[go: up one dir, main page]

    Kalender veröffentlichenDie Top 250 FilmeDie beliebtesten FilmeFilme nach Genre durchsuchenBeste KinokasseSpielzeiten und TicketsNachrichten aus dem FilmFilm im Rampenlicht Indiens
    Was läuft im Fernsehen und was kann ich streamen?Die Top 250 TV-SerienBeliebteste TV-SerienSerien nach Genre durchsuchenNachrichten im Fernsehen
    Was gibt es zu sehenAktuelle TrailerIMDb OriginalsIMDb-AuswahlIMDb SpotlightLeitfaden für FamilienunterhaltungIMDb-Podcasts
    OscarsEmmysSan Diego Comic-ConSummer Watch GuideToronto Int'l Film FestivalIMDb Stars to WatchSTARmeter AwardsAwards CentralFestival CentralAlle Ereignisse
    Heute geborenDie beliebtesten PromisPromi-News
    HilfecenterBereich für BeitragendeUmfragen
Für Branchenprofis
  • Sprache
  • Vollständig unterstützt
  • English (United States)
    Teilweise unterstützt
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)
Watchlist
Anmelden
  • Vollständig unterstützt
  • English (United States)
    Teilweise unterstützt
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)
App verwenden
  • Besetzung und Crew-Mitglieder
  • Benutzerrezensionen
  • Wissenswertes
IMDbPro

Berliner Ballade

  • 1948
  • 16
  • 1 Std. 29 Min.
IMDb-BEWERTUNG
7,1/10
262
IHRE BEWERTUNG
Gert Fröbe, Werner Eisbrenner, Hans Deppe, O.E. Hasse, Erik Ode, Werner Oehlschlaeger, Tatjana Sais, Karl Schönböck, Ute Sielisch, Robert A. Stemmle, and Aribert Wäscher in Berliner Ballade (1948)
KomödieMusikalisch

Nachdem er glücklicherweise den Krieg überlebt hat, versucht Otto, sich im zerstörten Berlin ein neues Leben aufzubauen.Nachdem er glücklicherweise den Krieg überlebt hat, versucht Otto, sich im zerstörten Berlin ein neues Leben aufzubauen.Nachdem er glücklicherweise den Krieg überlebt hat, versucht Otto, sich im zerstörten Berlin ein neues Leben aufzubauen.

  • Regie
    • Robert A. Stemmle
  • Drehbuch
    • Günter Neumann
  • Hauptbesetzung
    • Gert Fröbe
    • Tatjana Sais
    • Ute Sielisch
  • Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro
  • IMDb-BEWERTUNG
    7,1/10
    262
    IHRE BEWERTUNG
    • Regie
      • Robert A. Stemmle
    • Drehbuch
      • Günter Neumann
    • Hauptbesetzung
      • Gert Fröbe
      • Tatjana Sais
      • Ute Sielisch
    • 3Benutzerrezensionen
    • 2Kritische Rezensionen
  • Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro
  • Siehe Produktionsinformationen bei IMDbPro
    • Nominiert für 1 BAFTA Award
      • 1 Gewinn & 2 Nominierungen insgesamt

    Fotos2

    Poster ansehen
    Poster ansehen

    Topbesetzung73

    Ändern
    Gert Fröbe
    Gert Fröbe
    • Otto Normalverbraucher
    Tatjana Sais
    • Frau Ida Holle
    Ute Sielisch
    • Eva Wandel, Bäuerin
    Aribert Wäscher
    • Anton Zeithammer
    O.E. Hasse
    O.E. Hasse
    • Der Reaktionär
    Hans Deppe
    Hans Deppe
    • Emil Lemke
    Werner Oehlschlaeger
    • Raisonneur
    • (as Werner Oehlschläger)
    Erik Ode
    Erik Ode
    • Narrator
    • (Synchronisation)
    Karl Schönböck
    Karl Schönböck
    • Rundfunkreporter
    Herbert Hübner
    Herbert Hübner
    • Herr Bollmann, politischer Redner
    Alfred Schieske
    Alfred Schieske
    • Herr Schneidewind, Politischer Redner
    Herbert Weissbach
    • Spirituosenhändler
    Kurt Weitkamp
    • Einbrecher
    Franz-Otto Krüger
    • Einbrecher Franz
    Henry Morgan
    Henry Morgan
    • Narrator (US version)
    Frank Arlett
    • Getränkekellner
    • (Nicht genannt)
    Valy Arnheim
    Valy Arnheim
    • Amerikanischer Politiker
    • (Nicht genannt)
    Walter Bechmann
    • 2. Berliner Beamter
    • (Nicht genannt)
    • Regie
      • Robert A. Stemmle
    • Drehbuch
      • Günter Neumann
    • Komplette Besetzung und alle Crew-Mitglieder
    • Produktion, Einspielergebnisse & mehr bei IMDbPro

    Benutzerrezensionen3

    7,1262
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Empfohlene Bewertungen

    6psteier

    A satiric look at life in postwar Berlin

    Life among the ruins of Berlin, centered around Mister Averageman. Topics include the black market, ration coupons and the difficulty of getting work.

    Often feels like cabaret sketches opened up by location shooting. The ruins are impressive, and the sequence among the ruins of statues is perhaps the most interesting.
    albertsanders

    Extraordinary--a German language comedy with English voice-over

    The place is Germany, the time is World War I. The hero does not want to be drafted so he does a number of remarkably inventive things. Like opening a tin of sardines, leaving it out in the sun all day, then eating it just before he goes for his medical exam. But he is drafted anyway. He is tormented by the usual stupid sergeant who, barking guttural commands, keeps ordering him to fling himself down and pick himself up. Except that the places picked for this exercise are knee-deep in mud.

    The hero makes it through the war safely and one day in a Berlin street-car, hears an officious, strangely familiar voice bullying passive passengers. It is the conductor who is his old sergeant, in uniform again! Eye to eye, neither can believe what he sees. Suddenly the conductor starts barking orders at him and old reflexes take over; he flings himself to the floor of the street car. up, down, up, down. End.

    The above doesn't give an idea of how funny it all is, but consider it was made in 1952, just seven years after the German disaster of World War II, and clearly by a German team wanting to ridicule German militarism and you see the possibilities.

    The real humor, though, comes from the English voice-over of Henry Morgan, brilliant, cynical, sarcastic radio comedian of the 30s. I believe he wrote all the belly-laugh wisecracks in the commentary. They certainly sounded like him.

    Handlung

    Ändern

    Wusstest du schon

    Ändern
    • Wissenswertes
      The name of the main character ("Otto Normalverbraucher") became a idiomatic phrase in German for a absolutely average, normal person, in a positive sense.
    • Verbindungen
      Referenced in Ganz Berlin lacht sich kaputt: Wie die 'Berliner Ballade' entstand (2020)
    • Soundtracks
      Kopf hoch, die Sache wird schon schiefgeh'n
      Written by Günter Neumann

      Performed by Gert Fröbe

    Top-Auswahl

    Melde dich zum Bewerten an und greife auf die Watchlist für personalisierte Empfehlungen zu.
    Anmelden

    Details

    Ändern
    • Erscheinungsdatum
      • 31. Dezember 1948 (Deutschland)
    • Herkunftsland
      • Deutschland
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
    • Auch bekannt als
      • Berliner Straße 48
    • Drehorte
      • Berlin, Deutschland
    • Produktionsfirma
      • Comedia-Film GmbH
    • Weitere beteiligte Unternehmen bei IMDbPro anzeigen

    Technische Daten

    Ändern
    • Laufzeit
      • 1 Std. 29 Min.(89 min)
    • Farbe
      • Black and White
    • Sound-Mix
      • Mono
    • Seitenverhältnis
      • 1.37 : 1

    Zu dieser Seite beitragen

    Bearbeitung vorschlagen oder fehlenden Inhalt hinzufügen
    • Erfahre mehr über das Beitragen
    Seite bearbeiten

    Mehr entdecken

    Zuletzt angesehen

    Bitte aktiviere Browser-Cookies, um diese Funktion nutzen zu können. Weitere Informationen
    Hol dir die IMDb-App
    Melde dich an für Zugriff auf mehr InhalteMelde dich an für Zugriff auf mehr Inhalte
    Folge IMDb in den sozialen Netzwerken
    Hol dir die IMDb-App
    Für Android und iOS
    Hol dir die IMDb-App
    • Hilfe
    • Inhaltsverzeichnis
    • IMDbPro
    • Box Office Mojo
    • IMDb-Daten lizenzieren
    • Pressezimmer
    • Werbung
    • Jobs
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinie
    • Your Ads Privacy Choices
    IMDb, ein Amazon-Unternehmen

    © 1990-2025 by IMDb.com, Inc.