Overview
- Inter- und transdisziplinäre Diskussion von qualitativer Forschung in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten
- Theoretisch-konzeptionelle Reflexionen zur spezifischen Komplexität von mehrsprachig-interkultureller Forschung
- Impulse für die Feldforschung, Datenanalyse und -präsentation in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Vor dem Hintergrund fortschreitender Internationalisierung von Forschung und Lehre beleuchtet der Sammelband die Spezifika von qualitativer Forschung in und mit mehrsprachig-interkulturellen Kontexten. Ein Augenmerk liegt dabei auf Hürden und Chancen, die sich durch sprachlich diverse Feldforschung und die Arbeit mit multilingualem Datenmaterial ergeben.
Dem Sammelband gelingt es durch das Zusammenspiel aus theoretisch fokussierten, methodisch orientierten und forschungspraktischen Beiträgen verschiedener Fachrichtungen (u. a. Geographie, Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Ethnologie bzw. Kultur- und Sozialanthropologie, Translationswissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie), die Komplexität von mehrsprachig-interkultureller Forschung in ihrer Vielfalt greifbar zu machen und diese dadurch inter- und transdisziplinär zu kontextualisieren.
Es finden sich facettenreiche Anregungen für Leser*innen, die konzeptionell an multilingualer Forschung interessiert sind, sowie für jene, die praxisnahe Impulse für die Feldforschung, Datenanalyse oder Ergebnispräsentation in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten suchen. Damit ermöglicht der Sammelband einen fundierten Einstieg in die Thematik (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung im Allgemeinen sowie vielseitige Einblicke in konkrete mehrsprachig-interkulturelle Forschungsprozesse. Der Sammelband ist hochrelevant für alle wissenschaftlich arbeitenden Personen – fortgeschrittene Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrene Forscher*innen –, die eigene qualitative Forschungsprojekte in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten umsetzen möchten.
Similar content being viewed by others
Table of contents (20 chapters)
Authors and Affiliations
About the authors
Dipl.-Wirtsch.Geogr. Cornelia Bading ist Promovendin an der Professur für Wirtschaftsgeographie, Mathematisch-Geographische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitsgeographie, Grounded Theory und qualitative Methoden.
PD Dr. Kerstin Kazzazi ist Projektmitarbeiterin an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u .a. Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt sowie Schriftlinguistik.
PD Dr. Jeannine Wintzer ist Dozentin für Qualitative Methoden am Geographischen Institut der Universität Bern. Neben ihrer Forschung zu sozialräumlicher Diskursivität und Visualität lehrt sie Geschichte, Theorie und Methoden der Geographie.
Accessibility Information
Bibliographic Information
Book Title: (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung
Book Subtitle: Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten
Authors: Cornelia Bading, Kerstin Kazzazi, Jeannine Wintzer
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65766-9
Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2025
Softcover ISBN: 978-3-662-65765-2Published: 08 March 2025
eBook ISBN: 978-3-662-65766-9Published: 07 March 2025
Edition Number: 1
Number of Pages: XXI, 397
Number of Illustrations: 1 b/w illustrations, 11 illustrations in colour
Topics: Geography, general, Human Geography, Social Sciences, general, Anthropology, Multilingualism