Datenschutzrichtlinie für Anwendungen
Der Schutz Ihrer Daten ist für GN Hearing (Jabra, uns, wir) von größter Wichtigkeit. Jabra befürwortet den Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern im Internet und die Grundsätze von Transparenz und fairen Informationspraktiken. Aufgrund der Auswahl an Anwendungen (Apps), die Jabra zur Verfügung stellt, sind auch die Möglichkeiten der Verwendung zahlreich. Wenn Sie Informationen mit uns teilen, kann Jabra die Erfahrungen und Dienste hinsichtlich Qualität und Funktionalität für Weiterentwicklungen nutzen.
Ihre Online-Privatsphäre hat für uns Priorität und Ihre diesbezüglichen Entscheidungen werden von Jabra respektiert. Wenn Sie persönliche Daten mit Jabra teilen, werden diese entsprechend dieser Richtlinie behandelt, weshalb wir unseren Kunden empfehlen, diese Richtlinien zu lesen. Wir wollen diese Richtlinien so einfach wie möglich halten, aber falls Sie mit Begriffen wie Cookies, IP-Adressen, Zählpixel und Browsern noch nicht vertraut sind, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst dahingehend kundig zu machen.
Falls Sie Fragen oder Anliegen bezüglich des Datenschutzes haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten per E-Mail DPO@gn.com oder Telefon unter +45 45 75 00 00
Die für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen verantwortliche, juristische Person (formal als Datenverantwortlicher bezeichnet) ist
GN Hearing A/S;
Lautrupbjerg 7; DK-2750 Ballerup; Dänemark; Reg.-Nr. 55082715
Telefon: +45 45 75 88 88; E-Mail-Adresse: DPO@gn.com; Website: www.jabra.com
Klarheit und Transparenz
Es ist Jabras Anliegen, dass Sie sich mit der Nutzung unserer Apps sicher und informiert fühlen. Wann immer Sie unsere Dienste nutzen, liegt es in unserem Bestreben, Ihnen schnellen Zugriff auf Ihre eigenen persönlichen Daten zu ermöglichen, damit Sie diese zügig aktualisieren oder löschen können (mit Ausnahme von Daten für rechtlich bestimmte Zwecke).
Welche Informationen speichert Jabra?
Jabra sammelt Informationen über die Nutzung der App und Informationen, die Sie in die App eingeben.
Darüber hinaus erfasst die App persönliche Angaben von Ihrem Telefon, um bestimmte Funktionen auszuführen. Diese können Telefonnummern, Kontaktdaten sowie Datum und Uhrzeit beinhalten, die jedoch nicht an Jabra übermittelt werden.
Um Ihnen die vollständige Funktionalität der Apps zusammen mit einem verbesserten Benutzerkomfort zur Verfügung stellen zu können, ist Jabra an Informationen interessiert, wie Sie Ihre mobile Apps verwenden. Wenn Sie diese Informationen über die Verwendung der App-Features mit Jabra teilen, erfahren wir etwas über das Leistungsvermögen der Apps und darüber, wie diese mit unseren Produkten zusammenwirken, so dass wir wiederum Verbesserungen in zukünftigen Updates vornehmen können.
Unser Ziel ist es, Erkenntnisse aus dem Verhalten der Nutzer zu ziehen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer zukünftigen mobilen Apps weiter zu erhöhen. Informationen, die Sie Jabra zur Verfügung stellen, werden nicht ohne Ihre Erlaubnis für andere Zwecke verwendet und unter keinen Umständen werden persönliche Angaben von Jabra weiterveräußert.
Informationen, die Sie in die Jabra Apps eingeben
Generell verbleiben die in der Jabra App eingegebenen Informationen in der App und werden nicht standardmäßig an uns übertragen. Wenn Sie beispielsweise in der App nach persönlichen Daten wie Name, Geschlecht, Größe, Gewicht, Geburtsdatum, Profilbild, E-Mail-Adresse und Telefonnummer gefragt werden, bleiben diese Angaben auf Ihrem Gerät, es sei denn, Sie aktivieren die Sharing-Funktionalität innerhalb der App, um Informationen zu teilen.
Falls Sie der Sharing-Funktionalität zustimmen, werden Sie von uns gebeten, einen öffentlich sichtbaren Jabra-Account zu erstellen, der Ihren Namen und Ihr Foto enthält. In manchen Jabra Apps können Sie Informationen in den sozialen Netzwerken oder mit einem Fremdanbieter teilen. Um diese Features zu verwenden, benötigt die App Ihre Anmeldeinformationen, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind, jedoch nicht an Jabra weitergeleitet werden.
Informationen, die wir durch die Nutzung der Jabra Apps von Ihnen erhalten
Wenn Sie die App herunterladen und verwenden, sammelt Jabra die folgenden Informationen über die Dienste, die Sie verwenden und die Art, wie diese verwendet werden:
- Geräteinformationen: Jabra erfasst gerätespezifische Informationen (wie die eindeutige Gerätenummer, den Typ und die IP-Adresse Ihres verwendeten Mobilgerätes sowie den Bluetooth-Namen, die Bluetooth-MAC-Adresse und das Betriebssystem des Mobilgeräts).
- Eindeutige App-Nummern Einige der Apps haben eine eindeutige App-Nummer. Diese Nummer und Informationen über Ihre Installation (beispielsweise das Betriebssystem und die App-Version) werden an Jabra übermittelt, wenn Sie die Anwendung installieren oder deinstallieren oder wenn die Anwendung im Rahmen regelmäßiger Verbindungen eine Verbindung mit unseren Servern (wie beispielsweise für automatische Updates) aufbaut.
- Log-Informationen: Wenn Sie Jabra-Apps nutzen oder sich von Jabra bereitgestellte Inhalte ansehen, werden bestimmte Informationen automatisch erfasst und in Server-Protokollen gespeichert, z. B. Angaben darüber, wie die App verwendet wurde, Informationen über Geräte-Ereignisse wie Abstürze, Systemaktivitäten, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Verweis-URL.
Falls Sie Standortdienste oder die Trainingsperformance-Funktion verwenden möchten, teilen Sie folgende Informationen:
- Einverständniserklärung für Standortinformationen: Erst mit Ihrer Aktivierung eines Standortdienstes sammeln und verarbeiten wir Informationen bezüglich Ihres aktuellen Standortes wie z. B. anhand eines GPS-Signals von Ihrem Mobilgerät. Auch andere Technologien zur Bestimmung des aktuellen Standortes können dazu verwendet werden, z. B. Sensordaten Ihres Geräts, die Informationen über nahegelegene WLAN-Zugangspunkte und Mobilfunkmasten enthalten. Mit Ihrer Einverständniserklärung stimmen Sie der Erfassung und Verarbeitung dieser Informationen zu.
- Einverständniserklärung für Fitness-Daten Mit Ihrer Aktivierung der Sharing-Funktionalität für unsere Sport-App erhalten wir folgende Informationen: Informationen über durchgeführte Trainingseinheiten, Herzfrequenz, geografische Koordinaten (GPS), Kalorienverbrauch und Geschwindigkeit (Tempo) im entsprechenden Zeitraum, Uhrzeit und Datum der Trainingseinheit, Art des Trainings (Aktivität), Gesamtdauer des Trainings, Gesamtstrecke, verbrauchte Gesamtkalorien, Snapshot (Bild) der Karte und der Trainingsstrecke mit Farbinformationen zum Herzfrequenz-Bereich (falls zutreffend), durchschnittliche Herzfrequenz, Durchschnittsgeschwindigkeit (Tempo), Testergebnis - Herzfrequenz, VO2-Wert, Ruhepuls-Stress-Feedback.
Erst mit Ihrer Aktivierung der Sharing-Funktion bedient sich Jabra eines Drittanbieters, um Ihre Trainingsleistung zu benchmarken. Wenn Sie diese Funktionalität aktivieren, erklären Sie Ihre Zustimmung und Ihr Einverständnis, dass wir nutzergenerierte Inhalte (einschließlich von Trainingsbeginn, Trainingsdauer und Aktivitäten) einem bestimmten Drittanbieter (z. Zt. Flurry Analytics) übertragen. Diese Informationen können auch für Backup-Zwecke auf Ihre icloud hochgeladen werden, ohne Ihre Daten auf icloud mit uns zu teilen.
Zweck und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung persönlicher Daten
Wie beschrieben, verwendet Jabra die Speicherung von Daten auf dem Gerät soweit möglich. Auf diese Weise beschränkt Jabra die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung persönlicher Daten auf Situationen, die einem bestimmten Zweck dienen. Mit Bezug auf die EU-DSGVO haben wir unten die wichtigsten Zwecke und deren Rechtsgrundlage zusammen mit einigen, diesen Zwecken dienlichen Aktivitäten aufgeführt.
Artikel 6.1.a der EU-DSGVO (Einverständnis) findet Anwendung, wenn Sie die im obigen Abschnitt die erwähnte Funktion „Einverständniserklärung für Standortinformationen“ einvernehmlich aktivieren. Mit der Aktivierung der Funktion, stellen Sie uns entsprechende Positionsdaten direkt zur Verfügung und erklären Ihre Zustimmung zum Empfang Ihrer persönlichen Daten.
