem Kunden on-line zur Verfügung zu stellen, alle erforderlichen Dokumente automatisch zu generieren und (auf elektronischem Weg automatisiert als Fax oder e-mail) zu versenden. Für das Modell Energy by Call besteht die Datenverwaltung darin, lieferantenbezogene Daten zu speichern. Die lieferantenbezogenen Daten sind:
- • alle Informationen zum Energielieferanten (Name der Firma, Standort, etc.),
- • für den Kunden wichtige Informationen, wie Tarife und Angebote der Lieferanten und deren Vorwahlnummern.
- • all information about the energy supplier (name of the company, location, etc.),
- • Important information for the customer, such as tariffs and offers from suppliers and their area codes.
Im übertragenen Sinn arbeitet das Modell Energy by Call wie ein erweiterter Stromtarifrechner (im Internet zu finden).Im figured Sinn works the model Energy by Call like an extended Stromtarifrechner (im Internet).
Der Kunde bezieht dann vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 Energie vom Lieferanten C. Nach Beendigung des Liefervertragsverhältnisses existieren die folgenden Fälle:
- • Wiederaufnahme der Belieferung durch den Altlieferanten (Lieferant A),
- • eine Neubelieferung durch einen anderen Lieferanten (B, D, etc.),
- • eine weitere Belieferung durch den Lieferanten C,
- • eine Ersatzbelieferung durch den Verteilungsnetztreiber (wie in den sog. „Verbändevereinbarungen" der Elektrizitätswirtschaft vorgesehen) oder
- • die absolute Beendigung des Lieferverhältnisses durch einen Sonderfall.
- • resumption of delivery by the old supplier (supplier A),
- • a new delivery by another supplier (B, D, etc.),
- • another supply by the supplier C,
- • a replacement supply by the distribution network driver (as provided for in the so-called "association agreements" of the electricity industry) or
- • the absolute termination of the delivery relationship by a special case.
Ein
Beispielszenario des Lieferantenwechsels mit Energy by Call ist
in
Modell Energy by RoutingEnergy model by routing
Der
Wechsel des Energielieferanten beim Energy by Routing ist eine Ausbaustufe
des Energy by Call Modells. Hier soll ein Router zum Einsatz kommen,
der als ein automatisiertes System den Energiebezug optimieren soll,
und zwar durch automatisierte Auswahl und Beauftragung des vom Router selbsttätig ermittelten „günstigsten" Anbieters. Die Erweiterung
der
Der
Unterschied zwischen
Der
Lastverlauf in
Der
von hier weitergehende Schritt zum eingangs beschriebenen Least-Cost-Routing ist die umfassende
Portfoliobildung, wie sie in
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044127 DE102004044127A1 (en) | 2004-09-13 | 2004-09-13 | Energy cost-routing method for continuous, automatic least-cost routing for piped/wired supplies like current/power, gas, long-distance energy and water forwards evaluatory data to a user |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410044127 DE102004044127A1 (en) | 2004-09-13 | 2004-09-13 | Energy cost-routing method for continuous, automatic least-cost routing for piped/wired supplies like current/power, gas, long-distance energy and water forwards evaluatory data to a user |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004044127A1 true DE102004044127A1 (en) | 2006-03-30 |
Family
ID=36011353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410044127 Withdrawn DE102004044127A1 (en) | 2004-09-13 | 2004-09-13 | Energy cost-routing method for continuous, automatic least-cost routing for piped/wired supplies like current/power, gas, long-distance energy and water forwards evaluatory data to a user |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004044127A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037606A1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) | Method for electrical power supply and demand, requires assignment of computing device to electrical power consumer and using electrical power supplier data |
DE102011106114A1 (en) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Mvv Energie Ag | Method for distributing electrical energy in a power network having a plurality of distribution cells |
EP3407452A1 (en) * | 2017-05-24 | 2018-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Control of a distribution network |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6122603A (en) * | 1998-05-29 | 2000-09-19 | Powerweb, Inc. | Multi-utility energy control system with dashboard |
US20020091626A1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-07-11 | Johnson Jack J. | Bidding for energy supply |
US20030036820A1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-02-20 | International Business Machines Corporation | Method for optimizing energy consumption and cost |
-
2004
- 2004-09-13 DE DE200410044127 patent/DE102004044127A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020091626A1 (en) * | 1997-02-24 | 2002-07-11 | Johnson Jack J. | Bidding for energy supply |
US6122603A (en) * | 1998-05-29 | 2000-09-19 | Powerweb, Inc. | Multi-utility energy control system with dashboard |
US20030036820A1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-02-20 | International Business Machines Corporation | Method for optimizing energy consumption and cost |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037606A1 (en) * | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) | Method for electrical power supply and demand, requires assignment of computing device to electrical power consumer and using electrical power supplier data |
DE102011106114A1 (en) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Mvv Energie Ag | Method for distributing electrical energy in a power network having a plurality of distribution cells |
EP3407452A1 (en) * | 2017-05-24 | 2018-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Control of a distribution network |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6618709B1 (en) | Computer assisted and/or implemented process and architecture for web-based monitoring of energy related usage, and client accessibility therefor | |
DE60204683T2 (en) | COUNTERING AND Billing Mechanism for Web Services Based on a Soap Communication Protocol | |
US20080243657A1 (en) | Building Optimization Platform And Web-Based Invoicing System | |
US20030074244A1 (en) | Distributed energy technology assurance | |
CN103136626A (en) | On-line management method for engineering project | |
KR101791902B1 (en) | The apparatus and method of distributed energy resource for vitalizing transactive energy | |
Safdarian et al. | Impacts of time-varying electricity rates on forward contract scheduling of DisCos | |
EP3300206A1 (en) | Energy supply system and method for operating the same | |
DE19756556A1 (en) | Computer-aided data acquisition, data evaluation and communication system for users of a property | |
DE19924346A1 (en) | Billing meter for communal supply service | |
Estache et al. | How (Un) even was the distribution of the impacts of Mali's water privatisation across stakeholders? | |
Li et al. | Performance monitoring of african micro-grids: Good practices and operational data | |
DE102004044127A1 (en) | Energy cost-routing method for continuous, automatic least-cost routing for piped/wired supplies like current/power, gas, long-distance energy and water forwards evaluatory data to a user | |
Pol et al. | Integration of centralized energy monitoring specifications into the planning process of a new urban development area: a step towards smart cities | |
EP1067649B1 (en) | Power switching system and its control method | |
DE102023107548A1 (en) | ELECTRICITY TRADING SYSTEM AND ELECTRICITY TRADING PROCEDURE | |
US20030110116A1 (en) | Money saving service method and money saving service apparatus | |
Badanjak et al. | Data-Driven Approach for Analyzing and Correlating Energy Market Products: Case Studies of Denmark and Croatia | |
Stoft et al. | Transmission pricing and renewables: issues, options, and recommendations | |
Zambrano et al. | An agent-based simulation model for evaluating financial transmission rights in the colombian electricity market | |
Heo et al. | Standardized contracts with swing for the market-supported procurement of energy and reserve: illustrative examples | |
Schultz et al. | A cross-national comparative study of the political and regulatory impact on the adoption of demand response in Denmark and Austria | |
Heilmann et al. | Long-term contracts for network-supportive flexibility in local flexibility markets | |
EP3333799A1 (en) | Device and method for determining energy consumption | |
EP3967981B1 (en) | Method for purchase and sale of proof of origin of electrical energy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |