[go: up one dir, main page]

    Kalender veröffentlichenDie Top 250 FilmeDie beliebtesten FilmeFilme nach Genre durchsuchenBeste KinokasseSpielzeiten und TicketsNachrichten aus dem FilmFilm im Rampenlicht Indiens
    Was läuft im Fernsehen und was kann ich streamen?Die Top 250 TV-SerienBeliebteste TV-SerienSerien nach Genre durchsuchenNachrichten im Fernsehen
    Was gibt es zu sehenAktuelle TrailerIMDb OriginalsIMDb-AuswahlIMDb SpotlightLeitfaden für FamilienunterhaltungIMDb-Podcasts
    OscarsEmmysSan Diego Comic-ConSummer Watch GuideToronto Int'l Film FestivalSTARmeter AwardsAwards CentralFestival CentralAlle Ereignisse
    Heute geborenDie beliebtesten PromisPromi-News
    HilfecenterBereich für BeitragendeUmfragen
Für Branchenprofis
  • Sprache
  • Vollständig unterstützt
  • English (United States)
    Teilweise unterstützt
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)
Watchlist
Anmelden
  • Vollständig unterstützt
  • English (United States)
    Teilweise unterstützt
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)
App verwenden
  • Besetzung und Crew-Mitglieder
  • Benutzerrezensionen
IMDbPro

Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B.

  • 1948
  • 16
  • 1 Std. 23 Min.
IMDb-BEWERTUNG
7,4/10
28
IHRE BEWERTUNG
Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. (1948)
SatireKomödie

Füge eine Handlung in deiner Sprache hinzu

  • Regie
    • Wolfgang Staudte
  • Drehbuch
    • Josef Maria Frank
    • Wolfgang Staudte
  • Hauptbesetzung
    • Axel von Ambesser
    • Ilse Petri
    • Hubert von Meyerinck
  • Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro
  • IMDb-BEWERTUNG
    7,4/10
    28
    IHRE BEWERTUNG
    • Regie
      • Wolfgang Staudte
    • Drehbuch
      • Josef Maria Frank
      • Wolfgang Staudte
    • Hauptbesetzung
      • Axel von Ambesser
      • Ilse Petri
      • Hubert von Meyerinck
    • 1Benutzerrezension
    • 1Kritische Rezension
  • Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro
  • Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro
  • Fotos2

    Poster ansehen
    Poster ansehen

    Topbesetzung34

    Ändern
    Axel von Ambesser
    Axel von Ambesser
    • Fridolin Biedermann
    Ilse Petri
    Ilse Petri
    • Marlen Weber - Malerin
    Hubert von Meyerinck
    Hubert von Meyerinck
    • Der falsche Biedermann
    Ursula Krieg
    • Geliebte des falschen Biedermanns
    • (as Ursula Kriegk)
    Ruth Lommel
    Ruth Lommel
    • Elvira Sauer
    Joachim Teege
    • Heini Bock
    Franz Stein
    • Der Standesbeamte
    Otto Matthies
    • Ein weiterer Standesbeamter
    Paul Henckels
    Paul Henckels
    • Der Scheidungsbeamte
    Arno Paulsen
    • Der Gefängnisdirektor
    Aribert Wäscher
    • Der Polizeikommissar
    Ernst Legal
    • Der Polizeipräfekt
    Else Ehser
    • Die Pensionsdame
    Friedrich Maurer
    • Der Hagere
    Hans Schwarz Jr.
    • Der Polizist
    Walter Tarrach
    • Der Registrator
    Eduard Wenck
    • Der Schreiber
    Egon Brosig
    Egon Brosig
    • Der Ministerpräsident
    • Regie
      • Wolfgang Staudte
    • Drehbuch
      • Josef Maria Frank
      • Wolfgang Staudte
    • Komplette Besetzung und alle Crew-Mitglieder
    • Produktion, Einspielergebnisse & mehr bei IMDbPro

    Benutzerrezensionen1

    7,428
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Empfohlene Bewertungen

    9mart-45

    Strange Adventure - indeed!

    In 1944 Wolfgang Staudte shot a film called "The Man, Who Had His Name Stolen". It was finished, but didn't pass the censorship and parts of it were lost in the war. After the success of the first post-war German film, "The Murderers Are Among Us", Staudte once again undertook to film the story he had tackled in 1944. As he used many of the same actors, it is believed that parts of the 1944 film were used, and other sequences re-shot with different actors three years later. "The Strange Adventure of Mr Fridolin B" was finally released in March 1948.

    It was a year of some of the strangest films of the 40s in Germany. Staudte released "The Strange Adventure...", which is a well constructed, witty dry comedy about two men with identical names, who for some strange reason have been listed by the official bureaucracy as one. So they obviously have to share each-others fate to some extent. Helmut Käutner released "The Apple Fell", another allegorical fairy-tale with very similar, claustrophobic atmosphere where the bureaucrat is God, toying around with small people. These two films are very similar in style and feeling, and both are very well crafted, shot and edited.

    Nevertheless, Staudte's film didn't meet with acclaim at the time. It was a period when "Trümmerfilme" ("Ruin films") were all the rage and films of individual and national guilt and responsibility (such as Staudte's next, "Rotation") made headlines. Comedies which grazed the screen were becoming hysterically optimistic, which was the trend of the nearing 1950s.

    Both Staudte's and Käutner's films are as far from the real world as a film can be, creating a strange parallel universe within the familiar framework of our everyday lives. This kind of extreme escapism was quite popular during the War, but obviously it became outdated as the political system changed radically. It's hard to tell why the first version of "Fridolin B" was banned by the Nazzi officials as the film is now lost. But as it stands, the 1948 version is lost somewhere in no-man's-land, and obviously confused the viewer of that era.

    Still, seeing it today is a pleasure. The Kafkan Angst combined with the utterly ridiculous storyline makes a tense, yet gleeful viewing. The fact that you are watching a film which crosses all the imaginable borders - partially filmed during the Nazi regime, partially by the Soviet-controlled DEFA - only adds to the surreal pleasure.

    Mehr wie diese

    Affaire Blum
    7,7
    Affaire Blum
    Rotation
    7,4
    Rotation
    Die Mörder sind unter uns
    7,4
    Die Mörder sind unter uns
    Der Mann, dem man den Namen stahl
    6,5
    Der Mann, dem man den Namen stahl

    Handlung

    Ändern

    Wusstest du schon

    Ändern
    • Verbindungen
      Remake of Der Mann, dem man den Namen stahl (1944)

    Top-Auswahl

    Melde dich zum Bewerten an und greife auf die Watchlist für personalisierte Empfehlungen zu.
    Anmelden

    Details

    Ändern
    • Erscheinungsdatum
      • 9. März 1948 (Deutschland)
    • Herkunftsland
      • Deutschland
    • Sprache
      • Deutsch
    • Auch bekannt als
      • Friedolins Heimkehr
    • Drehorte
      • Berlin, Deutschland
    • Produktionsfirma
      • Deutsche Film (DEFA)
    • Weitere beteiligte Unternehmen bei IMDbPro anzeigen

    Technische Daten

    Ändern
    • Laufzeit
      1 Stunde 23 Minuten
    • Farbe
      • Black and White
    • Sound-Mix
      • Mono

    Zu dieser Seite beitragen

    Bearbeitung vorschlagen oder fehlenden Inhalt hinzufügen
    • Erfahre mehr über das Beitragen
    Seite bearbeiten

    Mehr entdecken

    Zuletzt angesehen

    Bitte aktiviere Browser-Cookies, um diese Funktion nutzen zu können. Weitere Informationen
    Hol dir die IMDb-App
    Melde dich an für Zugriff auf mehr InhalteMelde dich an für Zugriff auf mehr Inhalte
    Folge IMDb in den sozialen Netzwerken
    Hol dir die IMDb-App
    Für Android und iOS
    Hol dir die IMDb-App
    • Hilfe
    • Inhaltsverzeichnis
    • IMDbPro
    • Box Office Mojo
    • IMDb-Daten lizenzieren
    • Pressezimmer
    • Werbung
    • Jobs
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinie
    • Your Ads Privacy Choices
    IMDb, ein Amazon-Unternehmen

    © 1990-2025 by IMDb.com, Inc.