[go: up one dir, main page]

DE10006156A1 - Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source - Google Patents

Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source

Info

Publication number
DE10006156A1
DE10006156A1 DE10006156A DE10006156A DE10006156A1 DE 10006156 A1 DE10006156 A1 DE 10006156A1 DE 10006156 A DE10006156 A DE 10006156A DE 10006156 A DE10006156 A DE 10006156A DE 10006156 A1 DE10006156 A1 DE 10006156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control unit
gps
plant according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006156A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Bernau
Gerald Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O S LOGIC OPERATOR SYSTEMS A
Original Assignee
L O S LOGIC OPERATOR SYSTEMS A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L O S LOGIC OPERATOR SYSTEMS A filed Critical L O S LOGIC OPERATOR SYSTEMS A
Priority to DE10006156A priority Critical patent/DE10006156A1/en
Publication of DE10006156A1 publication Critical patent/DE10006156A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

A unidirectional data bus connects data sources (4) and data memories (5) through respective interface elements. The data sources are operated in parallel as transmitters. A monitoring data channel is assigned to specific data memory by a control unit based on information regarding data origin and objective data of data source for regulating routing of information.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Navigation von Kraftfahrzeugen mittels GPS-Navigation, bei dem die GPS-Signale über eine GPS-Antenne einem GPS-Empfänger zugeführt und mit den Daten einer digitalisierten und auf einer CD-ROM oder dgl. abgespeicherten Landkarte verglichen und der Fahrzeugstandort auf einem Bildschirm angezeigt und die Fahrtrichtung bzw. der Fahrtrichtungswechsel zum Fahrziel auf dem Bildschirm angezeigt und akustisch an­ gegeben wird und eine in Kraftfahrzeuge zu installierende Anlage zur Durchführung des Verfah­ rens mit einem CD-ROM-Laufwerk oder dgl., einer GPS-Antenne, einer zentralen Rechnerein­ heit und einer Bedieneinheit mit Bildschirm.The invention relates to a method for navigating motor vehicles using GPS navigation, in which the GPS signals are fed to a GPS receiver via a GPS antenna and with the data of a digitized map and stored on a CD-ROM or the like compared and the vehicle location displayed on a screen and the direction of travel or the change of direction to the destination is shown on the screen and acoustically on is given and a system to be installed in motor vehicles for carrying out the process rens with a CD-ROM drive or the like., a GPS antenna, a central computer unit and an operating unit with a screen.

Es ist bekannt, eine Navigation von Kraftfahrzeugen durch das GPS-Satellitensystem durchzu­ führen, welches über 24 entsprechend positionierte Satelliten jeden Punkt der Erde erfassen kann. Über ein GPS-Empfangsgerät wird die Position des Kraftfahrzeuges erfaßt und unter Verwendung digitalisierter Straßenkarten auf einem Display angezeigt, wobei gleichzeitig durch eine Stimme für die Ankunft bei einem individuell einzugebenden Ziel erforderliche Fahrtrich­ tungsänderungen angezeigt werden. Bekannte Navigationsgeräte haben jedoch den Nachteil, daß die Erfassung bzw. Neuerfassung der Satellitendaten nur langsam erfolgt. Die Anlaufzeiten sind relativ hoch. Bei Mehrwegebetrieb können Signalfehler auftreten. In bewaldetem Gelände treten Signaleinbußen auf. Außerdem zeichnen sich diese bekannten Navigationsgeräte durch einen hohen Leistungsverbrauch aus.It is known to navigate motor vehicles through the GPS satellite system lead which over 24 appropriately positioned satellites cover every point of the earth can. The position of the motor vehicle is recorded via a GPS receiver and under Use of digitized road maps shown on a display, at the same time by one voice required for arrival at an individually entered destination changes are displayed. Known navigation devices have the disadvantage, however, that the acquisition or re-acquisition of the satellite data is slow. The lead times are relatively high. Signal errors can occur in multi-way operation. In forested terrain there are signal losses. In addition, these known navigation devices are characterized by high power consumption.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das eingangs genannte Verfahren und die zu dessen Durchführung erforderliche Anlage so zu verbessern, daß ein präziserer und schnellerer Betrieb möglich ist und ohne hohen Materialaufwand und zusätzliche Sensoren eine Nachrüstung von Kraftfahrzeugen durchgeführt werden kann.The object of the invention is to implement the method mentioned at the outset Implementation required to improve plant so that more precise and faster operation is possible and can be retrofitted without high material expenditure and additional sensors Motor vehicles can be carried out.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe bezüglich des Verfahrens durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich der Anlage durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruchs 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhän­ gigen Ansprüchen beschrieben.According to the invention, the problem regarding the method is solved by the characteristic characterizing features of claim 1 and with respect to the system by the characterizing Features of claim 2. Advantageous embodiments of the invention are in the depend described claims.

Die erfindungsgemäße Anlage ist modular ausgebildet und ermöglicht daher die Integration von Funktionserweiterungen. Es ist eine Basiseinheit vorgesehen, die einen Satelliten-GPS Emp­ fänger und eine zentrale Recheneinheit mit Speicher und mehreren Schnittstellen nach außen aufweist. Die zentrale Rechnereinheit ist zum Beispiel ein intelbasierender Mikroprozessor vom Typ 486/586 auf Card-PC Technik. Mit dieser chip/scheckkartengroßen kompletten Rech­ nereinheit ist es möglich, die Leistungsfähigkeit des Systems kurzfristig auf das Niveau eines Intel-Pentium Prozessors zu bringen. Ferner ist ein externes CD-ROM-Laufwerk vorgesehen, das zur Ladung der Navigationssoftware mit Kartographie dient. Die Software basiert zum Bei­ spiel auf dem Echtzeit/Multitasking-Betriebssystem QNX und ist somit schneller als die bisher in bekannten gattungsgemäßen Navigationssystemen verwendete Software. Die Navigationssoft­ ware ist auf dieser Standardsoftware lauffähig. Die Bedienung der erfindungsgemäßen Anlage ist fahrergerecht und selbsterklärend. Einmal gestartet, laufen über den Bildschirm des Bedien­ gerätes alle erforderlichen Ein- und Ausgaben. Nachdem im Dialog das Ziel vorgegeben wurde, läuft die Zielführung automatisch durch Symbolanzeigen und Sprachausgaben ab. Die Bedie­ nung auf der lesbaren Anzeige erfolgt durch Fingerberührung. Nur für die Einstellung von Lautstärke, Helligkeit und die Ein-/Aus-Schaltung ist die Bedienung mittels besonderer Schalter bzw. Regler erforderlich.The system according to the invention is of modular design and therefore enables the integration of functional expansions. A base unit is provided which has a satellite GPS receiver and a central processing unit with memory and several interfaces to the outside. The central processing unit is for example an Intel-based microprocessor type 486/586 on card PC technology. With this complete computer unit, the size of a chip / credit card, it is possible to bring the performance of the system to the level of an Intel Pentium processor at short notice. An external CD-ROM drive is also provided, which is used to load the navigation software with cartography. For example, the software is based on the real-time / multitasking operating system QNX and is therefore faster than the software previously used in known generic navigation systems. The navigation software can run on this standard software. The operation of the system according to the invention is driver-friendly and self-explanatory. Once started, all the necessary inputs and outputs run on the screen of the control unit. After the destination has been specified in the dialog, the route guidance runs automatically through symbol displays and voice output. The operation on the readable display is done by finger touch. Operation by means of special switches or controllers is only required for setting the volume, brightness and the on / off switch.

Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage werden durch Einsatz verschiedener Betriebswei­ sen realisiert. Die Anlage ist mit einer SnapLock-Signalerfassung ausgerüstet, die eine Satelli­ ten-Neuerfassungszeit von ungefähr einer Zehntelsekunde bietet und damit 20 mal schneller ist als andere bekannte Lösungen. Die Verwendung der SnapStart Technologie ermöglicht es ei­ nem SiRF-GPS-Empfänger, auf Knopfdruck eine Positionsbestimmung in weniger als 2 Sekun­ den zu erhalten, anstelle der 15 und mehr Sekunden bei herkömmlichen GPS-Empfängern. SiRFstar-Produkte sind solche der SiRF-Technology, Inc.. Bei der erfindungsgemäßen Anlage können jedoch auch andere vergleichbare Produkte eingesetzt werden. Bei SingleSat Positio­ nierbetrieb werden mit SiRFstar ausgerüstete GPS-Empfänger in die Lage versetzt, auch dann noch Positionsinformationen zu erhalten, wenn lediglich das Signal eines einzigen Satelliten zu entdecken ist. Andere GPS-Lösungen benötigen drei oder mehr Satellitensignale, um die Ak­ tualisierung der Fahrzeugposition vornehmen zu können. Durch Dual Multipath Rejection wer­ den Mehrwegefehler erheblich verringert, da verfälschte von nicht verfälschten Signalen weit­ gehend unterschieden werden können. Durch FoliageLock Empfang können mit SiRFstar aus­ gerüstete GPS-Empfänger den Kontakt mit Satelliten auch unter dichtem Laub aufrechterhal­ ten. Signale mit weniger als einem Zehntel ihrer ursprünglichen Stärke lassen sich bei Einsatz der SiRFstar Technologie erfassen. Der TricklePower Betrieb verringert den Leistungsver­ brauch des GPS-Empfängers in Anwendungen mit kontinuierlicher Positionsaktualisierung von über 1 W auf weniger als 150 mW. Bei Push-to-Fix-Betrieb reduziert sich die durchschnittliche Verlustleistung bei Applikationen, die nur bei Bedarf eine Positionierung benötigen, auf 15 mW. The advantages of the system according to the invention are achieved by using different operating modes realized. The system is equipped with a SnapLock signal acquisition, which is a Satelli ten acquisition time of around a tenth of a second, which is 20 times faster than other known solutions. The use of SnapStart technology makes it possible a SiRF GPS receiver, position determination at the push of a button in less than 2 seconds to get that instead of the 15 and more seconds with conventional GPS receivers. SiRFstar products are those of SiRF-Technology, Inc .. In the system according to the invention However, other comparable products can also be used. At SingleSat Positio nier operations, GPS receivers equipped with SiRFstar are enabled, even then still get position information if only the signal from a single satellite is too discover is. Other GPS solutions require three or more satellite signals to receive the Ak to be able to update the vehicle position. Through dual multipath rejection who the multipath error is considerably reduced since signals are distorted by non-corrupted signals can be distinguished. Through FoliageLock reception you can use SiRFstar equipped GPS receivers maintain contact with satellites even under dense foliage Signals with less than a tenth of their original strength can be used of SiRFstar technology. TricklePower operation reduces the power consumption need of the GPS receiver in applications with continuous position update from over 1 W to less than 150 mW. With push-to-fix operation, the average is reduced Power loss for applications that only need positioning when required to 15 mW.  

Mit einer Parallel-Architektur verarbeitet der SiRFstar GSP1/LX zwölf unabhängige Kanäle mit Satellitendaten, von denen jeder in einer Zehntelsekunde eine Signal-Neuerfassung durchfüh­ ren kann. Für einfache Integration in jeden Standard-Mikroprozessor bietet der GSP1/LX einen einfachen, direkten, speicheradressierten Zugriff auf alle Funktionen auf dem Chip. Darüber hinaus ist die modulare Software SiRFstar GSW1/LX auf die unterschiedlichsten Mikroprozes­ soren und Betriebssysteme portierbar.With a parallel architecture, the SiRFstar GSP1 / LX also processes twelve independent channels Satellite data, each of which performs a signal re-acquisition in a tenth of a second can. The GSP1 / LX offers one for easy integration into any standard microprocessor simple, direct, memory-addressed access to all functions on the chip. About that In addition, the modular software SiRFstar GSW1 / LX is based on a wide variety of microprocesses sensors and operating systems portable.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die GPS-Antenne in die Bedieneinheit inte­ griert. Hierbei wird der Berührungsbildschirm mit Antennendipolen versehen, die als GPS- Antenne dienen.In a further embodiment of the invention, the GPS antenna is integrated in the operating unit freezes. Here, the touch screen is provided with antenna dipoles that act as GPS Serve antenna.

Es ist auch möglich, die Bedieneinheit sprachgesteuert auszubilden. Dies kann entweder durch Empfang der Sprache am Bediengerät und anschließende Digitalisierung der Sprache und er­ gänzend oder alternativ durch optische Erfassung und Auswertung der Lippenbewegungen beim Sprechen mittels einer Mikrokamera erfolgen. Zur Verbesserung der Datenübertragung können als Verbindungsleistungen zwischen Bedieneinheit, Basiseinheit und ggf. GPS-Antenne und Mikrokamera Lichtwellenleiter mit optoelektronischen Anschlußmitteln verwendet werden. Die Bedieneinheit kann auch mit einer Infrarotschnittstelle versehen werden, über die Daten von einem Infrarotsender auf die Bedieneinheit übertragen werden können. In diesem Fall kann die Bedieneinheit auch so ausgebildet werden, daß sie für sich für einen mobilen Einsatz ge­ eignet ist, so z. B. für die Suche von Zielen zu Fuß in Städten, als Personal Digital Assistent (PDA) und als Mobilfunktelefon. In diesem Fall kann ein Abschnitt des Bildschirm des Bedien­ geräts zur Abbildung eines Straßenkartenausschnittes ausgebildet sein, um dem Benutzer kartographisch das Umfeld seines jeweiligen Standortes darzustellen. Der Straßenkartenaus­ schnitt kann über Mobilkommunikation übermittelt werden.It is also possible to design the control unit to be voice-controlled. This can be done either Receiving the language on the control unit and then digitizing the language and he Completely or alternatively through optical detection and evaluation of lip movements when speaking using a micro camera. To improve data transmission can be used as connection services between the control unit, base unit and, if applicable, GPS antenna and micro camera optical fibers with optoelectronic connection means can be used. The control unit can also be provided with an infrared interface via which data can be transmitted from an infrared transmitter to the control unit. In this case the control unit can also be designed so that it ge for mobile use is suitable, for. B. for finding destinations on foot in cities, as a personal digital assistant (PDA) and as a mobile phone. In this case, a section of the operator's screen be designed to display a map section to the user to map the surroundings of its respective location. The street map cut can be transmitted via mobile communication.

Die Bedieneinheit oder das Basisgerät können auch mit einer Einrichtung versehen sein, die Verkehrsinformationen nach dem Traffic Message Channel (TMS) -System als Datentelegramm digital erfassen kann, aus dem dann durch Sprachsynthese zusammenhängende Nachrichten ausgebildet und am Lautsprecher der Bedieneinheit ausgegeben werden können.The control unit or the base unit can also be provided with a device that Traffic information according to the Traffic Message Channel (TMS) system as a data telegram can capture digitally, from the messages connected by speech synthesis trained and can be output on the speaker of the control unit.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Anlage zur Navigation von Kraftfahrzeugen näher erläutert. Es zeigt The invention is illustrated below with reference to that shown schematically in the drawings System for navigation of motor vehicles explained in more detail. It shows  

Fig. 1 eine Grundübersicht der für die Anlage erforderlichen Komponenten, Fig. 1 shows a basic overview of the required for the plant components,

Fig. 2 den Aufbau der Basiseinheit, Fig. 2 shows the structure of the base unit,

Fig. 3 den Aufbau der Basiseinheit in einem weiteren Detail, Fig. 3 shows the structure of the base unit in a further detail,

Fig. 4 die Bedieneinheit in einer Ansicht von vorn, Fig. 4, the operating unit in a front view,

Fig. 5 ein Beispiel für eine Anzeige auf dem Bildschirm der Bedieneinheit. Fig. 5 shows an example of a display on the screen of the control unit.

Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten der Anlage 42 in einem Blockschaltbild. Es ist eine Basiseinheit 2 vorgesehen, die ein CD-ROM-Laufwerk aufweist zur Aufnahme einer CD-ROM 4. Die Basiseinheit 2 ist mittels eines Verbindungskabels 5 mit einer Bedieneinheit 1 verbun­ den. Diese dient zur Bedienung der Anlage 42. An die Basiseinheit 2 ist ferner eine GPS- Antenne 3 und ein Stromversorgungskabel 6 angeschlossen, über das die Anlage 42 mit der Bordspannung des jeweiligen Kraftfahrzeugs versorgt werden kann. Fig. 1 shows the essential components of the system 42 in a block diagram. A base unit 2 is provided which has a CD-ROM drive for receiving a CD-ROM 4 . The base unit 2 is connected to an operating unit 1 by means of a connecting cable 5 . This is used to operate system 42 . A GPS antenna 3 and a power supply cable 6 are also connected to the base unit 2 , via which the system 42 can be supplied with the on-board voltage of the respective motor vehicle.

Fig. 2 zeigt die Basiseinheit 2 in einer schematischen Darstellung. Die einzelnen Komponen­ ten des Basisgeräts 2 sind in einem Metallgehäuse 16 angeordnet. Die wesentlichen Kompone­ ten bilden ein CPU-Modul 17, das als Card-PC oder ASIC ausgebildet sein kann und mit dem Betriebssystem QNX in DOC oder einem Speicher betrieben wird. Ferner ist ein GPS- Empfänger 19 vorgesehen, der einen SiRF-Chipsatz aufweist. Der GPS-Empfänger 19 ist mit einer aktiven GPS-Antenne 20 verbunden. Ferner ist ein CD-ROM-Laufwerk 21 oder Memo­ ryersatz mit Kompression vorgesehen, wie es auch von Notebooks bekannt ist. Dieses CD- ROM-Laufwerk 21 dient zur Aufnahme einer CD-ROM 4, auf der die Straßenkarten von geo­ graphischen Regionen und die Straßenkarten von in diesen Regionen befindlichen Städten digital abgespeichert und gesichert sind. Ferner ist eine Grundplatine 22 vorgesehen, die inter­ ne Anschlüsse 23, externe Anschlüsse 24, Steckplätze 25, eine Audioeinrichtung 26, eine Ein­ richtung 27 für serielle Kommunikation und einen Anschluß für eine Stromversorgungseinrich­ tung 28 aufweist. Die internen Anschlüsse 23 umfassen eine IDE-Schnittstelle 29 für das CD- ROM-Laufwerk 21, eine serielle Schnittstelle 30 für den GPS-Empfänger 19 und eine serielle Schnittstelle 31 für mögliche Erweiterungen. Die externen Anschlüsse 24 umfassen eine Schnittstelle RS 422 mit zum Beispiel einer RJ 45-Buchse 32 zum Anschluß der Bedieneinheit 1, eine SMA-Buchse 33 für den Anschluß der GPS-Antenne 20, eine Schnittstelle 34 für den Anschluß an die Kraftfahrzeug-Bordspannung über die Stromversorgungseinrichtung 28, die einen Anschluß 40 für die Stromversorgung der Bedieneinheit 1 und einen Anschluß 41 für die Ein-/Ausschaltelektronik aufweist. Die Ein-/Ausschaltung der Bedieneinheit 1 und die Einschal­ tung der Basiseinheit 2 erfolgt über einen Ein-/Ausschalter 7 an der Bedieneinheit 1. Die Aus­ schaltung der Basiseinheit 2 erfolgt über eine geeignete Software. Fig. 2 shows the base unit 2 in a schematic representation. The individual components of the base unit 2 are arranged in a metal housing 16 . The essential components form a CPU module 17 , which can be designed as a card PC or ASIC and is operated with the QNX operating system in DOC or a memory. Furthermore, a GPS receiver 19 is provided, which has an SiRF chipset. The GPS receiver 19 is connected to an active GPS antenna 20 . Furthermore, a CD-ROM drive 21 or Memo ryersatz with compression is provided, as is also known from notebooks. This CD-ROM drive 21 is used to hold a CD-ROM 4 on which the road maps of geographic regions and the road maps of cities located in these regions are digitally stored and saved. Furthermore, a motherboard 22 is provided, the internal connections 23 , external connections 24 , slots 25 , an audio device 26 , a device 27 for serial communication and a connection for a power supply device 28 . The internal connections 23 comprise an IDE interface 29 for the CD-ROM drive 21 , a serial interface 30 for the GPS receiver 19 and a serial interface 31 for possible extensions. The external connections 24 comprise an RS 422 interface with, for example, an RJ 45 socket 32 for connecting the control unit 1 , an SMA socket 33 for the connection of the GPS antenna 20 , and an interface 34 for the connection to the vehicle electrical system voltage the power supply device 28 , which has a connection 40 for the power supply of the operating unit 1 and a connection 41 for the on / off electronics. The control unit 1 is switched on / off and the base unit 2 is switched on via an on / off switch 7 on the control unit 1 . The base unit 2 is switched off using suitable software.

Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht auf die Bedieneinheit 1. An der einen Seite des Gehäuses der Bedieneinheit 1 befindet sich der Ein-/Ausschalter 7. In diesem Gehäuseteil ist ferner ein Laut­ sprecher 9 angeordnet, über den der Fahrer rechtzeitig über die nächste Richtungsänderung informiert wird. Die Lautstärke des Lautsprechers 9 wird über einen Lautstärkeregler 8 indivi­ duell eingestellt. Ein Kontrastregler 10 dient zum Anfassen der Helligkeit des Berührungs- Bildschirms 11 an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Der Berührungs-Bildschirm 11 weist eine Fahrtrichtungsanzeige 12 auf, die durch die zusätzliche Angabe des jeweiligen Straßennamens ergänzt wird. Die genaue Entfernung zur nächsten Richtungsänderung wird durch eine Entfer­ nungsanzeige 14 angezeigt. Die jeweils übernächste Richtungsänderung mit Entfernungsanga­ be und die verbleibende Entfernung zum Ziel werden durch eine Vorabinformation 15 ange­ zeigt. Die Einstellung der Bedieneinheit erfolgt durch dem Berührungs-Bildschirm 11 zugeord­ nete Tasten. Im oberen Bereich des Berührungs-Bildschirms 11 ist ein Abbruch-Tastfeld 43 und ein Bestätigungs-Tastfeld 45 vorgesehen. Darunter befindet sich ein Menü-Optionswahl- Tastfeld. Im unteren Bereich des Berührungs-Bildschirms 11 sind Buchstaben-Tastfelder 46, Steuerungszeichen-Tastfelder 47 und Sonderzeichen-Tastfelder 48 vorgesehen. Über die Buchstaben-Tastfelder 46 werden die Einträge für Ort und Straße vorgenommen. Mit den Steuerungszeichen der Steuerungszeichen-Tastfelder 47 wird die Eingabe verwaltet. Fehlein­ gaben können korrigiert oder durch alphabetische Listen bewegt werden. Die Sonderzeichen der Sonderzeichen-Tastfelder 48 dienen der Wiedergabe der korrekten Schreibweise von Ein­ trägen. Mittels der Menü-Optionswahl-Tastfelder 44 werden die jeweils gewünschten Menüfen­ ster aktiviert, die durch Tastenwahl eine einfache Bedienerführung ermöglicht. Fig. 4 shows a front view of the control unit 1. The on / off switch 7 is located on one side of the housing of the operating unit 1 . In this housing part, a loudspeaker 9 is also arranged, through which the driver is informed in good time about the next change of direction. The volume of the speaker 9 is set individually via a volume control 8 . A contrast controller 10 is used to grasp the brightness of the touch screen 11 under different lighting conditions. The touch screen 11 has a direction indicator 12 , which is supplemented by the additional indication of the respective street name. The exact distance to the next change of direction is indicated by a distance indicator 14 . The next but one direction change with distance gait and the remaining distance to the destination are indicated by advance information 15 . The setting of the control unit is carried out by the touch screen 11 assigned buttons. In the upper area of the touch screen 11 , a cancel touch panel 43 and a confirmation touch panel 45 are provided. Below that is a menu option button. Letter touch fields 46 , control character touch fields 47 and special character touch fields 48 are provided in the lower area of the touch screen 11 . The entries for place and street are made via the letter touch fields 46 . The input is managed with the control characters of the control character touch fields 47 . Wrong entries can be corrected or moved through alphabetical lists. The special characters of the special character touch fields 48 are used to reproduce the correct spelling of entries. By means of the menu option selection touch fields 44 , the respectively desired menu windows are activated, which enables simple operator guidance by selection of the keys.

Claims (17)

1. Verfahren zur Navigation von Kraftfahrzeugen mittels GPS-Navigation, bei dem die GPS-Signale über eine GPS-Antenne einem GPS-Empfänger zugeführt und mit den Daten einer digitalisierten und auf einer CD-ROM abgespeicherten Landkarte verglichen und der Fahrzeugstandort auf einem Bildschirm angezeigt und die Fahrtrichtung bzw. der Fahrtrichtungswechsel zum Fahrziel auf dem Bildschirm angezeigt und akustisch angegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrziel und Fahrzieländerungen auf einem Berührungs- Bildschirm einer Bedieneinheit eingegeben werden und daß die von der GPS-Antenne empfangenen Positionsdaten in einem SiRF-Chipsatz des GPS-Empfängers bearbeitet und einem CPU-Modul zugeführt werden, das mit dem Betriebssystem QNX betrieben wird.1. Method for navigating motor vehicles by means of GPS navigation, in which the GPS signals are fed to a GPS receiver via a GPS antenna and compared with the data from a digitized map stored on a CD-ROM and the vehicle location is displayed on a screen and the direction of travel or the change of direction to the destination is displayed on the screen and indicated acoustically, characterized in that the destination and destination changes are entered on a touch screen of an operating unit and that the position data received by the GPS antenna in a SiRF chipset processed by the GPS receiver and fed to a CPU module that is operated with the QNX operating system. 2. Anlage zur Durchführung einer Navigation von Kraftfahrzeugen mittels GPS- Navigation, mit einer GPS-Antenne, die mit einem GPS-Empfänger verbunden ist, der mit einem Mikrorechner verbunden ist, der mit einem CD-ROM-Laufwerk, einer Audio-Einrichtung und einem Bildschirm eines Bedienteils in Wirkverbindung steht, gekennzeichnet durch eine im Fahrzeuginnern lösbar befestigbare Bedien­ einheit (1) mit einem als Berührungs-Bildschirm (11) ausgebildeten Bildschirm als kombinierter Bedien- und Anzeigeeinrichtung, die mit der Stromversorgungsein­ richtung (28) des Kraftfahrzeugs und einer Basiseinheit (2) verbunden ist, in der ein CD-ROM-Laufwerk (21) und auf einer Grundplatine (22) ein CPU-Modul (17) und ein GPS-Empfänger (19) angeordnet sind, der mit einer aktiven GPS-Antenne (20) verbunden ist.2. System for performing a navigation of motor vehicles using GPS navigation, with a GPS antenna, which is connected to a GPS receiver, which is connected to a microcomputer, with a CD-ROM drive, an audio device and a screen of a control unit is in operative connection, characterized by a detachably attachable operating unit ( 1 ) in the vehicle interior with a screen designed as a touch screen ( 11 ) as a combined operating and display device with the power supply device ( 28 ) of the motor vehicle and one Base unit ( 2 ) is connected, in which a CD-ROM drive ( 21 ) and on a motherboard ( 22 ) a CPU module ( 17 ) and a GPS receiver ( 19 ) are arranged, with an active GPS antenna ( 20 ) is connected. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das CPU-Modul (17) als Card- PC ausgebildet ist.3. Plant according to claim 2, characterized in that the CPU module ( 17 ) is designed as a card PC. 4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das CPU-Modul (17) mit dem Betriebssystem QNX betrieben wird.4. Plant according to claim 2, characterized in that the CPU module ( 17 ) is operated with the QNX operating system. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der GPS-Empfänger (19) einen SiRF-Chipsatz aufweist. 5. Plant according to claim 1, characterized in that the GPS receiver ( 19 ) has a SiRF chipset. 6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatine (22) interne Anschlüsse (23) für den Anschluß des CD-ROM-Laufwerks (21), des GPS-Empfängers (19) und mindestens eine serielle Schnittstelle für Erweiterungen, externe Anschlüsse (24) für die Bedieneinheit (1), die GPS-Antenne (20), die Kraft­ fahrzeug-Bordspannung, Steckplätze (25) für das CPU-Modul (17) und den GPS- Empfänger (19), Anschlußmittel für die Audioeinrichtung (26) sowie Einrichtungen (27) für die serielle Kommunikation angeordnet sind.6. System according to claim 1, characterized in that on the motherboard ( 22 ) internal connections ( 23 ) for connecting the CD-ROM drive ( 21 ), the GPS receiver ( 19 ) and at least one serial interface for extensions, External connections ( 24 ) for the control unit ( 1 ), the GPS antenna ( 20 ), the vehicle on-board voltage, slots ( 25 ) for the CPU module ( 17 ) and the GPS receiver ( 19 ), connection means for the Audio device ( 26 ) and devices ( 27 ) for serial communication are arranged. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (27) für die serielle Kommunikation aus einer seriellen Schnittstelle RS 232 (35), einem RS 232 Treiber, einem RS 422 Treiber und einem seriellen Controller (39) bestehen.7. Plant according to claim 6, characterized in that the means ( 27 ) for serial communication from a serial interface RS 232 ( 35 ), an RS 232 driver, an RS 422 driver and a serial controller ( 39 ). 8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GPS-Antenne (3) in die Bedieneinheit (1) integriert ist.8. Plant according to claim 1, characterized in that the GPS antenna ( 3 ) in the control unit ( 1 ) is integrated. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Berührungs- Bildschirm (11) der Bedieneinheit (1) Antennendipole angeordnet sind, die als GPS-Antenne (3) ausgebildet sind.9. Plant according to claim 8, characterized in that under the touch screen ( 11 ) of the control unit ( 1 ) antenna dipoles are arranged, which are designed as a GPS antenna ( 3 ). 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennendipole im Bereich der Buchstaben-Tastfelder (46) und/oder der Sonderzeichen-Tastfelder (48) und/oder der Steuerungszeichen-Tastfelder (47) angeordnet sind.10. System according to claim 9, characterized in that the antenna dipoles in the area of the letter touch fields ( 46 ) and / or the special character touch fields ( 48 ) and / or the control character touch fields ( 47 ) are arranged. 11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (1) über Tastenbedienung am Berührungsbildschirm (11) und/oder mittels einer in das Bediengerät (1) integrierten Sprachaufnahmeeinheit steuerbar ist.11. System according to claim 1, characterized in that the control unit ( 1 ) can be controlled by key operation on the touch screen ( 11 ) and / or by means of a voice recording unit integrated in the control unit ( 1 ). 12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (1) sprachgesteuert ausgebildet ist.12. Plant according to claim 1, characterized in that the control unit ( 1 ) is voice-controlled. 13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachauf­ nahmeeinheit der Bedieneinheit (1) mit einer Mikrokamera zur Aufnahme der Lippenbewegungen des Sprechers verbunden ist, die mittels der Sprachaufnahmeein­ heit in digitale Signale für die Bedieneinheit (1) umwandelbar sind. 13. System according to claim 11 or 12, characterized in that the voice recording unit of the control unit ( 1 ) is connected to a micro camera for recording the lip movements of the speaker, which unit can be converted into digital signals for the control unit ( 1 ) by means of the voice recording unit. 14. Anlage nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ leitungen zwischen Bedieneinheit (1), Basiseinheit (2) und ggf. GPS-Antenne (3) und Mikrokamera als Lichtwellenleiter mit optoelektronischen Anschlußmitteln ausgebildet sind.14. Plant according to claim 1 to 13, characterized in that the connecting lines between the control unit ( 1 ), base unit ( 2 ) and possibly GPS antenna ( 3 ) and micro camera are designed as optical fibers with optoelectronic connection means. 15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bedieneinheit (1) eine Infrarotschnittstelle ausgebildet ist.15. Plant according to one of claims 1 to 14, characterized in that an infrared interface is formed on the control unit ( 1 ). 16. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Berührungs- Bildschirm (11) der Bedieneinheit (1) ein Straßenkartenausschnitt abbildbar ist.16. Plant according to claim 1, characterized in that on the touch screen ( 11 ) of the control unit ( 1 ) a map section can be mapped. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Straßenkartenaus­ schnitt mittels Mobilkommunikation der Bedieneinheit (1) zuführbar ist.17. Plant according to claim 16, characterized in that the road map cut by means of mobile communication of the control unit ( 1 ) can be fed.
DE10006156A 1999-12-28 2000-02-11 Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source Withdrawn DE10006156A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006156A DE10006156A1 (en) 1999-12-28 2000-02-11 Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963462 1999-12-28
DE10006156A DE10006156A1 (en) 1999-12-28 2000-02-11 Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006156A1 true DE10006156A1 (en) 2001-07-05

Family

ID=7934802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006156A Withdrawn DE10006156A1 (en) 1999-12-28 2000-02-11 Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006156A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219171A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-14 Mitsubishi Electric Corp DEVICE FOR IMAGE REPRODUCTION OF CARDS
DE19531766A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Hochschorner K W Gmbh Route and position indication especially for motor-cyclist
DE19803253A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Any Co Navigation system for guiding moving body between two points
WO1998059215A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Calcar Advertising, Inc. Map downloading system with gps and transceiver
DE19839798A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-04 Denso Corp Motor vehicle navigation system
DE19839378A1 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Automated entry of destinations and routes into a navigation system
DE19852662A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Method for multimedia-based navigation and navigation device
DE19937633A1 (en) * 1998-08-12 2000-08-17 Kai Sachsenberg Portable computer and telecommunications device
DE19852660A1 (en) * 1998-11-16 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Device for entering travel destinations in a navigation device
DE19914631A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Input procedure in a driver information system
DE69425234T2 (en) * 1993-12-27 2000-11-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle route guidance device and method using a display unit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219171A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-14 Mitsubishi Electric Corp DEVICE FOR IMAGE REPRODUCTION OF CARDS
DE69425234T2 (en) * 1993-12-27 2000-11-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle route guidance device and method using a display unit
DE19531766A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Hochschorner K W Gmbh Route and position indication especially for motor-cyclist
DE19803253A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Any Co Navigation system for guiding moving body between two points
WO1998059215A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Calcar Advertising, Inc. Map downloading system with gps and transceiver
DE19839798A1 (en) * 1997-09-02 1999-03-04 Denso Corp Motor vehicle navigation system
DE19937633A1 (en) * 1998-08-12 2000-08-17 Kai Sachsenberg Portable computer and telecommunications device
DE19839378A1 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Automated entry of destinations and routes into a navigation system
DE19852662A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Method for multimedia-based navigation and navigation device
DE19852660A1 (en) * 1998-11-16 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Device for entering travel destinations in a navigation device
DE19914631A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Input procedure in a driver information system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413322T2 (en) navigation system
EP0805952B1 (en) Navigation device for people
DE69430029T2 (en) navigation system
DE60010080T3 (en) PORTABLE INFORMATION DEVICE FOR DRIVERS
DE60014778T2 (en) Portable terminal and in-vehicle information processing apparatus
EP2142888B1 (en) Navigation system
DE69625439T2 (en) Device and method for speech recognition, for displaying road maps and for navigation
DE112005000605T5 (en) Navigation device displaying dynamic travel information
DE202014103884U1 (en) Navigation device with improved widgets and applications
DE19640068A1 (en) Destination finder for vehicle
EP1263620B1 (en) Input device located on a sun-visor
EP1439374B1 (en) Navigation device with warning unit to timely transmit a notice signal
EP1065472B1 (en) Information device as part of a navigations system
EP1800274B1 (en) Portable computer for navigation tasks
DE20021899U1 (en) Handset for information and navigation systems
EP0996267A2 (en) Interface device
DE10149670A1 (en) Called party location determination apparatus for navigation system, compares speed data received from called party with direction and location of user for determining called party location
WO2000065308A1 (en) Mobile satellite-controlled navigation system
EP1092952A1 (en) Navigation system with automatic change of data carrier
DE10006156A1 (en) Audio-video data transmission device for multimedia applications, has monitoring data channel assigned to specific data memory based on information regarding data origin and objective data of data source
DE19848192A1 (en) Vehicle navigation device has computer and navigation unit installed as a device unit in vehicle which is capable of correspondence with portable screen attached to GPS receiver and GSM interface of further vehicle
DE19859644A1 (en) Mobile navigation system has topological data memory connected to central server that can communicate via mobile network with user's mobile telephone
DE10135739C2 (en) navigation device
DE19648145A1 (en) Position determination system using GPS receiver
EP1744124A1 (en) Motor vehicle navigation system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee