CH686540A5 - Control and/or management system for network elements - Google Patents
Control and/or management system for network elements Download PDFInfo
- Publication number
- CH686540A5 CH686540A5 CH99793A CH99793A CH686540A5 CH 686540 A5 CH686540 A5 CH 686540A5 CH 99793 A CH99793 A CH 99793A CH 99793 A CH99793 A CH 99793A CH 686540 A5 CH686540 A5 CH 686540A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- command
- objects
- management unit
- oind
- unit
- Prior art date
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 36
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 23
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 101000605827 Homo sapiens Pinin Proteins 0.000 description 1
- 102100038374 Pinin Human genes 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- METQSPRSQINEEU-UHFFFAOYSA-N dihydrospirorenone Natural products CC12CCC(C3(CCC(=O)C=C3C3CC33)C)C3C1C1CC1C21CCC(=O)O1 METQSPRSQINEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- METQSPRSQINEEU-OLKMEILKSA-N drospirenone Chemical compound C([C@]12[C@H]3C[C@H]3C3C4[C@@H]([C@]5(CCC(=O)C=C5[C@@H]5C[C@@H]54)C)CC[C@@]31C)CC(=O)O2 METQSPRSQINEEU-OLKMEILKSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 1
- 238000001303 quality assessment method Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L41/00—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
- H04L41/02—Standardisation; Integration
- H04L41/0233—Object-oriented techniques, for representation of network management data, e.g. common object request broker architecture [CORBA]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L41/00—Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
- H04L41/04—Network management architectures or arrangements
- H04L41/052—Network management architectures or arrangements using standardised network management architectures, e.g. telecommunication management network [TMN] or unified network management architecture [UNMA]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0062—Provisions for network management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13503—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems object-oriented systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13545—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems monitoring of signaling messages, intelligent network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13547—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems subscriber, e.g. profile, database, database access
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Description
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
Beschreibung description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anwendung desselben. The present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an application thereof.
Die Verwaltung und Steuerung von vernetzten Systemen, wie beispielsweise von Telekommunikationsanlagen, wird angesichts der immer komplexer werdenden Systeme zunehmend schwieriger. Gleichzeitig steigen die Anforderungen hinsichtlich einer einheitlichen und einfachen Bedienung und Wartung, insbesondere wenn verschiedene Teilsysteme von verschiedenen Herstellern gleichzeitig bedient werden sollen. The management and control of networked systems, such as telecommunications systems, is becoming increasingly difficult in view of the increasingly complex systems. At the same time, the requirements for uniform and simple operation and maintenance are increasing, especially when different subsystems are to be operated by different manufacturers at the same time.
In der Fernmeldetechnik entstand unter dem Begriff Telekommunikationsverwaltungsnetzwerk (Télécommunication Management Network - TMN) eine von der internationalen Standardisierungsbehörde CCITT (Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique) herausgegebene Empfehlung M.30 (CCITT Blue Book, Volume IV - Fasciole IV.1, IX,h Plenary Assembly, Geneva 1989) bzw. Empfehlung M.3010 (Entwurf). Diese Empfehlung präsentiert die generellen Prinzipien für die Planung, die Arbeitsweise und den Unterhalt eines TMN. Dabei hat ein TMN die grundsätzliche Aufgabe, einzelne Netzwerkelemente einer Telekommunikationsanlage, wie beispielsweise eine PDH-(Plesiochronous Digital Hierachy)-, eine SDH-(Synchronous Digital Hierachy)- oder eine ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Ausrüstung, zu verwalten. Dazu stehen verschiedene in sogenannten Betriebsleitsystemen (OS -Operating Systems) ablaufende Verwaltungsfunktionen zur Verfügung, in denen beispielsweise Netzkonfigurationen, Fehlerbehebungen, Qualitätsuntersuchungen in den einzelnen Netzwerkelementen, Kostenberechnungen und Zugriffsberechtigungsfestlegungen vorgenommen werden. Ferner sind verschiedene Schnittstellen beschrieben, die einerseits zur Kommunikation zwischen den einzelnen Betriebsleitsystemen, anderseits zur Kommunikation zwischen den Netzwerkelementen und den Betriebsleitsystemen verwendet werden. Zur Überwachung und zur direkten Eingabe von Befehlen an das TMN steht einem Benutzer eine Arbeitsstation zur Verfügung, die beispielsweise aus einem Bildschirm allein, aus einem Kleinrechner bestehend aus Tastatur und Bildschirm oder aus einem an einen Grossrechner angeschlossenen Terminal besteht. In telecommunications technology, a recommendation M.30 (CCITT Blue Book, Volume IV - Fasciole IV.1, IX, h Plenary Assembly, Geneva 1989) or Recommendation M.3010 (draft). This recommendation presents the general principles for planning, working and maintaining a TMN. A TMN has the basic task of managing individual network elements of a telecommunications system, such as a PDH (Plesiochronous Digital Hierachy) -, an SDH (Synchronous Digital Hierachy) - or an ATM (Asynchronous Transfer Mode) equipment. There are various administrative functions available in so-called operating systems (OS), in which, for example, network configurations, troubleshooting, quality tests in the individual network elements, cost calculations and access authorization definitions are carried out. Furthermore, various interfaces are described which are used on the one hand for communication between the individual operations control systems, and on the other hand for communication between the network elements and the operations control systems. For monitoring and for direct input of commands to the TMN, a user has a workstation available which, for example, consists of a screen alone, a small computer consisting of a keyboard and screen or a terminal connected to a mainframe.
Das eigentliche Konzept eines TMN ist somit eine definierte Netzwerkstruktur, in der verschiedene die Verwaltungsfunktionen enthaltende Betriebsleitsysteme durch standardisierte Protokolle und Schnittstellen mit Netzwerkelementen einer Telekommunikationsanlage verknüpft sind. Die zwischen einem Betriebsleitsystem und einem Netzwerkelement vorgesehene Schnittstelle wird dabei als Q3-Schnittstelle bezeichnet und ist in den CCITT-Empfehlungen der X.700-Reihe und in G.773 definiert. Die in der Definition für die Q3-Schnittstelle enthaltenen Angaben sollen vorzugsweise für sämtliche Netzwerkelemente der Telekommunikationsanlage implementiert werden. Da sich jedoch die Netzwerkelemente und deren Funktionen und Ansteuerungsmöglichkeiten nicht nur aufgrund der verschiedenen Realisierungsformen der anbietenden Hersteller, sondern auch wegen den unterschiedlich zu bewältigenden Aufgaben grundsätzlich unterscheiden, muss jede Schnittstelle neben den mehr allgemeinen Vorgaben der CCITT-Empfehlung auch die speziellen durch das Netzwerkelement vorgegebenen spezifischen Erfordernisse erfüllen. Wegen der Vielfalt der vorhandenen Netzwerkelemente und der für jedes Netzwerkelement vorhandenen grossen Anzahl an Steuerungsfunktionen muss bei der Realisierung eines TMN und deren Schnittstellen ein enormer Aufwand in Kauf genommen werden. Insbesondere wird bei einer mittels Telegrammen realisierten Schnittstelle, bei der für jede im Netzwerkelement bzw. im Betriebsleitsystem auszuführende Funktion ein Telegramm erzeugt wird, die Anzahl dieser zur Kommunikation benötigten Telegramme derart gross, dass die Funktionsweise der Schnittstelle unübersichtlich und somit fehleranfällig wird. The actual concept of a TMN is thus a defined network structure in which various operational control systems containing the administrative functions are linked to network elements of a telecommunication system through standardized protocols and interfaces. The interface provided between an operations control system and a network element is referred to as the Q3 interface and is defined in the CCITT recommendations of the X.700 series and in G.773. The information contained in the definition for the Q3 interface should preferably be implemented for all network elements of the telecommunications system. However, since the network elements and their functions and control options differ fundamentally not only due to the different forms of implementation of the manufacturers, but also because of the different tasks to be performed, each interface must, in addition to the more general requirements of the CCITT recommendation, also the specific ones specified by the network element meet specific requirements. Because of the diversity of the existing network elements and the large number of control functions available for each network element, an enormous effort has to be accepted when realizing a TMN and its interfaces. In particular, in the case of an interface implemented by means of telegrams, in which a telegram is generated for each function to be carried out in the network element or in the control system, the number of these telegrams required for communication becomes so great that the functioning of the interface becomes confusing and thus prone to errors.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vielseitig verwendbares Verfahren zum einfachen Steuern und Verwalten von unterschiedlichen Netzwerkelementen anzugeben. The present invention is therefore based on the object of specifying a versatile method for simple control and administration of different network elements.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine Anwendung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. This object is achieved by the measures specified in the characterizing part of patent claim 1. Advantageous embodiments of the invention and an application are specified in further claims.
Ausgehend von den erwähnten in den CCITT-Empfehlungen der X.700-Reihe und in G.773 beschriebenen Q3-Schnittstelle zwischen einem Betriebsleitsystem eines TMN und einem Netzwerkelement einer Telekommunikationsanlage wird ein Informationsmodell für ein anzusteuerndes Netzwerkelement angegeben. In diesem Informationsmodell wird festgelegt, mit welchen Mitteln und auf welche Art ein Betreiber die betroffene Telekommunikationsanlage bzw. das Netzwerkelement über das TMN steuern kann. Dabei werden Komponenten eines Netzwerkelementes durch Objekte repräsentiert, über die die entsprechenden Komponenten vom Betriebsleitsystem gesteuert und über die auch Zustandsänderun-gen von Komponenten eines Netzwerkelementes an das Betriebsleitsystem angezeigt werden. Die Verarbeitung von für die Steuerung verwendeten Befehlsanzeigen sowie für die von einer Komponente ausgehenden Zustandsänderungsanzeigen erfolgt in einer zentralen Objektverwaltungseinheit, in der lediglich die in der Befehlsanzeige referenzierten aktiven Objekte vorhanden sind. Die restlichen Objekte werden in einer sogenannten Objektdatenbank separat von der Objektverwaltungseinheit abgelegt und verwaltet. Eine ähnliche funktionale Trennung wie zwischen der Objektdatenbank und der Objektverwaltungseinheit ist auch zwischen den restlichen Verarbeitungseinheiten - wie einer Auswahleinheit, einem Protokollzwischenspeicher und einer Schnittstelleneinheit - vorhanden. Die Trennung von Verfahrens2 Based on the Q3 interface between an operational control system of a TMN and a network element of a telecommunication system described in the CCITT recommendations of the X.700 series and in G.773, an information model for a network element to be controlled is specified. This information model specifies the means and the way in which an operator can control the telecommunications system or the network element concerned via the TMN. Components of a network element are represented by objects via which the corresponding components are controlled by the operations control system and via which changes in the status of components of a network element are also displayed to the operations control system. The processing of command displays used for the control and for the status change displays emanating from a component takes place in a central object management unit, in which only the active objects referenced in the command display are present. The remaining objects are stored and managed separately in a so-called object database by the object management unit. A functional separation similar to that between the object database and the object management unit also exists between the remaining processing units - such as a selection unit, a log buffer and an interface unit. The separation of procedure2
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
schritten, insbesondere die Unabhängigkeit der Objektverwaltungseinheit von der Objektdatenbank und den restlichen Einheiten, ermöglicht es, die Objektverwaltungseinheit in verschiedenen Anwendungen zu verwenden. Bei einem Anwendungswechsel muss die Objektverwaltungseinheit nicht verändert werden, sondern lediglich die in den Objekten der Objektdatenbank abgelegten Informationen. Diese prinzipielle Struktur einer Q3-Schnittstelle lässt sich bei allen in einer Telekommunikationsanlage verwendeten Netzwerkelementen einsetzen. Somit unterscheiden sich die an die verschiedenen Netzwerkelemente angeschlossenen Q3-Schnittstellen lediglich durch den Inhalt der in der Objektdatenbank abgelegten Informationen und durch die für das angeschlossene Netzwerkelement spezifische Schnittstelleneinheit. Es ergibt sich somit eine zur Verwaltung von Netzwerkelementen universelle Lösung, die auf neue oder andere Spezifikationen mit minimalem Aufwand angewendet werden kann. So kann das erfindungsge-mässe Verfahren neben dem Verwalten von Netzwerkelementen eines PDH-(Plesiochronous Digital Hierachy)- oder eines SDH-(Synchronous Digital Hierarchy)-Systems auch als ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Verwalter oder als Verwalter einer ganzen Fernmeldezentrale eingesetzt werden. steps, in particular the independence of the object management unit from the object database and the remaining units, makes it possible to use the object management unit in different applications. When changing applications, the object management unit does not have to be changed, but only the information stored in the objects in the object database. This basic structure of a Q3 interface can be used with all network elements used in a telecommunication system. Thus, the Q3 interfaces connected to the various network elements differ only in the content of the information stored in the object database and in the interface unit specific for the connected network element. The result is a universal solution for managing network elements, which can be applied to new or different specifications with minimal effort. In addition to managing network elements of a PDH (plesiochronous digital hierarchy) or an SDH (synchronous digital hierarchy) system, the method according to the invention can also be used as an ATM (asynchronous transfer mode) administrator or as an administrator of an entire telecommunications center will.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt The invention is explained in more detail below with reference to drawings, for example. It shows
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau eines Telekommunikationsverwaltungsnetzwerkes mit einer zu verwaltenden Telekommunikationsanlage, 1 shows a basic structure of a telecommunications management network with a telecommunications system to be managed,
Fig. 2 eine schematische Darstellung von möglichen Abbildungen von Netzwerkelementen auf Objekte und umgekehrt, 2 shows a schematic representation of possible illustrations of network elements on objects and vice versa,
Fig. 3 einen prinzipiellen Aufbau einer Q3-Schnittstelle, in der das erfindungsgemässe Verfahren abläuft, 3 shows a basic structure of a Q3 interface in which the method according to the invention runs,
Fig. 4 eine bei einer Objekterstellung ablaufende Meldungssequenz anhand eines Sequenzdiagramms, 4 shows a message sequence that takes place during an object creation on the basis of a sequence diagram,
Fig. 5 eine bei einer Objektlöschung ablaufende Meldungssequenz anhand eines Sequenzdiagramms und 5 shows a message sequence which takes place when an object is deleted on the basis of a sequence diagram and
Fig. 6 eine Meldungssequenz bei der Ausführung einer GET-Operation auf ein bestehendes Objekt anhand eines Sequenzdiagramms. 6 shows a message sequence during the execution of a GET operation on an existing object using a sequence diagram.
Fig. 1 zeigt eine durch ein Telekommunikationsverwaltungsnetzwerk TMN verwaltete Telekommunikationsanlage TCN bestehend aus mindestens zwei Endstationen TT 1 und TT2 und verschiedenen Netzwerkelementen NE1 bis NEi. Die Netzwerkelemente NE1 bis NEi können dabei beliebige Geräte wie beispielsweise Übertragungssysteme, Koppelsysteme, Mulitplexer oder Signalisierungssysteme sein. Zur Verwaltung - d.h. zum Konfigurieren, Fehlerermitteln, Kostenberechnen, Qualitätsabschätzen, usw. -der Telekommunikationsanlage TCN wird das über Q3 Schnittstellen mit den Netzwerkelementen NE1 bis NEi verbundene Telekommunikationsverwaltungsnetzwerk TMN verwendet, das aus Betriebsystemen OS1 bis OSn, aus Arbeitsstationen WS1 bis WSk und aus einem Datennetz DCN besteht. Das Datennetz DCN ist zum Transport von Daten zwischen einzelnen funktionellen Blöcken vorgesehen und ist aus diesem Grund mit den Netzwerkelementen NE1 bis NEi, den Arbeitsstationen WS1 bis WSk und den Betriebsleitsystemen OS1 bis OSn verbunden. In den Betriebsleitsystemen OS1 bis OSn laufen die eigentlichen Verwaltungsfunktionen des Telekommunikationsverwaltungssystems TMN ab, wobei diese durch Benutzer an den beispielsweise aus einem Terminal und/oder einem PC (Personal Computer) bestehenden Arbeitsstationen WS1 bis WSk überwacht und ausgelöst werden können. 1 shows a telecommunication system TCN managed by a telecommunication management network TMN, consisting of at least two end stations TT 1 and TT2 and different network elements NE1 to NEi. The network elements NE1 to NEi can be any devices such as transmission systems, coupling systems, multiplexers or signaling systems. For administration - i.e. for configuration, error determination, cost calculation, quality assessment, etc. - the telecommunication system TCN uses the telecommunication management network TMN connected to the network elements NE1 to NEi via Q3 interfaces, which consists of operating systems OS1 to OSn, workstations WS1 to WSk and a data network DCN. The data network DCN is intended for the transport of data between individual functional blocks and is therefore connected to the network elements NE1 to NEi, the workstations WS1 to WSk and the control systems OS1 to OSn. The actual management functions of the telecommunication management system TMN run in the operating control systems OS1 to OSn, and these can be monitored and triggered by users at the workstations WS1 to WSk, which for example consist of a terminal and / or a PC (personal computer).
Die Netzwerkelemente NE1 bis NEi sind gemäss der Darstellung in Fig. 1 sowohl dem Telekommuni-kationsverwaltungsnetzwerk TMN als auch der Telekommunikationanlage TCN zugeordnet. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass keine klare Trennlinie zwischen den jeweiligen Systemteilen gezogen werden kann. Jedoch kann ein zum Netzwerkelement NE3 gehörender Adapter Q3A, in dem das erfindungsgemässe Verfahren abläuft, voll als zur Telekommunikationsanlage TCN gehörend angesehen werden. Der Adapter Q3A nimmt die Anpassung der für ein bestimmtes Netzwerkelement NE3 spezifischen Schnittstelle an die in einem Telekommunikationsverwaltungsnetzwerk TMN vorgeschriebene Q3-Schnittstelle vor. The network elements NE1 to NEi are assigned both to the telecommunications management network TMN and to the telecommunications system TCN as shown in FIG. 1. This results from the fact that no clear dividing line can be drawn between the respective system parts. However, an adapter Q3A belonging to the network element NE3, in which the method according to the invention runs, can be viewed fully as belonging to the telecommunication system TCN. The adapter Q3A adapts the interface specific for a specific network element NE3 to the Q3 interface prescribed in a telecommunications management network TMN.
Anhand Fig. 2 wird die im letzten Abschnitt angedeutete Trennlinie zwischen dem Telekommunikati-onsverwaltungsnetzwerk TMN und der Telekommunikationsanlage TCN (Fig. 1) weiter erläutert. Dabei werden Komponenten K1 bis Kn eines Netzwerkelementes NE einer Anzahl von Objekten 01 bis Ok in verschiedenen Abbildungen P1 bis Pe zugeordnet. Die Abbildungen P1 bis Pe entstehen dabei aus den auf die Objekte 01 bis Ok bzw. aus den auf die Komponenten K1 bis Kn anzuwendenden Methoden, wobei ein von einem Betriebsleitsystem OS an eine Komponente K1 bis Kn gerichteter Befehl über das entsprechende Objekt 01 bis Ok erfolgt. In gleicher Weise werden Meldungen über den Zustand einer Komponente K1 bis Kn des Netzwerkelementes NE über die betroffenen Objekte 01 bis Ok dem entsprechenden Betriebsleitsystem OS übermittelt. Vom Betriebsleitsystem OS aus sind somit die einzelnen Komponenten K1 bis Kn nur indirekt über die Objekte 01 bis Ok ansteuerbar. Ein direktes Zugreifen auf eine oder mehrere Komponenten K1 bis Kn von einem Betriebsleitsystem OS aus ist nicht möglich. 2, the dividing line indicated in the last section between the telecommunication management network TMN and the telecommunication system TCN (FIG. 1) is further explained. Components K1 to Kn of a network element NE are assigned to a number of objects 01 to Ok in various figures P1 to Pe. The illustrations P1 to Pe arise from the methods to be applied to the objects 01 to Ok or from the methods to the components K1 to Kn, a command being sent from an operating control system OS to a component K1 to Kn via the corresponding object 01 to Ok . In the same way, messages about the status of a component K1 to Kn of the network element NE are transmitted to the corresponding operations control system OS via the objects 01 to Ok concerned. From the operating control system OS, the individual components K1 to Kn can thus only be controlled indirectly via objects 01 to Ok. Direct access to one or more components K1 to Kn from an operating control system OS is not possible.
Die Abbildungen P1 bis Pe von Komponenten K1 bis Kn auf Objekte Ol bis Ok und umgekehrt lassen sich in verschiedene Abbildungskategorien unterteilen. Im folgenden wird jede Abbildungskategorie anhand einer der Abbildungen P1 bis P4 erläutert: The illustrations P1 to Pe of components K1 to Kn on objects Ol to Ok and vice versa can be divided into different illustration categories. Each figure category is explained below using one of the figures P1 to P4:
3 3rd
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
Bei der Abbildung P1 repräsentiert das Objekt 01 genau eine Komponente K1 des Netzwerkelementes NE. Ein beispielsweise zu einer Klasse «equipment» gehörendes Objekt 01 stellt dabei beispielsweise eine als Baugruppe bezeichnete Komponente K1 eines Netzwerkelementes NE dar. In the figure P1, the object 01 represents exactly one component K1 of the network element NE. An object 01, for example belonging to a class “equipment”, represents, for example, a component K1 of a network element NE referred to as an assembly.
In der Abbildung P2 repräsentieren mehrere Objekte 02 und 03 eine Komponente K2 des Netzwerkelementes NE. Diese Konstellation ist beispielsweise bei einer Baugruppe mit mehreren VC12-Schnitt-stellen (CCITT-Empfehlung G.708) möglich: Für jede VC12-Schnittstelle ist ein Objekt vorhanden, obwohl sich alle VC12-Schnittstellen auf der gleichen Baugruppe befinden. In the figure P2, several objects 02 and 03 represent a component K2 of the network element NE. This constellation is possible, for example, for a module with several VC12 interfaces (CCITT recommendation G.708): There is an object for each VC12 interface, even though all VC12 interfaces are on the same module.
Mit der Abbildung P3 sind zwei Fälle abgedeckt: Im ersten wird eine vorhandene Komponente K3 durch kein Objekt repräsentiert. Dies triffl beispielsweise bei einem Baugruppenträger zu. Im zweiten Fall repräsentiert ein Objekt 04 keine Komponente des Netzwerkelementes NE. Als Beispiel sei hier ein zur Initialisierung der Q3-Schnittstelle verwendetes Objekt angegeben. Figure P3 covers two cases: In the first, an existing component K3 is not represented by an object. This applies, for example, to a subrack. In the second case, an object 04 does not represent a component of the network element NE. An example used here is an object used to initialize the Q3 interface.
In der Abbildung P4 werden mehrere Komponenten K4 und K5 durch ein Objekt 05 repräsentiert, wie dies beispielsweise bei einer VC4-Schnittstelle (CCITT-Empfehlung G.708) der Fall sein kann, die bei dessen hardwaremässigen Realisierung über mehrere Baugruppen verteilt wurde. Die VC4-Schnittstellenteile auf den verschiedenen als Komponenten K4 und K5 bezeichneten Baugruppen werden durch das Objektes 05 allein dargestellt. In the illustration P4, several components K4 and K5 are represented by an object 05, as can be the case, for example, with a VC4 interface (CCITT recommendation G.708), which was distributed over several modules during its hardware implementation. The VC4 interface parts on the various modules referred to as components K4 and K5 are represented by object 05 alone.
Die Objekte 01 bis Ok mit den entsprechenden auf diese anzuwendenden Methoden und die Abbildungen P1 bis Pe bilden zusammen das bereits erwähnte Informationsmodell, das beispielsweise in ASN.1-Syntax (CCITT-Empfehlung X.208) definiert wird. Das auf diese Art beschriebene Informationsmodell enthält alle vom Betriebsleitsystem OS aus steuerbaren Funktionen eines Netzwerkelementes NE in kompakter Form. Im folgenden wird ein Ausschnitt aus einem das Objektes «equipment» enthaltende Definitionsmodul dargestellt: Objects 01 to Ok with the corresponding methods to be applied to them and figures P1 to Pe together form the information model already mentioned, which is defined, for example, in ASN.1 syntax (CCITT recommendation X.208). The information model described in this way contains all functions of a network element NE that can be controlled from the operating control system OS in a compact form. The following is a section of a definition module containing the «equipment» object:
4 4th
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
equipment equipment
DERIVED FROM DERIVED FROM
CHARACTERIZED BY CHARACTERIZED BY
BEHAVIOUR DEFINITION ATTRIBUTES equipmentlD operational State administrativeState alarmStatus locationName equipmentExpected equipmentActual replaceable physicalConnectorList currentProblemList implements userLabel availabilityStatus controlStatus alarmPesitenceTime NOTIFICATION BEHAVIOR DEFINITION ATTRIBUTES equipmentlD operational state administrativeState alarmStatus locationName equipmentExpected equipmentActual replaceable physicalConnectorList currentProblemList implements userLabel availabilityStatus controlStatus alarmPesitenceTime NOTIFICATION
attributeValueChange, equipmentAlarm, objectCreation, objectDeletion, stateChange; ACTIONS attributeValueChange, equipmentAlarm, objectCreation, objectDeletion, stateChange; ACTIONS
MANAGED OBJECT CLASS top equipmentPackage PACKAGE equipmentBehaviour; MANAGED OBJECT CLASS top equipmentPackage PACKAGE equipmentBehaviour;
G ET, G ET,
GET, GET,
GET-REPLACE, GET-REPLACE,
GET, GET,
GET, GET,
GET, GET,
GET, GET,
GET, GET,
GET-REPLACE GET REPLACE
ADD-REMOVE, ADD REMOVE,
GET, GET,
GET, GET,
GET-REPLACE, GET-REPLACE,
GET, GET,
GET-REPLACE. GET-REPLACE; GET REPLACE. GET-REPLACE;
REGISTERED AS REGISTERED AS
{nkueMObjectClass 6}; {nkueMObjectClass 6};
equipment equipment
BEHAVIOUR DEFINED AS BEHAVIOUR DEFINED AS
The implementation relationships between functional objects (such as terminati-on points) and equipment objects is shown by the attribute ImplementedByPtr in the functional object.... The implementation relationships between functional objects (such as terminati-on points) and equipment objects is shown by the attribute ImplementedByPtr in the functional object ....
5 5
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
Neben den unter dem Schlüsselwort ATTRIBUTES gespeicherten Datensätzen, in denen Informationen über die Baugruppe gespeichert werden, sind die entsprechenden von einem Betriebsleitsystem OS auf den Datensatz bzw. auf das Objekt ausführbaren Funktionen angegeben. So kann das Betriebsleitsystem OS zum Beispiel den «alarmStatus» nur lesen, d.h. es kann ihn nur mit Hilfe der Operation GET holen. Dagegen kann der frei definierbare Datensatz «userLabel» vom Betriebsleitsystem OS gelesen (GET) und auch verändert werden (REPLACE). Wie die einzelnen Datensätze definiert sind, ist an dieser Stelle nicht angegeben. Für die Definition von Datensätzen sind spezielle Definitionsmodule vorgesehen, in denen ebenfalls die ASN.1-Syntax verwendet wird. In addition to the data records stored under the keyword ATTRIBUTES, in which information about the module is stored, the corresponding functions that can be carried out by an operating system OS on the data record or on the object are specified. For example, the OS control system can only read the "alarmStatus", i.e. it can only fetch it using Operation GET. In contrast, the freely definable data record «userLabel» can be read (GET) and also changed (REPLACE) by the OS control system. How the individual data records are defined is not specified here. Special definition modules are provided for the definition of data records, in which the ASN.1 syntax is also used.
Unter dem Schlüsselwort NOTIFICATION werden alle Meldungen aufgeführt, die von dem Objekt der Klasse «equipment» spontan an das Betriebsleitsystem OS gesendet werden können. Beispielsweise wird die Meldung «attributeValueChange» abgesetzt, wenn sich der Wert bestimmter Datensätze ändert. Analog dazu wird bei einem Alarm eine Meldung «equipmentAlarm» abgesetzt, wenn das Objekt bzw. die entsprechende Komponente (z.B. eine Baugruppe) ein Fehlverhalten aufweist. Als weiteres Beispiel sind die Meldungen «objectCreation» und «objectDeletion» angegeben, die jeweils abgesetzt werden, wenn ein Objekt im Betrieb entsteht (d.h. instanziert wird) bzw. gelöscht wird, was beispielsweise dem Einstecken bzw. Entfernen einer Baugruppe in den bzw. aus dem Baugruppenträger entspricht. The NOTIFICATION keyword lists all messages that can be spontaneously sent by the object of the “equipment” class to the OS control system. For example, the "attributeValueChange" message is issued when the value of certain data records changes. In the same way, an «equipmentAlarm» message is issued in the event of an alarm if the object or the corresponding component (e.g. a module) is malfunctioning. As a further example, the messages "objectCreation" and "objectDeletion" are given, which are sent when an object is created (ie instantiated) or deleted during operation, for example, when a module is inserted or removed from the system corresponds to the subrack.
Unter dem Schlüsselwort ACTIONS sind von den Betriebsleitsystemen OS1 bis OSn (Fig. 1) auslösbare Funktionen aufgeführt. Beim Objekt «equipment» sind keine derartigen Funktionen vorgesehen, weshalb die entsprechende Stelle leer ist. Functions which can be triggered by the operating control systems OS1 to OSn (FIG. 1) are listed under the keyword ACTIONS. No such functions are provided for the “equipment” object, which is why the corresponding position is empty.
Mit der Registrierung des Objektes - eingeleitet durch das Schlüsselwort REGISTERED AS - wird jedes Objekt eindeutig identifiziert. Dadurch wird es dem Betriebsleitsystem OS erlaubt, die Funktionalität der angeschlossenen Komponenten K1 bis Kn (Fig. 2) zu bestimmen. With the registration of the object - initiated by the keyword REGISTERED AS - each object is clearly identified. This allows the operating control system OS to determine the functionality of the connected components K1 to Kn (FIG. 2).
Schliesslich wird unter dem durch die Schlüsselwörter BEHAVIOUR DEFINED AS eingeleiteten Definitionsteil das Verhalten des Objektes im Detail in einem Text beschrieben. Im Gegensatz zum formalen, durch die Schlüsselwörter ATTRIBUTES, NOTIFICATION, ACTIONS und REGISTERED AS eingeleiteten Teile, die maschinenlesbar sind, kann die unter dem Schlüsselwort BEHAVIOUR DEFINED AS angeführte Beschreibung nicht automatisch in maschinenausführbare Form gebracht werden. Finally, the behavior of the object is described in detail in a text under the definition part introduced by the keywords BEHAVIOR DEFINED AS. In contrast to the formal parts initiated by the keywords ATTRIBUTES, NOTIFICATION, ACTIONS and REGISTERED AS, which are machine-readable, the description given under the keyword BEHAVIOUR DEFINED AS cannot be automatically converted into machine-executable form.
In Fig. 3 werden die funktionellen Blöcke der Q3-Schnittstelle mit den zu diesen angrenzenden Betriebsleitsystemen OS1 bis OSn des Telekommunikationsverwaltungsnetzwerkes TMN (Fig. 1) und dem zur Telekommunikationsanlage TCN (Fig. 1) gehörenden Netzwerkelement NE3 dargestellt. Dabei wird eine von einem Betriebsleitsystem OS1 bis OSn stammende Befehlsanzeige OIND über einen Protokollzwischenspeicher PS und eine Auswahleinheit SMASE an eine in einer Objektverwaltungseinheit OM befindlichen Befehlsverarbeitungseinheit CP übergeben. Neben der Befehlsverarbeitungseinheit CP sind in der Objektverwaltungseinheit OM eine Objektinitialisierungseinheit Ol, eine Mitteilungsverwal-tungseinheit ND und verschiedene Informationsbäume RT, IT, NBT und OIT vorhanden. Auf der Seite der Telekommunikationsanlage TCN (Fig. 1) kommuniziert die Objektverwaltungseinheit OM mittels Zu-standsänderungsanzeigen TIND und Anweisungen TRESP über eine Schnittstelleneinheit TKI mit dem Netzwerkelement NE3. Ferner sind die Objekte 01 bis Ok (Fig. 2) in einer Objektdatenbank MO abgelegt, auf die von der Objektverwaltungseinheit OM bzw. von der Befehlsverarbeitungseinheit CP direkt zugegriffen wird. FIG. 3 shows the functional blocks of the Q3 interface with the operating control systems OS1 to OSn of the telecommunications management network TMN (FIG. 1) which are adjacent to them and the network element NE3 belonging to the telecommunications system TCN (FIG. 1). In this case, a command display OIND originating from an operating control system OS1 to OSn is transferred via a protocol buffer PS and a selection unit SMASE to a command processing unit CP located in an object management unit OM. In addition to the command processing unit CP, an object initialization unit O1, a message management unit ND and various information trees RT, IT, NBT and OIT are present in the object management unit OM. On the side of the telecommunications system TCN (FIG. 1), the object management unit OM communicates with the network element NE3 by means of status change indicators TIND and instructions TRESP via an interface unit TKI. Furthermore, the objects 01 to Ok (FIG. 2) are stored in an object database MO, which is accessed directly by the object management unit OM or by the command processing unit CP.
Die Objektverwaltungseinheit OM stellt nicht nur wegen deren Lage zwischen dem Telekommunikati-onsverwaltungsnetzwerk TMN (Fig. 1), dem Netzwerkelement NE3 und der Objektdatenbank MO den zentralen Teil dar, sondern ist insbesondere auch der ausführende Teil im Adapter Q3A (Fig. 1). Sämtliche Befehlsanzeigen OIND und Zustandsänderungsanzeigen TIND werden in dieser Objektverwaltungseinheit OM interpretiert und alle Anweisungen TRESP und Befehlsantworten ORESP an die Betriebsleitsysteme OS1 bis OSn und an das Netzwerkelement NE3 erstellt. Alle Aufforderungen eines Betriebsleitsystems OS1 bis OSn zur Änderung von unter dem Schlüsselwort ATTRIBUTES stehenden Datensätzen oder zur Ausführung eines unter dem Schlüsselwort ACTIONS stehenden Befehls im oben angegebenen Definitionsmodul werden durch die Objektverwaltungseinheit OM interpretiert und ausgeführt. Dabei werden die verschiedenen in den CCITT-Empfehlungen der X.700-Reihe definierten Informationsbäume RT, IT, NBT und OIT dazu verwendet, um die Richtigkeit der auf die Objekte 01 bis Ok anzuwendenden Befehle zu überprüfen. The object management unit OM is not only the central part because of its location between the telecommunication management network TMN (FIG. 1), the network element NE3 and the object database MO, but in particular is also the executing part in the adapter Q3A (FIG. 1). All command displays OIND and status change displays TIND are interpreted in this object management unit OM and all instructions TRESP and command responses ORESP to the control systems OS1 to OSn and to the network element NE3 are created. All requests of an operating control system OS1 to OSn to change data records under the keyword ATTRIBUTES or to execute a command under the keyword ACTIONS in the above-mentioned definition module are interpreted and executed by the object management unit OM. The various information trees RT, IT, NBT and OIT defined in the CCITT recommendations of the X.700 series are used to check the correctness of the commands to be applied to objects 01 to Ok.
Die zwischen den Betriebsleitsystemen OS1 bis OSn und der Objektverwaltungseinheit OM liegenden Einheiten Protokollzwischenspeicher PS und Auswahleinheit SMASE sind allgemein aus den CCITT-Empfehlungen X.710 bzw. X.711 bekannt und müssen aus diesem Grund an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden. Als bekannt kann auch die zwischen dem Netzwerkelement NE3 und der Objektverwaltungseinheit OM liegenden Schnittstelleneinheit TKI vorausgesetzt werden, da diese eine ähnliche Funktion wie der Protokollzwischenspeicher PS ausübt und zudem stark von dem zu steuernden Netzwerkelement NE3 abhängt. The protocol buffer PS and selection unit SMASE, which are located between the operating control systems OS1 to OSn and the object management unit OM, are generally known from the CCITT recommendations X.710 and X.711 and therefore do not need to be explained further here. As is known, the interface unit TKI located between the network element NE3 and the object management unit OM can also be assumed, since it performs a function similar to that of the protocol buffer PS and also depends heavily on the network element NE3 to be controlled.
Die Objektinitialisierungseinheit Ol ist im wesentlichen mit dem Erstellen und Löschen von zu verwaltenden Objekten 01 bis Ok (Fig. 2) sowie mit dem Verwalten der Informationbäume RT und NBT beauftragt. Eine Aufforderung kommt dabei jeweils von der Befehlsverarbeitungseinheit CP. Betrifft die Aufforderung die Erstellung eines Objektes 01 bis Ok (Fig. 2), so muss eine eindeutige Identifikation des neuen Objektes erzeugt und an die Befehlsverarbeitungseinheit CP zurückgesandt werden, sofern The object initialization unit OL is essentially responsible for creating and deleting objects 01 to Ok to be managed (FIG. 2) and for managing the information trees RT and NBT. A request comes from the command processing unit CP. If the request relates to the creation of an object 01 to Ok (FIG. 2), then a unique identification of the new object must be generated and sent back to the command processing unit CP, provided that
6 6
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
mit der Aufforderung nicht bereits eine eindeutige Identifikation an die Objektinitialisierungseinheit Ol übermittelt wurde. Die Erstellung eines neuen Objektes wird schliesslich durch die Mitteilungsverwal-tungseinheit ND bestätigt. Betrifft die Aufforderung eine Löschung eines der Objekte 01 bis Ok (Fig. 2), so wird das betroffene Objekt gelöscht, falls es gefunden wird und falls die Löschung gemäss den Angaben im Informationsbaum OIT erlaubt ist. Die Löschung eines Objektes in der Objektdatenbank wird wiederum durch die Mitteilungsverwaltungseinheit ND bestätigt, in der sämtliche Mitteilungen überprüft werden. Weitere Erläuterungen sind im Zusammenhang mit Angaben zu den Fig. 4 bis 6 aufgeführt. with the request a clear identification has not already been transmitted to the object initialization unit O1. The creation of a new object is finally confirmed by the notification management unit ND. If the request concerns deletion of one of the objects 01 to Ok (FIG. 2), the object concerned is deleted if it is found and if the deletion is permitted according to the information in the information tree OIT. The deletion of an object in the object database is in turn confirmed by the notification management unit ND, in which all notifications are checked. Further explanations are given in connection with information on FIGS. 4 to 6.
Die Befehlsverarbeitungseinheit CP wird insbesondere für die Kommunikation mit den verwalteten Objekten 01 bis Ok (Fig. 2) in der Objektdatenbank MO verwendet, indem die von einem der Betriebsleitsysteme OS1 bis OSn erhaltenen Befehlsanzeigen OIND oder die vom Netzwerkelement NE3 erhaltenen Zustandsänderungsanzeigen TIND an die betroffenen Objekte 01 bis Ok (Fig. 2) verteilt werden. Dabei kann ein betroffenes Objekt 01 bis Ok aktiv oder passiv sein: Aktiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Objekt 01 bis Ok bereits in einem anderen Prozess verwendet wird. Passiv bedeutet demzufolge, dass ein Objekt 01 bis Ok in keinem anderen Prozess zur Zeit benötigt wird und in der Objektdatenbank MO abgelegt ist. Auf die aktivierten Objekte werden die gemäss den Angaben im jeweiligen Definitionsmodul zugelassenen Methoden entsprechend den Befehlsanzeigen OIND bzw. den Zustandsänderungsanzeigen TIND angewendet. Nach dem Ausführen einer Methode werden die in keinem weiteren Prozess mehr benötigten Objekte durch Deaktivierung in den passiven Zustand versetzt. Grundsätzlich kann auf ein passives Objekt lediglich eine Methode zur Aktivierung angewendet werden. The command processing unit CP is used in particular for the communication with the managed objects 01 to Ok (FIG. 2) in the object database MO by the command displays OIND received from one of the operating control systems OS1 to OSn or the status change displays TIND received from the network element NE3 to the objects concerned 01 to Ok (Fig. 2) can be distributed. An affected object 01 to Ok can be active or passive: Active in this context means that an object 01 to Ok is already being used in another process. Passive therefore means that an object 01 to Ok is currently not required in any other process and is stored in the object database MO. The methods permitted according to the information in the respective definition module are applied to the activated objects in accordance with the OIND command displays or the TIND status change displays. After executing a method, the objects that are no longer required in any other process are put into the passive state by deactivation. Basically, only one activation method can be applied to a passive object.
In den Fig. 4 bis 6 werden verschiedene in der Objektverwaltungseinheit OM ablaufende Meldungssequenzen anhand von Sequenzdiagrammen dargestellt, wobei nur die von Meldungen betroffenen Einheiten angegeben sind. 4 to 6, various message sequences running in the object management unit OM are shown on the basis of sequence diagrams, only the units affected by messages being indicated.
Fig. 4 beschreibt die Meldungssequenz einer von einem Betriebsleitsystem OS ausgehenden Befehlsanzeige OIND, die den Befehl zur Erstellung eines neuen Objektes beinhaltet. Die zum Erstellen von Objekten betroffenen Einheiten, wie die Mitteilungsverwaltungseinheit ND, die Objektinitialisierungseinheit Ol, die Befehlsverarbeitungseinheit CP und das jeweils aktivierte Objekt AO, sind im Sequenzdiagramm angegeben, wobei anstelle des Betriebsleitsystems OS auch eines der Nekwerkele-mente NE1 bis NEi (Fig. 1) eine entsprechende Anzeige, nämlich eine Zustandsänderungsanzeige TIND (Fig. 3), zur Erstellung eines neuen Objektes abgeben kann. FIG. 4 describes the message sequence of a command display OIND originating from an operating control system OS, which contains the command for creating a new object. The units involved in the creation of objects, such as the message management unit ND, the object initialization unit O1, the command processing unit CP and the respectively activated object AO, are specified in the sequence diagram, with one of the network elements NE1 to NEi being used instead of the operating control system OS (FIG. 1 ) can issue a corresponding display, namely a status change display TIND (FIG. 3), for creating a new object.
