DE102004014414A1 - Method for speaker identification for telecommunication network, involves ascertaining data on the identity of a person characterized by a search profile - Google Patents
Method for speaker identification for telecommunication network, involves ascertaining data on the identity of a person characterized by a search profile Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004014414A1 DE102004014414A1 DE200410014414 DE102004014414A DE102004014414A1 DE 102004014414 A1 DE102004014414 A1 DE 102004014414A1 DE 200410014414 DE200410014414 DE 200410014414 DE 102004014414 A DE102004014414 A DE 102004014414A DE 102004014414 A1 DE102004014414 A1 DE 102004014414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- search
- speaker
- recognition
- person
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2854—Wide area networks, e.g. public data networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur wissensbasierten Sprechererkennung, und betrifft insbesondere die sprachgesteuerte Sprechererkennung von Kommunikationsteilnehmern nach dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches. Bekannt ist es, einen Telekommunikationsanschlusses über die in verschiedenen Telekommunikationsnetzen übermittelte Anschlusskennung CLI (Calling Line Identification), ANI (Automatic Number Identification), IP-Adresse (Internet Protokoll Adresse) oder HLR (Home Location Register) zu identifizieren.The The invention relates to a system for knowledge-based speaker recognition, and in particular relates to voice-controlled speaker recognition of communication participants according to the preamble of the first claim. It is known, a telecommunications connection over the in different telecommunication networks transmitted connection identifier CLI (Calling Line Identification), ANI (Automatic Number Identification), IP Address (Internet Protocol Address) or HLR (Home Location Register).
Die Unterscheidung der einzelnen Nutzer eines Telekommunikationsanschlusses ist durch Abfrage einer personengebundenen Kennung, wie beispielsweise einer PIN, möglich. Die PIN (Personal Identification Number) ist dabei eine persönliche Geheimnummer, mit der sich ein Nutzer gegenüber einem System ausweist. Weiterhin sind Spracherkennungssystemen und Sprechererkennungssysteme bekannt. Bei den Spracherkennungssystemen wird der Inhalt einer gesprochenen Äußerung erkannt. Die allgemein bekannten Spracherkennungssysteme beruhen auf der Grundlage von Spracherkennungsalgorithmen, wie beispielsweise der Systemlieferanten nuance communications, und Temic, die eine größere Anzahl von Wörtern in Echtzeit erkennen können.The Distinction of individual users of a telecommunications connection is by querying a personal identifier, such as a PIN, possible. The PIN (Personal Identification Number) is a personal PIN number, with which a user faces identifies a system. Furthermore, speech recognition systems and Speaker recognition systems known. In the speech recognition systems the content of a spoken utterance is recognized. The general known speech recognition systems are based on Speech recognition algorithms, such as the system supplier nuance communications, and Temic, which has a larger number of words in it Real time can detect.
Werden derartige Algorithmen für die sprachgesteuerte Bedienung, beispielsweise der Funktionen eines Telekommunikationsendgerätes, verwendet, besteht das Problem der Erkennung/Identifizierung eines konkreten Nutzers. Dieses Problem wird durch Sprechererkennungssysteme gelöst. Zu dieser Gruppe gehören insbesondere Sprecherverifikationssysteme. Bei Sprecherverifikationssystemen wird die von einer Person behauptete Identität durch Analyse eines Musters der Stimme dieser Person geprüft. Das Prinzip der Sprecherverifikation beruht auf der Annahme, dass jede Person eindeutig durch ihre Stimme identifiziert werden kann. Der Sicherheitsstandard einer derartigen Lösung hängt davon ab, wie gut der Verifikationsalgorithmus die Stimme eines autorisierten Nutzers von allen nicht autorisierten Nutzern unterscheiden kann.Become such algorithms for the voice-controlled operation, for example the functions of a Telecommunications terminal, used, there is the problem of detection / identification of a concrete user. This problem is caused by speaker recognition systems solved. Belong to this group in particular speaker verification systems. For speaker verification systems becomes the identity asserted by a person by analyzing a pattern the voice of this person tested. The principle of speaker verification is based on the assumption that each person can be uniquely identified by their vote. The security standard of such a solution depends on how well the verification algorithm the voice of an authorized user of all unauthorized users can differentiate.
Dieses Prinzip erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Zeit und Aufwand zur Durchführung eines bei diesem Lösungsansatz erforderlichen Trainingsprozesses des betreffenden Sprecherverifikationssystems.This Principle, however, requires considerable investment in time and effort to carry out a in this approach necessary training process of the relevant speaker verification system.
Ein weiterer bekannter Lösungsansatz zur Feststellung der Identität einer Person beruht auf der Technik der Verifikation mittels verbaler Informationen. Dabei handelt es sich um Informationen, die nur dem zu verifizierenden Teilnehmer selber bekannt sind und deren Inhalt bezüglich Frage und Antwort zwischen dem Dienstanbieter und dem zu verifizierenden Teilnehmer in einem der eigentlichen Verifikation vorgelagerten Prozess festgelegt wurde. Das kann beispielsweise ein persönlicher Legitimationssatz, eine PIN, ein Geburtsort, ein Geburtsname oder eine Wohnadresse sein.One another known approach for establishing the identity a person relies on the technique of verification by means of verbal Information. This is information that only the to be verified participants themselves are known and their content in terms of Question and answer between the service provider and the one to verify Participants in one of the actual verification upstream Process has been set. For example, this can be a personal one Legitimacy phrase, PIN, birthplace, birth name, or one Be home address.
So
ist beispielsweise aus
In
Bei allen beschriebenen Lösungen beruht der Sprechererkennungsprozess immer auf Daten, die in einem vorgelagerten Verfahrensschritt mit dem Kunden bereits abgestimmt wurden. Die Festlegung der während eines Sprechererkennungsprozesses in Form von Fragen und Antworten auszutauschenden Dateninhalte geschieht zumeist bereits während der Registrierung eines Kunden bei einem Diensteanbieter/Provider, wobei dem Kunden während des Registrierungsprozesses Fragen vom System gestellt werden, die er beantworten muss. Die Fragen und die dazugehörenden Antworten bilden die Daten, die später zur Identifikation des Kunden herangezogen werden. Es handelt sich dabei also in jedem Fall immer um eine in sich geschlossenen Datemmenge. Durch diese Datenmenge ist der Umfang der Abfragemöglichkeiten von vorne herein fest begrenzt.In all the solutions described, the speaker recognition process always relies on data that has already been agreed with the customer in an upstream process step. The specification of the data contents to be exchanged during a speaker recognition process in the form of questions and answers usually already takes place during the registration of a customer with a service provider / provider, whereby the customer is asked questions by the system during the registration process the one he has to answer. The questions and the associated answers form the data that will later be used to identify the customer. In any case, this is always a self-contained set of data. This amount of data limits the scope of the query options from the outset.
Bei Lösungen, die auf diesem Prinzip beruhen, ist der Sprechererkennungsprozess immer im Rahmen eines ja/nein Abfrageschema mit einem vorab zwischen den Vertragspartnern festgelegten Informationsinhalt konzipiert. Diese Lösung sind zumeist sehr aufwendig und zudem auch wenig flexibel, insbesondere in der Mensch-Maschine-Beziehung.at Solutions, based on this principle is the speaker recognition process always in the context of a yes / no query scheme with an advance between The information content of the contract partners is designed. This solution are usually very expensive and also not very flexible, in particular in the human-machine relationship.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere den Sprechererkennungsprozess flexibler zu gestalten. Dabei soll sowohl der Aufwand für den Dienstanbieter/Provider, der die Zugangsberechtigung zu seinen Datenbanken bzw. Dienstangeboten über Sprechererkennungssysteme regelt, als auch der Aufwand für den Kunden in Bezug zum Mensch-Maschine-Interface, in den dem eigentlichen Sprechererkennungsprozess vorgelagerten Stufen automatisiert, vereinfacht und systemtechnisch verbessert werden.task In particular, the invention is the speaker recognition process more flexible. In this case, both the effort for the service provider / provider, the access authorization to its databases or service offers via speaker recognition systems regulates, as well as the effort for the customer in relation to the man-machine interface, in the actual Speaker recognition process upstream stages automated, simplified and systemically improved.
