Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118577638
Marcuse, Herbert [ID = 4887]
- * 19.7.1898 Berlin, † 29.7.1979 Starnberg, jüdisch
Prof. Dr. phil. – Philosoph, Soziologe, Professor - Wirken ↑
-
Werdegang:
- 1916 Notabitur am Mommsen-Gymnasium in Berlin
- Heeresdienst in Darmstadt
- 1917/18 Beitritt zur SPD und Wahl in den Soldatenrat von Berlin-Reinickendorf
- Studium der Germanistik und neueren deutschen Literaturgeschichte, Philosophie und Nationalökonomie in Berlin und Freiburg i.Br.
- 1919 verließ er nach der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die SPD, um gegen diese ‚kompromisslos revolutionär’ Politik machen zu können
- 1922 Promotion bei Philipp Witkop mit der Arbeit „Der deutsche Künstlerroman“
- Arbeit als Antiquar in Berlin
- 1928 Fortsetzung der philosophischen Studien bei Edmund Husserl und Martin Heidegger
- Scheitern einer Habilitation bei Heidegger zu dem Thema „Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit“
- 1932/1933 durch Vermittlung von Kurt Riezler Beitritt zum Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und Rezeption von Karl Marx Jugendschriften
- 1933 Wechsel nach Zürich, Genf, 1934 mit dem Institut für Sozialforschung Wechsel nach New York
- 1942 Mitarbeit am Office of Strategic Services, Washington (OSS), hier seit 1951 Europa-Sektionsleiter
- 1951-1954 am Russian Institute der Columbia University, New York
- 1954 o. Professor an der Brandeis University, Waltham, Massachusetts
- 1964 Gastprofessor an der Frankfurter Universität
- 1965 o. Professor an der University of California, San Diego
- 1965 Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
- 1967-1969 zahlreiche Europareisen mit Vorträgen in Berlin, Paris, London und Rom
- 1979 starb Herbert Marcuse an einem Hirnschlag während des Besuchs bei Jürgen Habermas
-
Netzwerk:
- Witkop, Philipp <Lehrer>, GND, * Kleinenberg/Kreis Büren 17.4.1880, † Freiburg im Breisgau 18.12.1942, ab 1910 Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität in Freiburg im Breisgau
-
Werke:
- Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit (1932), 3. Aufl. 1975
- Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung. In: Zeitschrift für Sozialforschung 3, 1934.
- Autorität und Familie in der deutschen Soziologie bis 1933. In: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris 1936.
- Reason and Revolution. Hegel and the rise of social theory (1941), Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie (dt., 1962)
- Eros an Civilization, 1955, dt. Eros und Kultur. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freund, Stuttgart: Klett 1957.
- Triebstruktur und Gesellschaft, 1968
- Soviet Marxism, 1958, dt. Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus, 1964, 2. Aufl. 1968.
- One-Dimensional Man, 1964, dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1967, 2. Aufl. 1968.
- Kultur und Gesellschaft, 2. Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1965
- Psychoanalyse und Politik, 1968, 3. Aufl. 1968.
- Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft, 1969.
- Versuch über die Befreiung (1969)
- Revolution oder Reform? Eine Kontroverse mit K. Popper, 1971.
-
Lebensorte:
- Berlin; Darmstadt; Freiburg im Breisgau
- Familie ↑
-
Vater:
Marcuse, Carl, * 1864, aus Pommern, Textilfabrikant in Berlin, jüdisch
-
Mutter:
Kreslawsky, Gertrud
-
Partner:
- Wertheim, Sophie, gestorben 1951, Heirat 1924, Mathematikerin und Statistikerin aus Freiburg im Breisgau
- Werner, Inge, 1914–1973, Heirat 1954, aus Magdeburg, Historikerin, Lehrerin an einer High-School, sie verheiratet I. 1937 mit Franz Neumann, 1900–1954, Sozialphilosoph, Zeithistoriker, seit 1936 Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung, 1943-1947 Mitarbeiter am OSS, Professor an der Columbia Unviersity, New York, 1948 Berater bei der Gründung der Freien Universität Berlin, Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut, Berlin
- Sherover, Erica, Heirat 1976
-
Verwandte:
- Marcuse, Peter <Sohn>, geboren 1929
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 16, Berlin 1990, S. 138-140 (Hauke Brunkhorst)
- Christian Fuchs, Emanzipation! Technik und Politik bei Herbert Marcuse, Aachen 2005
- Christian Fuchs, Herbert Marcuse interkulturell gelesen, Nordhausen 2005
- Heuer/Wolf (Hrsg.), Die Juden der Frankfurter Universität, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 423-425
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 16 f. (Reinhard Frost)
- Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 299 f.
- Hauke Brunkhorst, Herbert Marcuse. Eine Einführung / Hauke Brunkhorst/Gertrud Koch. Wiesbaden [2005?];
- Rolf Nölle, Sozialphilosophische Variablen. Individuum und Gesellschaft bei Horkheimer/Adorno, Marcuse, Popper und Gehlen. Münster: Verlag-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2004;
- Richard Wolin, Heidegger's children: Hannah Arendt, Karl Löwith, Hans Jonas, and Herbert Marcuse. Princeton ; Oxford: Princeton Univ. Press, 2001;
- Charles Reitz, Art, alienation, and the humanities. A critical engagement with Herbert Marcuse. New York: State Univ. of New York Press, 2000;
- Roger Behrens, Übersetzungen – Studien zu Herbert Marcuse. Konkrete Philosophie, Praxis und kritische Theorie. Mainz: Ventil-Verlag, 2000;
- Brecht – Eisler – Marcuse 100. Fragen kritischer Theorie heute / hrsg. im Auftrag des Instituts für Kritische Theorie (InkriT) von Victor Rego Diaz u.a. Berlin; Hamburg: Argument-Verlag, 1999;
- Uri Zilbersheid, Jenseits der Arbeit. Der vergessene sozialistische Traum von Marx, Fromm und Marcuse. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1999;
- Günter Servais, Arbeit, Vernunft, Glück. Die Freiheitskonzeption des frühen Herbert Marcuse. Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1998;
- Sevê Tauber, Befreiung und das „Absurde“. Studien zur Emanzipation des Menschen bei Herbert Marcuse / Zvi Tauber. [Aus dem Hebr. von Matthias Schmidt]. Gerlingen: Bleicher, 1994;
- Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse / hrsg. vom Institut für Sozialforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992;
- H. Jansohn, Herbert Marcuse. Philosophische Grundlagen seiner Gesellschaftskritik, 1971;
- Günter Rohrmoser, Das Elend der Kritischen Theorie, 1970;
- R. Steigerwald, Herbert Marcuses dritter Weg, 1969;
- P. Mattick, Kritik an Herbert Marcuse, 1969;
- H. H. Holz, Utopie und Anarchismus, 1968;
- K. J. Newman, Wer treibt die Bundesrepublik wohin, 1968;
- Jürgen Habermas (Hrsg.), Antworten auf Herbert Marcus, 1968.
-
Bildquelle:
Harold Marcuse (via Wikimedia-Commons: Datei:Herbert Marcuse in Newton, Massachusetts 1955); CC-BY-SA
- Leben ↑
-
Marcuse „strebt[e] mit seiner seiner Marx aktualisierenden ‚kritischen Theorie’ die praktisch-revolutionäre ‚Verwirklichung der Philosophie’ in der ‚fortgeschrittenen Industriegesellschaft’ an.“ (Georgi Schischkoff, Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 1974, S. 408).
- Zitierweise ↑
- „Marcuse, Herbert“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118577638> (Stand: 10.2.2025)