Kernfragen in der Meerwasserentsalzung
Heutzutage ist die Entsalzung von Meerwasser eine bezahlbare Lösung geworden, um der Wasserknappheit zu begegnenDer Zugang zu ausreichend Wasser für Privathaushalte sowie für gewerbliche und industrielle Prozesse ist für Gesundheit und Wohlbefinden der Gemeinden von entscheidender Bedeutung. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung nimmt die Verfügbarkeit der begrenzten Mengen an Süßwasser ab. Von den 71% Erdoberflächenwasser sind 97,4% Meerwasser und 2,6% Süßwasser. Mit den Fortschritten in den Entsalzungstechnologien ist Meerwasser zu einer interessanten Ressource geworden, um den Süßwassermangel zu bewältigen. Die Fortschritte in der Entwicklung von Membranen, Pumpen und Energierückgewinnungsgeräten haben das Verfahren effizient gemacht und sowohl die Investitionskosten (CAPEX) als auch die Betriebskosten (OPEX) mehr und mehr verringern können. Es gibt ebenso viele Membrantypen wie es Anwendungen gibt, sie reichen von Membranen mit hoher Salzabweisung über Niedrig-Energiemembranen, bis zu spez. Membranen mit hoher Bor-abweisung oder hoher Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzungen und vielen weiteren. Die Systeme zur Energierückgewinnung jedoch sind zu einem der bedeutendsten Faktoren geworden, da hierdurch die hohen Stromkosten von Meerwasseranlagen, die das Verfahren teuer und unrentabel machten, zur Hälfte reduziert werden konnten. Ebenso ist Meerwasser reich an Mineralien, die aus dem Abwasserkonzentrat wiedergewonnen werden können. Dadurch ist heutzutage die Meerwasserentsalzung bezahlbar geworden. Der Kernprozess der Entsalzung ist das Umkehrosmoseverfahren, das jedoch ohne den Einsatz zusätzlicher Vor- und Nachbereitungsschritte noch kein sauberes Wasser liefert. Die Vorbehandlung umfasst alle notwendigen Behandlungsschritte, um die Stoffe aud dem Zulaufstrom zu entfernen, die die sensiblen Membranen schädigen können. Sie bestimmt damit die Lebensdauer der Anlage und der Membranen und verlängert den Zyklus der chemischen Reinigung. Dies wirkt sich direkt auf die Anlagenleistung aus. Nachbehandlungs- und / oder Polierschritte sind erforderlich, um das Wasser nach dem Umkehrosmosemembranprozess zu konditionieren, damit es für Ihre Anwendung geeignet ist, zb. weitere Entsalzung oder auch wieder Aufmineralisierung ist möglich. Die Entsorgung des Konzentrats kann in einigen Gebieten ein ökologisches und ökonomisches Problem sein, in denen Fauna und Flora empfindlich auf die Erhöhung des lokalen Salzgehalts im Meerwasser reagieren. Aus diesem Grund muss die Entsorgung der Salzsole von Fall zu Fall geprüft und technisiert werden. Die Kunst der Entsalzung ist es erhältliche Technoligien miteinander zu kombinieren, um die Kosten und die Qualität der Wasseraufbereitung zu optimieren. Wir bieten Anlagen von 100 l/h bis zu mehreren 100m3/h an, plus Vor- und Nachbehandlung. Ebenso können mobile containerisierte Anlagen mit einer Produktionskapazität von bis zu 200 m3 entsalztes Wasser pro Stunde pro Container geliefert werden. Diese Container werden ebenso für ihre spezifischen Speisewasseranforderungen entworfen und konstruiert und können dann direkt angeschlossen und eingesetzt werden. Die Meerwasserentsalzung kann für viele Anwendungen zum Einsatz kommen:
Meerwasser ist nicht gleich Meerwasser. Es gibt sehr unterschiedliche Qualitäten :
Die wichtigsten Verfahrensschritte einer Entsalzungsanlage: |
Lenntech (European Head Office)
Distributieweg 3
2645 EG Delfgauw
Niederlande
Phone: +31 152 755 705
fax: +31 152 616 289
e-mail: info@lenntech.com
Lenntech USA LLC (Amerika)
5975 Sunset Drive
South Miami, FL 33143
USA
Phone: +1 877 453 8095
e-mail: info@lenntech.com
Lenntech DMCC (Mittlerer Osten)
Level 6 - OFFICE #101-One JLT Tower
Jumeirah Lake Towers
Dubai - U.A.E.
Phone: +971 4 429 5853
e-mail: info@lenntech.com
Copyright © 1998-2025 Lenntech B.V. All rights reserved