Wenn vom Betriebsleitsystem OS eine zur Erstellung eines Objektes 01 bis Ok (Fig. 2) benötigte Befehlsanzeige OIND in der Befehlsverarbeitungseinheit CP empfangen wird, wird eine Erstellungsanfrage CRQ an die Objektinitialisierungseinheit Ol abgesandt. Falls noch keine eindeutige Identifikation für das zu erstellende Objekt vorhanden ist, wird diese, falls ein neues Objekt kreiert werden kann, in der Objektinitialisierungseinheit Ol erstellt und in einer Erstellungsantwort CRP an die Befehlsverarbeitungseinheit CP übermittelt. Anschliessend erzeugt die Befehlsverarbeitungseinheit CP ein neues, aktives Objekt AO im lokalen Speicher der Objektverwaltungseinheit OM (Fig. 3) und führt eine entsprechende Initialisierung mittels der Objekterstellungsmeldung CMO aus, die vom Objekt AO durch eine Erstellungsantwort RMO entsprechend bestätigt wird. Gleichzeitig wird die Mitteilungsverwaltungseinheit ND über das erfolgreiche Erstellen des neuen Objektes AO mittels einer Meldung N informiert, dessen Eintreffen an die abgehende Stelle mit der Meldung NC rückbestätigt wird. Auch an das rufende Betriebsleitsystem OS erfolgt eine Rückbestätigung mittels der auch in Fig. 3 dargestellten Befehlsantwort ORESP. Schliesslich wird das neue Objekt AO durch eine Deaktivierungsbefehl DEAC durch die Befehlsverarbeitungseinheit CP deaktiviert und in der Objektdatenbank MO (Fig. 3) gespeichert. Der von der Befehlsverarbeitungseinheit CP abgegebene Deaktivierungsbefehl DEAC kann auch weggelassen werden, wenn das Objekt AO nach dem Absenden der Befehlsantwort ORESP automatische deaktiviert wird. If the control system OS receives a command display OIND required to create an object 01 to Ok (FIG. 2) in the command processing unit CP, a creation request CRQ is sent to the object initialization unit O1. If there is still no clear identification for the object to be created, if a new object can be created, it is created in the object initialization unit OL and transmitted to the command processing unit CP in a creation response CRP. The command processing unit CP then creates a new, active object AO in the local memory of the object management unit OM (FIG. 3) and carries out a corresponding initialization by means of the object creation message CMO, which is correspondingly confirmed by the object AO by means of a creation response RMO. At the same time, the message management unit ND is informed of the successful creation of the new object AO by means of a message N, the arrival of which at the outgoing point is confirmed with the message NC. The calling operating control system OS is also reconfirmed by means of the ORESP command response also shown in FIG. 3. Finally, the new object AO is deactivated by a deactivation command DEAC by the command processing unit CP and stored in the object database MO (FIG. 3). The deactivation command DEAC issued by the command processing unit CP can also be omitted if the object AO is automatically deactivated after the ORESP command response has been sent.
Da sämtliche Objekte von der Befehlsverarbeitungseinheit CP kontrolliert werden, erfolgen auch alle Meldungen von einem Objekt AO an andere Einheiten über die Befehlsverarbeitungseinheit CP. Dies ist in den Fig. 4 bis 6 durch einen Meldungsunterbruch bei der Befehlsverarbeitungseinheit CP dargestellt, wie beispielsweise bei der durch das Objekt AO ausgelösten an die Mitteilungsverwaltungseinheit ND abgesandten Meldung N. Since all objects are controlled by the command processing unit CP, all messages from one object AO to other units are also sent via the command processing unit CP. This is illustrated in FIGS. 4 to 6 by a message interruption in the command processing unit CP, such as, for example, the message N triggered by the object AO and sent to the message management unit ND.
Anhand Fig. 5 wird eine Meldungssequenz zum Löschen eines der Objekte 01 bis Ok (Fig. 2) in der Objektdatenbank MO (Fig. 3) erläutert. Wenn vom Betriebsleitsystem OS eine zum Löschen eines der Objekte 01 bis Ok (Fig. 2) benötigte Befehlsanzeige OIND in der Befehlsverarbeitungseinheit CP empfangen wird, wird eine Anfrage DRQ1 durch die Befehlsverarbeitungseinheit CP bei der Objektinitialisierungseinheit Ol vorgenommen, in der überprüft wird, ob weitere vom zu löschenden Objekt AO abhängige Objekte vorhanden sind und ob diese abhängigen Objekte ebenfalls gelöscht werden sollen. Das Resultat wird mittels einer Löschantwort DRSP an die Befehlsverarbeitungseinheit CP zurückgegeben. Diese gibt bei positiver Antwort zur Löschung des Objektes AO die ursprünglicher Befehlsanzeige OIND an das noch zu aktivierende Objekt AO weiter. Vor dem Löschen des Objektes AO wird die Mitteilungsverwaltungseinheit ND mit der Meldung N informiert. Nach dem Eingang einer Rückbestätigungsmel-dung NC von der Mitteilungsverwaltungseinheit NC beim Objekt AO wird die Objektlöschung dem den Löschbefehl sendenden Betriebsleitsystem OS mittels einer Antwort ORESP angezeigt. Schliesslich wird die Objektlöschung mit einer letzten, vom zu löschenden Objekt AO ausgehenden Löschanzeige KRP der Befehlsverarbeitungseinheit CP mitgeteilt, welche eine entsprechende Löschanzeige KRP an die 5, a message sequence for deleting one of the objects 01 to Ok (FIG. 2) in the object database MO (FIG. 3) is explained. If a command display OIND required to delete one of the objects 01 to Ok (FIG. 2) is received in the command processing unit CP by the operating control system OS, a request DRQ1 is made by the command processing unit CP to the object initialization unit Ol, in which it is checked whether more of the There are dependent objects to be deleted and whether these dependent objects should also be deleted. The result is returned to the command processing unit CP by means of a delete response DRSP. If the answer to the deletion of the object AO is positive, this passes on the original command display OIND to the object AO that is still to be activated. The notification management unit ND is informed with the message N before deleting the object AO. After receipt of a confirmation confirmation NC from the message management unit NC for the object AO, the object deletion is displayed to the operating control system OS sending the delete command by means of a response ORESP. Finally, the object deletion is communicated to the command processing unit CP with a last deletion display KRP starting from the object AO to be deleted, which sends a corresponding deletion display KRP to the
7 7
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
CH 686 540 A5 CH 686 540 A5
Objektinitialisierungseinheit Ol weitergibt. Ein Deaktivierungsbefehl DEAC kann - wie bereits unter Fig. 4 erläutert - auch weggelassen werden, falls eine Deaktivierung des Objektes AO bereits mit dem Abgeben der Löschanzeige KRP vorgenommen wurde. Object initialization unit passes on Ol. As already explained under FIG. 4, a deactivation command DEAC can also be omitted if the object AO has already been deactivated when the deletion indicator KRP has been issued.
Fig. 6 zeigt ein Sequenzdiagramm einer durch ein Betriebsleitsystem OS ausgelösten GET-Operati-on, die in einer Befehlsanzeige OIND an die Befehlsverarbeitungseinheit CP gesandt und zum Lesen eines Datensatzes (Attribute) eines Objektes 01 bis Ok (Fig. 3) verwendet wird. Durch einen von der Befehlsverarbeitungseinheit CP ausgehenden Aktivierungsbefehl ARQ wird das von der GET-Operation betroffene Objekt AO aktiviert. Daraufhin wird im Objekt AO eine für das Lesen des Datensatzes benötigte Methode durch Übersenden einer Leseaufforderung GRQ an das aktivierte Objekt AO ausgelöst. Mit der Befehlsantwort ORESP wird der Inhalt des gelesenen Datensatzes an das Betriebsleitsystem OS übermittelt. Schliesslich wird das Objekt AO durch die von der Befehlsverarbeitungseinheit CP abgegebenen Deaktivierungsmeldung DEAC deaktiviert. 6 shows a sequence diagram of a GET operation triggered by an operating control system OS, which is sent in a command display OIND to the command processing unit CP and is used to read a data record (attributes) of an object 01 to Ok (FIG. 3). The object AO affected by the GET operation is activated by an activation command ARQ from the command processing unit CP. A method required for reading the data record is then triggered in the object AO by sending a read request GRQ to the activated object AO. The ORESP command response is used to transmit the content of the read data record to the OS control system. Finally, the object AO is deactivated by the deactivation message DEAC issued by the command processing unit CP.
Die in den Fig. 4 bis 6 angegebenen Beispiele können analog auf die anderen Operationen, wie beispielsweise REPLACE, ADD, REMOVE, etc., angewendet werden. Ferner können auch die zwischen der Befehlverarbeitungseinheit CP und dem Netzwerkelement NE3 übermittelten Zustandsänderungsanzeigen TIND bzw. Anweisungen TRESP (Fig. 3) analog zu den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Sequenzen angegeben werden. The examples given in FIGS. 4 to 6 can be applied analogously to the other operations, such as REPLACE, ADD, REMOVE, etc. Furthermore, the status change indications TIND or instructions TRESP (FIG. 3) transmitted between the command processing unit CP and the network element NE3 can also be specified analogously to the sequences shown in FIGS. 4 to 6.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH99793A CH686540A5 (en) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Control and/or management system for network elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH99793A CH686540A5 (en) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Control and/or management system for network elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH686540A5 true CH686540A5 (en) | 1996-04-15 |
Family
ID=4200046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH99793A CH686540A5 (en) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Control and/or management system for network elements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH686540A5 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0841774A3 (en) * | 1996-09-13 | 2000-08-09 | Digital Vision Laboratories Corporation | Communication system and communication path control method |
US6269397B1 (en) | 1997-05-05 | 2001-07-31 | Nokia Networks Oy | System and method for network element management in a Telecommunications network |
EP1313261A1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for managing a telecommunication system consisting of multiple networks |
WO2005018259A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Db Telematik Gmbh | Method for establishing and configuring telecommunications services of a mobile radio network |
US7729286B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-06-01 | Amdocs Systems Limited | Method, system and apparatus for telecommunications service management |
US7797425B2 (en) | 2005-12-22 | 2010-09-14 | Amdocs Systems Limited | Method, system and apparatus for communications circuit design |
US8082335B2 (en) | 2005-11-18 | 2011-12-20 | Amdocs Systems Limited | Method and system for telecommunications network planning and management |
US8380833B2 (en) | 2006-02-20 | 2013-02-19 | Amdocs Systems Limited | Method of configuring devices in a telecommunications network |
-
1993
- 1993-04-01 CH CH99793A patent/CH686540A5/en not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0841774A3 (en) * | 1996-09-13 | 2000-08-09 | Digital Vision Laboratories Corporation | Communication system and communication path control method |
US6269397B1 (en) | 1997-05-05 | 2001-07-31 | Nokia Networks Oy | System and method for network element management in a Telecommunications network |
EP1313261A1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-05-21 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for managing a telecommunication system consisting of multiple networks |
WO2005018259A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-24 | Db Telematik Gmbh | Method for establishing and configuring telecommunications services of a mobile radio network |
US7729286B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-06-01 | Amdocs Systems Limited | Method, system and apparatus for telecommunications service management |
US8082335B2 (en) | 2005-11-18 | 2011-12-20 | Amdocs Systems Limited | Method and system for telecommunications network planning and management |
US7797425B2 (en) | 2005-12-22 | 2010-09-14 | Amdocs Systems Limited | Method, system and apparatus for communications circuit design |
US8380833B2 (en) | 2006-02-20 | 2013-02-19 | Amdocs Systems Limited | Method of configuring devices in a telecommunications network |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132279T2 (en) | Procedure for isolating a network fault | |
DE69622026T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR METHOD-BASED ALARM MESSAGE IN A DISTRIBUTED NETWORK MANAGEMENT ENVIRONMENT | |
EP0973342B1 (en) | Method and communication system for processing alarms in a network with several management layers | |
DE19681682B4 (en) | Telecommunications network management system | |
DE69228819T2 (en) | Configuration and operating procedure of a telecommunication device | |
DE69911681T2 (en) | Method for tracking configuration changes in networks of computer systems by historical monitoring of the configuration status of the devices in the network | |
DE69714723T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MANAGING INTEGRATED NETWORKS AND FOR MANAGING SYSTEMS IN COMMUNICATION NETWORKS | |
DE10392438T5 (en) | Device and method for the central monitoring and control of plants | |
DE19681678B4 (en) | Telecommunications network management system | |
CH686540A5 (en) | Control and/or management system for network elements | |
EP1152625A1 (en) | Updating of manufacturer specific harware informations at the manufacturer independent OMC-NMC interface of a mobile radio network | |
EP1668822B1 (en) | Method for synchronizing alarms in a management system of a communications network | |
EP0854607A1 (en) | Method for planning and configuring a communications network | |
WO2004008784A1 (en) | Recognition of reduced service capacities in a communication network | |
DE69633448T2 (en) | UNIVERSAL OBJECT TRANSLATION AGENT | |
EP1206883B1 (en) | Generic alignment method in a multi-manager environment | |
EP1810523B1 (en) | Method and products for aligning data between a manager and an agent in a management network | |
DE60224775T2 (en) | Network management system based on trend analysis | |
WO1999022491A1 (en) | System for connecting network elements of communications installations to a telecommunications management network | |
EP1437859A1 (en) | Method of handling alarms by a management network with different layers in a communications system | |
EP1582030B1 (en) | Method for handling alerts by means of a management network comprising several levels in a communication system | |
EP1371236B1 (en) | Method for the selective and collective transmission of messages in a tmn network | |
EP1467516A1 (en) | Method for handling alarms in a network management system | |
DE60303106T2 (en) | Command Line Interfaces Processor with dynamic update of attribute dependencies | |
EP1195946A2 (en) | Method for providing services in a network management system with open system architecture and with service objects, request objects and a request manager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- SIEMENS |
|
PL | Patent ceased |