The Default Network a Tumblr theme by B-yce '/> Benjamin-Lew Klon— PDF
[go: up one dir, main page]

PDF

FILMOGRAFIE (Auswahl)

2020
Mord Mord Nord - Sievers und der schönste Tag NDR R: Maria von Heland

2019
Nord bei Nordwest - Ein Killer und ein halber NDR R: Nina Wolfrum

2018
Tanken - Mehr als super ZDFneo R: Marc Schlegel
Solo für Weiss - Für immer Schweigen ZDF R: Maria von Heland
Rheingold Volksbühne Berlin R: Jan Bonny

2017
Sarah Kohr Mord im alten Land ZDF R: Marcus Rosenmüller

2016
Dri Chinisi dffb R: Victor Buzalka

2015 
Die Akte General UFA-Fiction R: Stephan Wagner

2014
Verfehlung Camino Film R: Gerd Schneider

2013
Spielt keine Rolle dffb R: Annika Pinske
Let’s Go! Eikon Media R: Michael Verhoeven
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Bavaria Film R: Maria von Heland
Zeit der Helden zero one film R: Kai Wessel

2012
Robin Hood teamWorx R: Martin Schreier


THEATER (Auswahl)

2021
Meschuge aus Heimweh Jüdisches Kulturhaus Hamburg R: Cora Sachs und Anton Krause

2019
Das Sanatorium zur Sanduhr Oper Unterwegs Wien R: Helga Utz

2018
Wahnsinn aus Heimweh Medizinhistorisches Museum Hamburg R: Cora Sachs und Anton Krause
Herzzentrum - Was uns jetzt wichtig ist Thalia Theater Hamburg R: Jette Steckel
Der gute Mensch von Sezuan Ernst Deutsch Theater Hamburg R: Wolf-Dietrich Sprenger

2017
Infinite Now Opera Gent, Antwerpen, Paris, NT Mannheim R: Luk Perceval
Die Reise Sirene Operntheater Wien, R: Dr. Helga Utz
Oblomow [HR] Kampnagel Hamburg, R: Saskia Kaufmann

2016
Zeit der Kannibalen [HR] Theaterhaus Stuttgart R: Janet Stornowski

2015
Garp und wie er die Welt sah [HR] Altonaer Theater Hamburg R: Michael Bogdanov
Herzzentrum IX Thalia Theater Hamburg R: Bellingen, Hegemann, Kermani

2014
FRONT Thalia Theater Hamburg R: Luk Perceval 
Rasende Reporter [HR] Thalia Theater Hamburg R: Anton Krause
Fritz Haber [HR] Thalia Theater Hamburg R: Anja Kerschkewicz
Altonative Realität Thalia Theater Hamburg R: Anton Krause

2013
Jeder stirbt für sich allein Thalia Theater Hamburg R: Luk Perceval
Die Brüder Karamasow Thalia Theater Hamburg R: Luk Perceval
Abwesen Theaterdiscounter Berlin R: Sebastian Lang
Constant Bliss in Every Atom II Theaterdiscounter Berlin R: Sebastian Lang

2012 
Constant Bliss in Every Atom Landungsbrücken Frankfurt R: Sebastian Lang
druqks MUSIKAL Landungsbrücken Frankfurt R: Peter Eckert



Biografie
Benjamin-Lew Klon wurde 1983 in Düsseldorf geboren. Von 1991 bis 1998 spielte er als Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus unter der Regie von Wilfried Minks, Werner Schroeter, Joachim Lux, Franz-Xaver Kroetz, Detlev Altenbeck - insbesondere als John [HR] in „Das Kryptogramm“ von David Mamet. 2002 drehte er den Kurzfilm „Die Zeichnung“.

In Düsseldorf studierte er Medienkulturanalyse bis zum Master of Arts und gründete dort das Filmfest an der Heinrich-Heine-Universität. Nach Fertigstellung seiner Bachelorarbeit absolvierte er in New York Praktika bei Michael Haneke und Wong Kar-Wai. Anschliessend arbeitete er als Assistent bei der Serie „Düsseldorf, mon amour“ von Luk Perceval in Düsseldorf.

An der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg studierte er zuerst zwei Jahre Theaterregie bevor er 2010 zum Studiengang Schauspiel wechselte. Wichtige Erfahrungen an der Akademie waren u.a. die Workshops von Luk Perceval, Hilde Stark, Ted Stoffer und Gennadij Bogdanov. Nach einer Regiehospitanz bei Robert Wilson am Prager Nationaltheater, spielte er in Wien in der freien Gruppe „Oper-Unterwegs“ unter der Regie von Helga Utz. Als Schauspieler wirkte er bereits während des Studiums in Kurzfilmen von Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg mit. Seit 2012 auch Filmrollen in zahlreichen deutschen Fernsehproduktionen, u.a. unter der Regie von Kai Wessel, Maria von Heland, Michael Verhoeven und Stephan Wagner.

Als Regisseur realisierte er im Rahmen seiner Masterarbeit den Kurzfilm „Reduktion 22“, inszenierte eine Performance in der Staatsgalerie Stuttgart, das Stück „Deine Hoffnungen mein Herz wie Furien“ nach Schillers „Kabale und Liebe“ sowie die Performance „Modell zum Tode P. P. P.“ am Staatstheater Stuttgart.

Er ist Mitglied der freien Theatergruppen Wunschmaschinen (Frankfurt) und Shane Drinion (Berlin), die er 2012 gemeinsam mit Kommilitonen gründete. Seither regelmäßige Arbeiten mit Shane Drinion am Theaterdiscounter Berlin. 2013 Einladung zum 100 Grad Festival in die Sophiensaele. Seit 2015 ist Benjamin-Lew Klon Teil des internationalen Theaterkollektivs ISO Theatre (International Super Objective Theatre), er nahm an den künstlerischen Residenzen des ISO Theatre in Sofia, Bulgarien und Rom, Italien vom 6. Juli bis 22. August 2015 teil.

Seit 2012 ist Benjamin-Lew Klon Schauspieler am Thalia Theater Hamburg in den Inszenierungen „Jeder stirbt für sich allein“ nach Hans Fallada und „Die Brüder Karamasow“ nach Fjodor Dostojewski. 2014/2015 ist er Teil des internationalen Ensembles der Produktion „FRONT“. Es ist das erste Stück, das im Schloss Bellevue vor dem Bundespräsidenten und 600 geladenen Gästen aufgeführt wurde. „FRONT“ geht über ein Jahr lang auf ca. 40 Gastspielreisen. 2015 steht Benjamin-Lew Klon in der Titelrolle als “Garp und wie er die Welt sah” nach dem Roman von John Irving unter der Regie von Michael Bogdanov auf der Bühne des Altonaer Theaters in Hamburg.

2016 reiste er mit der Produktion “FRONT” nach China um dort am Theater in Tianjin zu spielen und danach für eine Recherche zu dem Projekt “Exil Shanghai” nach Shanghai und Peking. Seit 2016 ist er Teil des Projektes “Offene Gesellschaft”, das politische Fragen in einer offenen Gesellschaft diskutiert. Danach spielte er in Stuttgart am Theaterhaus in “Zeit der Kannibalen” den Unternehmensberater “Frank Öllers”. 2017 entwickelte er und spielte den russischen Adeligen “Oblomow” (nach Iwan Gontscharow, Regie Saskia Kaufmann und Raban Witt) auf Kampnagel in Hamburg.

Vom April bis Juni 2017 war Benjamin-Lew Klon Teil der Oper “Infinite Now” an der Oper Gent, Antwerpen, am Nationaltheater Mannheim und in der Philharmonie Paris. “Infinite Now” ist eine zeitgenössische Oper, komponiert von der israelisch-amerikanischen Komponistin Chaya Czernowin, es ist die vierte Zusammenarbeit von Benjamin-Lew Klon mit dem belgischen Regisseur Luk Perceval.

Im August 2017 reiste Benjamin-Lew Klon nach Thessaloniki um an einer Residenz des internationalen Theaterensembles ISO Theatre am National Theatre Of Northern Greece teilzunehmen.

Benjamin-Lew Klon spricht fließend Polnisch und Englisch.

Biography
Benjamin-Lew Klon was born in 1983 in Düsseldorf and from 1991 to 1998 he was an actor at the Düsseldorfer Schauspielhaus, performing in productions directed by Wilfried Minks, Werner Schroeter, Joachim Lux, Franz-Xaver Kroetz and Detlev Altenbeck. 

From 2002 on he studied media and cultural studies (MA) at the Heinrich Heine University, made short films and founded the university’s first film festival in Düsseldorf. After finishing his bachelor thesis on Wong Kar-Wai and Gilles Deleuze in 2006 he went to New York and worked as a production assistent for the feature film “Funny Games U.S.” by Michael Haneke and a year later for “My Blueberry Nights” by Wong Kar-Wai.

From 2008-2010 he studied theatre direction at the Academy of Performing Arts Baden-Wuerttemberg in Ludwigsburg, Germany where Luk Perceval was responsible for the actors and directors training. Since 2010 he studied acting for stage and camera there. During this year he made an internship at Robert Wilson’s “Káťa Kabanová” in Prague, Czech Republic he went to Vienna, Austria to play a part in the production “Der Jäger Gracchus” an adaptation of Kafkas short story and in the contemporary opera “Flaschenpost” by Georges Aperghis, both directed by Helga Utz.

As a theatre director he created a performance at the State Gallery Stuttgart to celebrate the 100th anniversary of the futurist manifesto. He created the short film “Reduktion 22” and the piece “Deine Hoffnungen mein Herz wie Furien” after “Kabale und Liebe” by Friedrich Schiller. He also created a performance for the state theatre Stuttgart to commemorate the tragical and cryptical death of Pier Paolo Pasolini. As an actor he participated in various short films and plays at the academy in Ludwigsburg. Most influencial for his development where the workshops of Luk Perceval, Hilde Stark, Ted Stoffer and Gennadij Bogdanov. He is part of two independent theatre groups: “Wunschmaschinen“ and ”Shane Drinion”. Since July 2015 Benjamin-Lew Klon has been a member of the International Super Objective Theatre Collective (ISO Theatre) and participated in the artistic residency of the ISO Theatre in Sofia and Rome from 6th July to 22nd August 2015. He speaks German, English and Polish fluently.

Benjamin-Lew Klon is an actor at the Thalia Theater in Hamburg. He performs in three pieces directed by Luk Perceval. Since 2012 in “Jeder stirbt für sich allein” adapted from the novel by Hans Fallada, since 2013 in “Die Brüder Karamasow” adapted from the novel by Fjodor Dostojewski. And since 2014 he is part of the international ensemble of actors that performs “FRONT” adapted from “All Quiet on the Western Front” by Erich Maria Remarque. “FRONT” was invited by the President of Germany to be performed at the Centenary of the First World War in Berlin. The performance will travel to 40 different stages in Europe. 2015 Benjamin-Lew Klon will play "Garp" in “Garp und wie er die Welt sah” adapted form the novel by John Irving, directed for the stage by Michael Bogdanov at the Altonaer Theater in Hamburg, Germany.

In 2016 he traveld to China to play “FRONT” in Tjanjin and research the project “Exil Shanghai” in Shanghai and Bejing. Since 2016 he is part of the project “Offene Gesellschaft” (“open society”) which discusses political issues in an open society. He then went to Stuttgart to perform in “Zeit der Kannibalen” at Theaterhaus Stuttgart, the lead “Frank Öllers” a business consultant, who outsorces himself.

2017 Benjamin-Lew Klon developed and performed “Oblomow” (Goncharov) together with director Saskia Kaufmann and dramturgue Raban Witt at Kampnagel, Hamburg. From april 2017 until june 2017 Benjamin-Lew Klon was part of “Infinite Now” in Gent, Antwerpen, Mannheim and Paris. “Infinte Now” is a contemporary Opera composed by Israeli-American Chaya Czernowin and marks Benjamin-Lew Klons forth collaboration with director Luk Perceval. 

In August 2017 Benjamin-Lew Klon and the ISO theatre and the Emerging Playwrights of Harbour40 project worked together in the National Theatre Of Northern Greece in Thessaloniki. This residency creates a synergy between two long-term undertakings of the International Super Objective Theatre and the Young Emerging Playwrights who created the Harbour40 project. Three playwrights from Bulgaria, Greece and Italy; two dramaturgs from Greece; and 11 actors from the ISO collective will meet and work together during this residency in Thessaloniki to further develop the existing Harbour40 texts.