Die Lösung ist darauf ausgerichtet, die durch die starre Abfrage von voreingegebenen Daten wenig flexiblen Sprechererkennungsprozesse aufzubrechen und durch ein wesentlich flexibleres, quasi offenes Sprechererkennungssystem zu ersetzen.The solution is designed to be pre-set by the rigid query Data to break up little flexible speaker recognition processes and through a much more flexible, quasi-open speaker recognition system to replace.
Ausgangspunkt
der Erfindung ist die Tatsache, dass persönliche Kundendaten oder personenbezogene
Daten in einer Vielzahl von Datenbanken vorhanden sind. Dabei kann
es sich sowohl um über das
Internet öffentlich
zugängliche
Datenbanken
Bei
der Verwendung von Daten, die aus nicht öffentlichen Datenbanken, beispielsweise
aus internen Kundendatenbanken
Die
in den internen Kundendatenbanken
Es
können
jedoch auch durchaus Daten aus internen Kundendatenbanken
In
diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, die Summe der
im Rahmen einer Sprechererkennungsanfrage für die Identifikation notwendigen
Sprechererkennungsdialoge in einem durch die Sicherheitsanforderungen
bestimmten Verhältnis, sowohl
aus öffentlich
zugänglichen
Datenbanken
Der Prozess für die Bereitstellung der Daten für den Sprechererkennungsprozess lässt sich in drei Stufen unterteilen.
- 1. Ermittlung des Suchprofils und Suche nach Kundendaten, die als Antwort auf eine Frage geeignet sind.
- 2. Generierung der Fragen zu den als Antwort geeigneten Daten.
- 3. Auswahl der dem Kunden zu stellenden Fragen.
- 1. Identify the search profile and search for customer data that is appropriate in response to a question.
- 2. Generation of questions about the answerable data.
- 3. Selection of questions to be asked to the customer.
In
der ersten Stufe wird automatisch eine Suchroutine
Nachdem
der Kunde eine Portalrufnummer/Adresse des Dienstanbieters angerufen
hat, wird die Anschlusskennung seines Kundenendgerätes
Somit
erhält
man beispielsweise eine Zuordnung mit der Satzbeschreibung:
< Telekommunikationsanschlusskennung> <Daten> bzw.
<Rufnummer><Name><Vorname><Land><Straße><Hausnummer>Thus, for example, an assignment with the sentence description is obtained:
<Telecommunications connection identifier><data> or
<Number><name><firstname><country><street><number>
Der
aus diesen Daten generierte Suchschlüssel ergibt sich aus der Zuordnung
entsprechend der Satzbeschreibung <Daten> oder Teile davon <Name, Vorname>. Die Suchroutine
Mit
der Suchroutine
Die im Rahmen des Suchvorganges zum Kunden ermittelten Daten werden beispielsweise nach bestimmten Begriffen, oder auch Schlagworten oder nach Zahlenangaben durchsucht, die sich direkt auf die Person des Kunden oder auf Informationen aus dem Umfeld des Kunden beziehen. Die Suche wird vorzugsweise mit Hilfe von Werkzeugen des Wissensmanagements, wie beispielsweise Wissens-Filterfunktionen vorgenommen, die geeignet sind, Daten automatisch zu klassifizieren. Die automatische Klassifikation kann dabei mittels statistischer Verfahren, linguistischer Verfahren, Ursache-Wirkungs-Verfahren, oder auch mittels logisch/linguistisch/semantisch unabhängiger Klassenschemata vorgenommen werden. Die nach diesem Prinzip ermittelten Daten werden nach einem Bewertungssystem geordnet, welches die Daten entsprechend ihrem Sicherheitsgrad einstuft. Dem höchsten Sicherheitsgrad werden dabei immer die Daten zugeordnet, die
- a) aus einer nicht öffentlichen Datenbank stammen und die sich
- b) auf die Person selber beziehen.
- a) come from a non-public database and which are
- b) relate to the person himself.
In der zweiten Stufe werden zu den zum Kunden ermittelten Daten (Schlagworte; Zahlenangaben), die im Rahmen des Sprechererkennungsprozesses als Antworten geeignet sind, die für einen Erkennungsdialoges dazugehörigen Fragen, zum Beispiel mittels eines linguistischen Systems/Moduls, generiert.In in the second stage, the data determined for the customer (keywords; Figures), which are used as part of the speaker recognition process Answers are suitable for a recognition dialog associated Questions, for example by means of a linguistic system / module generated.
Diese
Fragen werden mit den Antworten verknüpft in einer Sprecherdatenbank
In
der dritten Stufe, die den Sprechererkennungsprozess selber betrifft,
werden aus den in der Sprecherdatenbank
Der
Sicherheitsgrad des Sprechererkennungsprozesses wird beispielsweise
dadurch bestimmt, das die Sprecherdatenbank
Die
Sicherheitsstufe der Abfrage kann z. B. durch das Verhältnis festgelegt
werden, nach welchem der Zufallsgenerator (
Die Lösung kann entweder als Stand Alone Lösung oder auch im Verbund mit anderen Verifikationssystemen verwendet werden.The solution Can either be a stand alone solution or used in conjunction with other verification systems become.
Denkbar ist beispielsweise eine Verwendung zusammen mit einem Sprecherverifikationssystem, bei dem die Sprechererkennung auf der Basis des Vergleichs biometrischer Sprachparameter des Kunden erfolgt. Wenn der Kunde beispielsweise erkältet ist und daher über das biometrische Sprecherverifikationssystem nicht eindeutig bzw. nicht mit der notwendigen Sicherheit identifiziert werden kann, erfolgt als weiterer Schritt zur Identitätsprüfung ein zweiter nachgelagerter Verifikationsprozess auf der Grundlage verbaler Informationen nach der erfindungsgemäßen Lösung.Conceivable For example, use with a speaker verification system is included the speaker recognition on the basis of the comparison biometric Language parameters of the customer takes place. For example, if the customer has a cold and therefore about the biometric speaker verification system is not unique or can not be identified with the necessary certainty is done as a further step to identity verification a second downstream Verification process based on verbal information the solution according to the invention.
Die Erfindung lässt sich durch ein wissensbasiertes technisches System mit folgende Komponenten lösen:
- – ein
Sprachdialogsystem
2 zur Entgegennahme eines Kundenanrufes, - – ein
Modul zum Erkennen des Kommunikationsanschlusses
16 , - – ein
Modul zur Generierung eines personenspezifischen Suchschlüssels
3 , das Zugriff auf mindestens eine interne Kundendatenbank4 hat, - – ein
Modul zur Einbindung des Suchschlüssels
3 in eine Suchroutine13 zur Suche nach durch den Suchschlüssel3 definierten Informationen in internen Kundendatenbanken4 und in öffentlich zugänglichen Datenbanken7 , - – eine
Ergebnisdatenbank
8 , auf der die zum Kunden ermittelten Daten gespeichert werden, - – ein
Modul Wissensmanagement mit Filterfunktion
9 , über das aus den zum Kunden ermittelten Daten die für einen Erkennungsdialog als Antwort geeigneten Daten herausgefiltert werden, - – ein
Modul zur Fragegenerierung und Bewertung
10 , in dem mittels auf logischen und semantischen Aspekten beruhenden Algorithmen aus den für den Erkennungsdialog geeigneten Daten Fragen generiert werden, - – ein
Zufallsgenerator
14 , für die Auswahl der dem Kunden zu stellenden Fragen und - – ein
Modul zur Sprechererkennung
11 , mit Zugriff auf eine Sprecherdatenbank12 , in der die für den Erkennungsdialog geeigneten Fragen zusammen mit den dazugehörenden Antworten gespeichert werden.
- - a speech dialogue system
2 to receive a customer call, - A module for recognizing the communication port
16 . - - A module for generating a person-specific search key
3 , access to at least one internal customer database4 Has, - - a module for the integration of the search key
3 in a search routine13 to search by the search key3 defined information in internal customer databases4 and in publicly accessible databases7 . - - a result database
8th on which the data determined for the customer are stored, - - a knowledge management module with filter function
9 in which the data suitable for a recognition dialogue are filtered out of the data determined for the customer, - - a module for question generation and evaluation
10 in which questions are generated by means of algorithms based on logical and semantic aspects from the data suitable for the recognition dialog, - - a random number generator
14 , for the selection of questions to be asked to the customer and - - a speaker recognition module
11 , with access to a speaker database12 in which the questions suitable for the recognition dialog are stored together with the corresponding answers.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.following The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.
In
Der
im Folgenden beschriebenen Ausführungsform
liegt ein Beispiel zugrunde, das darauf basiert, dass der Dienstanbieter über Kundendaten
verfügt,
die auf einer nur dem Dienstanbieter zugänglichen internen Kundendatenbank
Das
Kundenendgerät
- 1. Klassifikation nach Vorgangszuordnung und Dokumententyp,
- 2. Extraktion der relevanten Kundendaten und Informationen mit anschließender Validierung,
- 3. Verifikation der extrahierten Kundendaten im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung und eventuelle Nachbearbeitung.
- 1. Classification according to transaction assignment and document type,
- 2. Extraction of relevant customer data and information with subsequent validation,
- 3. Verification of the extracted customer data as part of a plausibility check and possible post-processing.
Im
nachgeordneten Modul zur Fragegenerierung und Bewertung
Beispielweise lassen sich aus der Information <Geboren am 25.07.1959> Fragen für einen Erkennungsdialog nach folgenden Inhalten generieren:
- – Tag der Geburt,
- – Monat der Geburt,
- – Jahr der Geburt,
- – Datum der Geburt,
- – Wochentag der Geburt, und
- – zeitliche Ereignisse am Tag der Geburt
- - Day of birth,
- - month of birth,
- - year of birth,
- - Date of birth,
- - Weekday of birth, and
- - temporal events on the day of birth
Wenn für den Kunden genügend Fragen zu möglichen Erkennungsdialogen generiert sind, erfolgt eine Bewertung der Fragen. Die Bewertung kann beispielsweise nach zeitlicher Nähe eines Ereignisses, nach einem aktuellen Datum, nach einer Ereigniszeitdifferenz von beispielsweise einem Monat, nach der Örtlichkeit, und nach Übereinstimmungsmerkmalen vorgenommen werden.If for the Customers enough Questions about possible Identification dialogues are generated, the questions are evaluated. For example, the rating may be based on the time proximity of a Event, after a current date, after an event time difference for example, one month, by location, and by match features be made.
Wenn beispielsweise ein Name aus Großbritannien gesucht wird, kann eine Bewertung nach der Örtlichkeit vorgenommen werden. In diesem Fall werden Informationen aus den USA weniger gewichtet.If for example, a name from the UK is searched, a rating can be made according to the location. In this case, information from the US is less weighted.
Wenn viele Merkmale, wie Geburtstag, Geburtsort, Vorname, aktuelle Wohnadresse übereinstimmen, erfolgt eine größere Gewichtung. Stimmen weniger Merkmale überein, erfolgt eine geringere Gewichtung.If many characteristics, such as birthday, place of birth, first name, current home address match, there is a larger weighting. If there are fewer features, a lower weighting takes place.
Gleichzeitig
können
z. B. mittels eines Zufallsgenerators
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Einsatz der Erfindung als Ergänzung zu einem Sprechererkennungssystem, das auf dem Vergleich von biometrischen Daten des Kunden beruht. Wird beispielsweise eine Sprechererkennungsverfahren eingesetzt, das auf der Sprachanalyse von personenspezifischen Sprachparametern erfolgt, wird üblicherweise vom System über eine Sprecherverifikationsreferenzdatenbank mittels eines entsprechenden Verifikationsalgorithmus geprüft, ob das Passwort von der dem Passwort zugewiesenen Stimme gesprochen wurde. Wenn der Verifikationsalgorithmus eine „Übereinstimmung" feststellt, wird dem Teilnehmer Zugriff auf den gewünschten Dienst gewährt. Wenn der Algorithmus die Stimme nur nahezu mit der für den Vergleich gespeicherten Stimme in Übereinstimmung bringen kann, sich der Erkennungsgrad aber nicht innerhalb eines bestimmten Akzeptanzkriteriums befindet, so kann der Teilnehmer zusätzlich zur Beantwortung von Fragen aufgefordert werden, die geeignet sind, die Identität des Teilnehmers zu bestätigen. Diese Notwendigkeit wird sich immer dann ergeben, wenn sich die Stimme des Teilnehmers, beispielsweise bei einer Erkältung verändert hat, oder wenn Hintergrundgeräusche, wie Bahnhofsgeräusche, Fluglärm oder auch Halleffekte den Verifikationsvorgang erschweren. Bei den bekannten Lösungen werden in diesen oder ähnlichen Fällen, zusätzlich zur Sprechererkennung anhand von biometrischer Daten, vorher vereinbarte personenspezifische Informationen abgefragt, die jedoch die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile aufweisen. An dieser Stelle lässt sich die erfindungsgemäße Lösung vorteilhaft einsetzen, da eine vorherige Absprache der abzufragenden Informationen zwischen Teilnehmer und System nicht mehr notwendig ist. Der bei den bekannten Lösungen erforderliche vorgeordnete Abfragedialog zwischen dem System und dem Teilnehmer entfällt damit vollständig. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass nicht mehr nur eine in sich geschlossenen Menge von Abfragedaten zur Verfügung steht, sondern dass der Umfang der Abfragemöglichkeiten nahezu unbegrenzt ist.A preferred field of application is the use of the invention as a supplement to a speaker recognition system based on the comparison of biometric data of the customer. If, for example, a speaker recognition method is used which takes place on the speech analysis of person-specific speech parameters, it is usually checked by the system via a speaker verification reference database by means of a corresponding verification algorithm whether the password has been spoken by the voice assigned to the password. If the verification algorithm detects a "match," the subscriber is granted access to the desired service: if the algorithm can match the voice almost only to the voice stored for comparison, but the recognition level is not within a certain acceptance criterion, then In addition, the participant may be asked to answer questions that are likely to confirm the identity of the participant, and this need will always arise when the participant's voice has changed, for example, during a cold, or when there is background noise, such as station sounds In the known solutions, in these or similar cases, in addition to the speaker recognition on the basis of biometric data, previously agreed person-specific information is queried, but in the state of T have described technology disadvantages. At this point, the solution according to the invention can be used advantageously, since prior consultation of the information to be queried between subscriber and system is no longer necessary. The required in the known solutions upstream query dialog between the system and the subscriber is thus completely eliminated. Another advantage is the fact that not only a self-contained set of query data is available, but that the scope of the query options is almost unlimited.
Die Erkennungsdialoge können dabei ständig dem aktuellen Stand angepasst werden, da sie jederzeit auch ohne die Mitwirkung des Kunden erweiterbar und damit quasi automatisiert selbstadaptierbar sind.The Detection dialogs can constantly be adapted to the current state, as they are always without the involvement of the customer extensible and thus virtually automated are self-adaptable.
- 11
- Kundenendgerätcustomer terminal
- 22
- SprachdialogsystemVoice control system
- 33
- Modul zur Generierung eines Suchschlüsselsmodule to generate a search key
- 44
- Interne Kundendatenbankinternal Customer database
- 55
- Mittel zur Einbindung des Suchschlüssels in eine Suchroutinemedium to integrate the search key in a search routine
- 66
- SuchmaschineSearch Engine
- 77
- Öffentlich zugängliche DatenbankenPublic accessible databases
- 88th
- ErgebnisdatenbankResults database
- 99
- Modul Wissensmanagement mit Filterfunktionmodule Knowledge management with filter function
- 1010
- Modul zur Fragegenerierung und Bewertungmodule for question generation and evaluation
- 1111
- Modul zur Sprechererkennungmodule for speaker recognition
- 1212
- SprecherdatenbankSpokesman database
- 1313
- Suchroutinebrowser
- 1414
- ZufallsgeneratorRandom
- 1515
- Telekommunikationsnetz, Net, InternetTelecommunications network Net, Internet
- 1616
- Modul zum Erkennen des Telekommunikationsanschlussesmodule for recognizing the telecommunication connection
- 1717
-
Applikation
der Erfindung (
1 )Application of the invention (1 )
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410014414 DE102004014414A1 (en) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Method for speaker identification for telecommunication network, involves ascertaining data on the identity of a person characterized by a search profile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410014414 DE102004014414A1 (en) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Method for speaker identification for telecommunication network, involves ascertaining data on the identity of a person characterized by a search profile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004014414A1 true DE102004014414A1 (en) | 2005-10-06 |
Family