Artikel 9.2.a der EU-DSGVO (Ausdrückliches Einverständnis) findet Anwendung, wenn die in obigem Abschnitt erwähnte „Einverständniserklärung für Fitness-Daten“ aktiviert ist. Jabra-Fitness-Daten sind eine Form von Gesundheitsdaten und somit sensible Daten. Mit der Aktivierung der Funktion stellen Sie uns entsprechende Gesundheitsdaten direkt zur Verfügung und erklären Ihre Zustimmung zum Empfang dieser persönlichen Daten.
Artikel 6.1.f der EU-DSGVO (erforderlich für uns, um unsere rechtmäßigen Zwecke zu verfolgen) findet Anwendung, wenn wir Informationen (oben bezeichnet als „Geräteinformationen“, „App-Nummer“ und „Log-Informationen“) über die von Ihnen verwendeten Dienste und die Art der Verwendung dieser Dienste sammeln. Dies ermöglicht es Jabra in der Folge, festzustellen, wie bestehende Anwendungen verbessert und neue Anwendungen fortentwickelt werden sollten. Wir sammeln diese Daten, um Dienste zur Verfügung zu stellen, zu pflegen, zu schützen und zu verbessern. Bezüglich der zuvor erwähnten Verwendung kann dies Informationen über verwendete Funktionen, die Häufigkeit der Nutzung und den Kontext, in dem sie verwendet werden, umfassen.
Selbstbehaltregelung
Zu jeder Zeit können Sie das Sammeln von Informationen durch jede Jabra App mittels einfacher Deinstallation der App beenden. Die Deinstallation der App steht als Funktion Ihres mobilen Endgeräts oder über den mobilen App-Marktplatz zur Verfügung.
Wir sind bestrebt, Ihre bereits erhaltenen Daten nur so lange aufzubewahren, wie Sie unsere Jabra Apps nutzen, bzw. für eine minimale, angemessene Frist darüber hinaus. Informationen werden nur in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen gespeichert.
Widerruf der Einwilligung
Hiermit weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten jederzeit widerrufen können. Beachten Sie jedoch bitte, dass dies nicht auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für die Zeitspanne vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung zutrifft. Ihre Einwilligung können Sie durch die Deaktivierung Ihres Einverständnisses widerrufen.
Datensicherheit
Jabra nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, um diese vor unbefugtem Zugriff oder unautorisierter Änderung, Offenlegung oder Vernichtung zu schützen. So werden die Daten bei der Registrierung Ihres Geräts während der Datenübertragung verschlüsselt (SSL) und unsere Informationserfassung, Speicherung und Verarbeitung (einschließlich physischer Sicherheitsmaßnahmen) zum Schutz gegen unbefugten Systemzugriff strikter Prüfung unterzogen. Ebenso beschränken wir den Zugang zu persönlichen Informationen durch Jabra Mitarbeiter, Vertragsnehmer und Beauftragte, die diese Informationen benötigen, um sie für uns verarbeiten zu können. Diese Personen unterliegen strengen vertraglichen Geheimhaltungspflichten mit disziplinarischen Maßnahmen oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung.
Übertragung und Austausch von Informationen
Unter keinen Umständen wird Jabra Ihre persönlichen Daten veräußern. Die Verwendung Ihrer Daten durch Jabra dient ausschließlich der Erfüllung der oben genannten Zwecke. Abhängig vom Zweck teilen wir Ihre persönlichen Informationen mit der juristischen Person (GN Group), zu der Jabra gehört und mit Geschäftspartnern und Anbietern eines bestimmten Dienstes (z. B. technischer Support, Hosting und Versorgungsleistungen) sowie mit staatlichen Stellen. Diese Übertragungen erfolgen nur zu einem bestimmten Zweck und wir verzichten soweit als möglich auf Datenversand außerhalb der EU/EWR.
- Jabra ist Bestandteil der GN Group, zu der Organisationen in der ganzen Welt zählen. Jabra verarbeitet persönliche Daten weltweit auf eigenen Servern und verwendet identische IT-Dienste im gesamten Konzern, so dass Jabra Ihre persönlichen Informationen möglicherweise auch über IT-Dienste verarbeitet, die sich außerhalb des Landes, in dem Sie leben bzw. ggf. auch außerhalb Europas befinden. Unabhängig davon ist Jabra stets bemüht, sicherzustellen, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen für solche Übertragungen in Länder bestehen, die laut Kommission der Europäischen Union einen angemessenen Schutz persönlicher Daten bieten oder Organisationen, die das EU-US-Datenschutzschild verwenden. Bietet ein Land laut Kommission der Europäischen Union keinen angemessenen Schutz persönlicher Daten, so trifft Jabra mithilfe von „Musterverträgen für die Übermittlung persönlicher Daten in Drittländer“ angemessene Maßnahmen wie von der Kommission der Europäischen Union veröffentlicht oder eine andere vertragliche und von den zuständigen Behörden genehmigte Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns, falls Sie mehr über diese Verträge/Vereinbarungen wissen möchten.
- Bestimmte Geschäftspartner und Anbieter verarbeiten persönliche Daten im Auftrag von Jabra und dürfen diese nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen von Jabra und dieser Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten und es ist ihnen nicht gestattet, Ihre persönlichen Daten für deren eigene Zwecke zu verwenden. Sofern Jabra Ihre persönlichen Daten an Dritte überträgt/offenlegt und diese Ihre persönlichen Daten für ihre eigenen Zwecke nutzen dürfen, so findet eine solche Offenlegung bzw. Übertragung nur dann statt, wenn es in Übereinstimmung mit geltendem Recht oder vorheriger Zustimmung durch Sie geschieht.
Falls Jabra an einer Fusion, Akquisition oder am Verkauf von Vermögenswerten absehbar beteiligt ist, wird die Vertraulichkeit von persönlichen Daten auch weiterhin gewährleistet sein und der betroffene Nutzer in Kenntnis gesetzt, bevor persönliche Daten übermittelt werden oder diese unter andere Datenschutzbestimmungen fallen.
Jabra darf zusammengefasste, anonyme Daten öffentlich machen und mit Partnern teilen (z. B. Verleger, Werbetreibende oder verbundene Websites). Dazu gehört auch das Veröffentlichen von Trends hinsichtlich der allgemeinen Nutzung unserer Anwendungen.
Ihre Rechte
Als zuständige Stelle möchten wir Ihnen mitteilen, dass Jabra alle notwendigen und angemessenen Schritte unternimmt, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und Ihre Rechte zu wahren. Bitte beachten Sie, dass es weitere als die unten angegegeben Bedingungen oder Einschränkungen der Rechte geben kann. Für den Fall, dass Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
- Zugriffsrecht: Sie haben das Recht auf Zugang zu den persönlichen Daten, die wir von Ihnen angelegt haben sowie zu weiteren Informationen, die im Zusammenhang mit deren Verarbeitung stehen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht darauf, dass falsche, Sie betreffende, persönliche Daten korrigiert werden bzw. unvollständige, persönliche Daten vervollständigt werden.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Sie haben unter bestimmten Umständen auf Ihre Anfrage hin das Recht, dass Sie betreffende, persönliche Daten gelöscht werden, bevor unsere normale Aufbewahrungsfrist endet.
- Widerspruchsrecht: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, einer Verarbeitung der Sie betreffenden, persönlichen Daten zu widersprechen. Sie haben auch ein bedingungsloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für Zwecke der Direktvermarktung.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Sie betreffenden, persönlichen Daten in einem strukturierten, häufig verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln zu lassen.
Einreichung einer Beschwerde
Für den Fall, dass Sie Beschwerde bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einlegen wollen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten. Sollte Ihr Anliegen nicht zu Ihrer vollen Zufriedenheit geklärt werden, sind Sie dazu berechtigt, sich an die dänische Datenschutzbehörde zu wenden.
- Unser Datenschutzbeauftragter bei GN Hearing A/S;
Lautrupbjerg 7; DK-2750 Ballerup; Dänemark; Reg.-Nr. 55082715
Telefon: +45 45 75 00 00; E-Mail-Adresse: DPO@gn.com; Website: www.jabra.com - Dänische Datenschutzbehörde (Datatilsynet)
Borgergade 28, 5; DK-1300 Kopenhagen K; Dänemark;
E-Mail-Adresse: dt@datatilsynet.dk; Website: www.datatilsynet.dk
Änderungen in der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie wird in regelmäßigen Abständen und bei allen Änderungen von Bestimmungen und Verordnungen aktualisiert. Änderungen in der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Seite veröffentlicht und eine Aktualisierung dieser Erklärung als Bestandteil eines allgemeinen Anwendungsupdates zur Verfügung gestellt. Sollten die Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie als wichtig und dringlich angesehen werden, werden Sie ausdrücklich hiervon informiert.