ID=34980730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410014414 Ceased DE102004014414A1 (en) | 2004-03-18 | 2004-03-18 | Method for speaker identification for telecommunication network, involves ascertaining data on the identity of a person characterized by a search profile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004014414A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11861521B2 (en) | 2021-12-21 | 2024-01-02 | PolyAI Limited | System and method for identification and verification |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5897616A (en) * | 1997-06-11 | 1999-04-27 | International Business Machines Corporation | Apparatus and methods for speaker verification/identification/classification employing non-acoustic and/or acoustic models and databases |
EP1249016B1 (en) * | 2000-01-06 | 2003-09-10 | Deutsche Telekom AG | Method for the voice-operated identification of the user of a telecommunication line in a telecommunications network during an interactive communication using a voice-operated conversational system |
-
2004
- 2004-03-18 DE DE200410014414 patent/DE102004014414A1/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5897616A (en) * | 1997-06-11 | 1999-04-27 | International Business Machines Corporation | Apparatus and methods for speaker verification/identification/classification employing non-acoustic and/or acoustic models and databases |
EP1249016B1 (en) * | 2000-01-06 | 2003-09-10 | Deutsche Telekom AG | Method for the voice-operated identification of the user of a telecommunication line in a telecommunications network during an interactive communication using a voice-operated conversational system |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
LI,Qi, et.al.: Automatic Verbal Information Verification for User Athentication. In: IEEE Transactions On Speech And Audio Processing, Vol.8, No.5, Sept. 2000, S.585-596 * |
LI,Qi, et.al.: Automatic Verbal Information Verification for User Athentication. In: IEEE Transactions On Speech And Audio Processing, Vol.8, No.5, Sept. 2000, S.585-596; |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11861521B2 (en) | 2021-12-21 | 2024-01-02 | PolyAI Limited | System and method for identification and verification |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421310T2 (en) | System for checking the protection word | |
DE69624848T2 (en) | METHOD FOR CHECKING A SPEAKER | |
DE69425818T2 (en) | SYSTEM AND METHOD FOR VOICE COMMAND CONTROL AND SPEAKER IDENTITY CHECK | |
DE102007033812B4 (en) | Method and arrangement for authenticating a user of facilities, a service, a database or a data network | |
DE69727519T2 (en) | Data network with voice control means | |
DE102008058883B4 (en) | Method and arrangement for controlling user access | |
DE69428606T2 (en) | VOICE-CONTROLLED ACCOUNT ACCESS THROUGH A TELEPHONE NETWORK | |
DE69427322T2 (en) | A speaker identity verification method and system | |
DE69926977T2 (en) | Caller identification authentication and routing in response | |
DE19910236A1 (en) | Speech recognition method | |
EP1577733A2 (en) | Method and system for persons/speaker verification via communication systems | |
EP1848187B1 (en) | Method and device for verifying the identity of a user of various telecommunication services using biometric characteristics | |
WO2001050455A1 (en) | Method for the voice-operated identification of the user of a telecommunication line in a telecommunications network during an interactive communication using a voice-operated conversational system | |
DE60103258T2 (en) | SECURED SERVICES | |
WO2002003668A1 (en) | Control of access for telephone service providers by means of voice recognition | |
DE10060654C1 (en) | Method and device for the automatic issuing of information by means of a search engine | |
WO2007101821A1 (en) | Method for identifying spit or spam for voip | |
WO1999045690A1 (en) | Method and device for universal access to telephone networks | |
DE102004014414A1 (en) | Method for speaker identification for telecommunication network, involves ascertaining data on the identity of a person characterized by a search profile | |
EP1749395B1 (en) | Method for authorizing a telephone transaction and switching node | |
DE69929416T2 (en) | Method and suitable server for remote services | |
EP3893476B1 (en) | Method for improved identification and / or authentication of a user in the context of a telephone connection or a voice call of the user with a voice telephone system, system, telecommunication network, computer program and computer readable medium | |
DE19726265C2 (en) | Method for operating a system for using a chip card | |
DE69725252T2 (en) | Language testing method and apparatus | |
EP4064081B1 (en) | Method and system for identifying and authenticating a user in an ip network |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |