BigLake Metastore mit dem Iceberg REST-Katalog verwenden
Der verwaltete Apache Iceberg REST-Katalog in BigLake Metastore sorgt für Interoperabilität zwischen allen Ihren Abfrage-Engines, da er eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Ihre Iceberg-Daten bietet. Damit können Abfrage-Engines wie Apache Spark Iceberg-Tabellen auf konsistente Weise erkennen, Metadaten daraus lesen und sie verwalten.
Die Iceberg-Tabellen, die Sie mit dem Iceberg REST-Katalog verwenden, werden als BigLake-Tabellen für Apache Iceberg (Vorabversion) bezeichnet. Das sind Iceberg-Tabellen, die Sie mit Open-Source-Engines erstellen und in Cloud Storage speichern. Sie können von Open-Source-Engines oder BigQuery gelesen werden. Schreibvorgänge werden nur von Open-Source-Engines unterstützt. In diesem Dokument werden diese Tabellen als BigLake-Iceberg-Tabellen bezeichnet.
Hinweise
-
Verify that billing is enabled for your Google Cloud project.
So prüfen Sie, ob die Abrechnung für ein Projekt aktiviert ist -
Enable the BigLake API.
Roles required to enable APIs
To enable APIs, you need the Service Usage Admin IAM role (
roles/serviceusage.serviceUsageAdmin
), which contains theserviceusage.services.enable
permission. Learn how to grant roles. - Optional: Bitten Sie einen Administrator, die Bereitstellung von Anmeldedaten zum ersten Mal einzurichten.
- Optional: Funktionsweise von BigLake Metastore und Gründe für die Verwendung.
Erforderliche Rollen
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zur Verwendung des Iceberg-REST-Katalogs im BigLake-Metastore benötigen:
-
Administrativen Aufgaben ausführen, z. B. den Nutzerzugriff auf den Katalog, den Speicherzugriff und den Anmeldedatenmodus des Katalogs verwalten:
-
BigLake-Administrator (
roles/biglake.admin
) für das Projekt -
Storage-Administrator (
roles/storage.admin
) für den Cloud Storage-Bucket
-
BigLake-Administrator (
-
Tabellendaten im Credential Vending-Modus lesen:
BigLake-Betrachter (
roles/biglake.viewer
) für das Projekt -
Tabellendaten im Credential Vending-Modus schreiben:
BigLake-Editor (
roles/biglake.editor
) für das Projekt -
Katalogressourcen und Tabellendaten im Modus ohne Bereitstellung von Anmeldedaten lesen:
-
BigLake-Betrachter (
roles/biglake.viewer
) für das Projekt -
Storage-Objekt-Betrachter (
roles/storage.objectViewer
) für den Cloud Storage-Bucket
-
BigLake-Betrachter (
-
Katalogressourcen verwalten und Tabellendaten im Modus ohne Bereitstellung von Anmeldedaten schreiben:
-
BigLake Editor (
roles/biglake.editor
) für das Projekt -
Storage Object User (
roles/storage.objectUser
) für den Cloud Storage-Bucket
-
BigLake Editor (
Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.
Sie können die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.
Modus für Bereitstellung von Anmeldedaten einrichten
Der Modus für die Bereitstellung von Anmeldedaten ist ein Mechanismus zur Delegierung des Speicherzugriffs, mit dem BigLake Metastore-Administratoren Berechtigungen direkt für BigLake Metastore-Ressourcen steuern können. Dadurch ist es nicht erforderlich, dass Katalog-Nutzer direkten Zugriff auf Cloud Storage-Buckets haben. Damit können BigLake-Administratoren Nutzern Berechtigungen für bestimmte Datendateien erteilen.
Ein Katalogadministrator aktiviert die Bereitstellung von Anmeldedaten für den Iceberg REST-Katalogclient.
Als Katalognutzer können Sie dann den Iceberg REST-Katalog anweisen, herabgestufte Speicheranmeldedaten zurückzugeben, indem Sie die Zugriffsdelegierung angeben, die Teil der Iceberg REST Catalog API-Spezifikation ist. Weitere Informationen finden Sie unter Abfrage-Engine mit dem Iceberg-REST-Katalog konfigurieren.
So initialisieren Sie den Katalog und aktivieren den Modus für die Bereitstellung von Anmeldedaten:
Initialisieren Sie den Katalog mit dem folgenden Befehl:
curl -H "x-goog-user-project: PROJECT_ID" -H "Accept: application/json" -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth application-default print-access-token)" https://biglake.googleapis.com/iceberg/v1beta/restcatalog/v1/config?warehouse=gs://CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME
Ersetzen Sie Folgendes:
PROJECT_ID
: die ID Ihres Google Cloud Projekts.CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME
: Der Name des Cloud Storage-Bucket, in dem die Iceberg-Tabelle gespeichert ist.
Die Ausgabe des
curl
-Befehls sieht in etwa so aus: Der Wert für das Katalogpräfix befindet sich in der Antwort im Feldoverrides.prefix
:{ "overrides": { "catalog_credential_mode": "CREDENTIAL_MODE_END_USER", "prefix": "projects/PROJECT_ID/catalogs/CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME" }, "endpoints": [ "GET /v1/{prefix}/namespaces", "POST /v1/{prefix}/namespaces", "GET /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}", "HEAD /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}", "DELETE /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}", "POST /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/properties", "GET /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/tables", "POST /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/tables", "GET /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/tables/{table}", "HEAD /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/tables/{table}", "POST /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/tables/{table}", "DELETE /v1/{prefix}/namespaces/{namespace}/tables/{table}" ] }
Aktivieren Sie den Modus für die Bereitstellung von Anmeldedaten und extrahieren Sie das Dienstkonto, dem Sie Berechtigungen erteilen möchten, mit dem folgenden Befehl:
curl -X PATCH -H "Content-Type: application/json" -H "x-goog-user-project: PROJECT_ID" -H "Accept: application/json" -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth application-default print-access-token)" https://biglake.googleapis.com/iceberg/v1beta/restcatalog/extensions/PREFIX?update_mask=credential_mode -d '{"credential_mode":"CREDENTIAL_MODE_VENDED_CREDENTIALS"}'
Ersetzen Sie
PREFIX
durch das Feldprefix
aus der Ausgabe des vorherigen Befehls.Die Ausgabe des Befehls
curl
enthält das Dienstkonto, das in etwa so aussieht:{ "name": "projects/PROJECT_ID/catalogs/CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME", "credential_mode": "CREDENTIAL_MODE_VENDED_CREDENTIALS", "biglake-service-account": "BIGLAKE_SERVICE_ACCOUNT" }
Damit das BigLake-Dienstkonto, das Sie im vorherigen Schritt extrahiert haben, die erforderlichen Berechtigungen zur Verwendung des Anmeldedaten-Vending-Modus hat, bitten Sie Ihren Administrator, ihm die Rolle „Storage-Objekt-Nutzer“ (
roles/storage.objectUser
) für den Speicher-Bucket zuzuweisen.
Beschränkungen
Für den Iceberg-REST-Katalog gelten die folgenden Einschränkungen:
- Multiregionale Buckets, biregionale Buckets und Buckets mit benutzerdefinierter Regionsplatzierung werden nicht unterstützt.
- Wenn Sie den Modus für die Bereitstellung von Anmeldedaten verwenden, müssen Sie das Attribut
io-impl
auforg.apache.iceberg.gcp.gcs.GCSFileIO
festlegen. Der Standardwertorg.apache.iceberg.hadoop.HadoopFileIO
wird nicht unterstützt.
Abfrage-Engine mit dem Iceberg REST-Katalog konfigurieren
Iceberg 1.10 oder höher
Iceberg 1.10 und nachfolgende Releases bieten integrierte Unterstützung für Google-Autorisierungsabläufe in GoogleAuthManager
.
Dataproc Spark unterstützt GoogleAuthManager
auch in den folgenden Releases:
- Dataproc in Compute Engine 2.2-Laufzeitversionen 2.2.65 und höher
- Serverless for Apache Spark 2.2-Images 2.2.60 und höher
- Dataproc in Compute Engine-Laufzeitversionen 2.3.11 und höher
- Serverless for Apache Spark 2.3-Images 2.3.10 und höher
import pyspark from pyspark.context import SparkContext from pyspark.sql import SparkSession catalog_name = "CATALOG_NAME" spark = SparkSession.builder.appName("APP_NAME") \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}', 'org.apache.iceberg.spark.SparkCatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.type', 'rest') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.uri', 'https://biglake.googleapis.com/iceberg/v1beta/restcatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.warehouse', 'gs://CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.x-goog-user-project', 'PROJECT_ID') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.rest.auth.type', 'org.apache.iceberg.gcp.auth.GoogleAuthManager') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.io-impl', 'org.apache.iceberg.gcp.gcs.GCSFileIO') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.rest-metrics-reporting-enabled', 'false') \ .config('spark.sql.extensions', 'org.apache.iceberg.spark.extensions.IcebergSparkSessionExtensions') \ .config('spark.sql.defaultCatalog', 'CATALOG_NAME') \ .getOrCreate()
Ersetzen Sie Folgendes:
CATALOG_NAME
: Ein Name für Ihren Iceberg-REST-Katalog.APP_NAME
: Ein Name für Ihre Spark-Sitzung.CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME
: Der Name des Cloud Storage-Bucket, in dem die BigLake Iceberg-Tabellen gespeichert sind.PROJECT_ID
: Das Projekt, das für die Verwendung des Iceberg REST-Katalogs abgerechnet wird. Dies kann sich vom Projekt unterscheiden, dem der Cloud Storage-Bucket gehört. Weitere Informationen zur Projektkonfiguration bei Verwendung einer REST API finden Sie unter Systemparameter.
Im vorherigen Beispiel wird keine Bereitstellung von Anmeldedaten verwendet. Wenn Sie die Bereitstellung von Anmeldedaten verwenden möchten, müssen Sie den X-Iceberg-Access-Delegation
-Header mit dem Wert vended-credentials
zu Iceberg REST-Kataloganfragen hinzufügen. Fügen Sie dazu die folgende Zeile zum SparkSession
-Builder hinzu:
.config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.X-Iceberg-Access-Delegation','vended-credentials')
.
Beispiel mit Bereitstellung von Anmeldedaten
Im folgenden Beispiel wird die Abfrage-Engine mit der Bereitstellung von Anmeldedaten konfiguriert:
import pyspark from pyspark.context import SparkContext from pyspark.sql import SparkSession catalog_name = "CATALOG_NAME" spark = SparkSession.builder.appName("APP_NAME") \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}', 'org.apache.iceberg.spark.SparkCatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.type', 'rest') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.uri', 'https://biglake.googleapis.com/iceberg/v1beta/restcatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.warehouse', 'gs://CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.x-goog-user-project', 'PROJECT_ID') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.rest.auth.type', 'org.apache.iceberg.gcp.auth.GoogleAuthManager') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.io-impl', 'org.apache.iceberg.gcp.gcs.GCSFileIO') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.X-Iceberg-Access-Delegation','vended-credentials') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.rest-metrics-reporting-enabled', 'false') \ .config('spark.sql.extensions', 'org.apache.iceberg.spark.extensions.IcebergSparkSessionExtensions') \ .config('spark.sql.defaultCatalog', 'CATALOG_NAME') \ .getOrCreate()
Weitere Informationen finden Sie in der Iceberg-Dokumentation im Abschnitt Header in RESTCatalog
.
Frühere Iceberg-Releases
Für Iceberg-Releases vor Version 1.10, die nicht in Dataproc-Images enthalten sind, können Sie die standardmäßige OAuth-Authentifizierung konfigurieren, indem Sie eine Sitzung mit Folgendem konfigurieren:
import pyspark from pyspark.context import SparkContext from pyspark.sql import SparkSession catalog_name = "CATALOG_NAME" spark = SparkSession.builder.appName("APP_NAME") \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}', 'org.apache.iceberg.spark.SparkCatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.type', 'rest') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.uri', 'https://biglake.googleapis.com/iceberg/v1beta/restcatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.warehouse', 'gs://CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.x-goog-user-project', 'PROJECT_ID') \ .config(f"spark.sql.catalog.{catalog_name}.token", "TOKEN") \ .config(f"spark.sql.catalog.{catalog_name}.oauth2-server-uri", "https://oauth2.googleapis.com/token") \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.io-impl', 'org.apache.iceberg.gcp.gcs.GCSFileIO') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.rest-metrics-reporting-enabled', 'false') \ .config('spark.sql.extensions', 'org.apache.iceberg.spark.extensions.IcebergSparkSessionExtensions') \ .config('spark.sql.defaultCatalog', 'CATALOG_NAME') \ .getOrCreate()
Ersetzen Sie Folgendes:
CATALOG_NAME
: Ein Name für Ihren Iceberg-REST-Katalog.APP_NAME
: Ein Name für Ihre Spark-Sitzung.CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME
: Der Name des Cloud Storage-Bucket, in dem die BigLake Iceberg-Tabellen gespeichert sind.PROJECT_ID
: Das Projekt, das für die Verwendung des Iceberg REST-Katalogs abgerechnet wird. Dies kann sich vom Projekt unterscheiden, dem der Cloud Storage-Bucket gehört. Weitere Informationen zur Projektkonfiguration bei Verwendung einer REST API finden Sie unter Systemparameter.TOKEN
: Ihr Authentifizierungstoken, das eine Stunde lang gültig ist, z. B. ein mitgcloud auth application-default print-access-token
generiertes Token.
Im vorherigen Beispiel wird keine Bereitstellung von Anmeldedaten verwendet. Wenn Sie die Bereitstellung von Anmeldedaten verwenden möchten, müssen Sie den X-Iceberg-Access-Delegation
-Header mit dem Wert vended-credentials
zu Iceberg REST-Kataloganfragen hinzufügen. Fügen Sie dazu die folgende Zeile zum SparkSession
-Builder hinzu:
.config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.X-Iceberg-Access-Delegation','vended-credentials')
.
Beispiel mit Bereitstellung von Anmeldedaten
Im folgenden Beispiel wird die Abfrage-Engine mit der Bereitstellung von Anmeldedaten konfiguriert:
import pyspark from pyspark.context import SparkContext from pyspark.sql import SparkSession catalog_name = "CATALOG_NAME" spark = SparkSession.builder.appName("APP_NAME") \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}', 'org.apache.iceberg.spark.SparkCatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.type', 'rest') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.uri', 'https://biglake.googleapis.com/iceberg/v1beta/restcatalog') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.warehouse', 'gs://CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.x-goog-user-project', 'PROJECT_ID') \ .config(f"spark.sql.catalog.{catalog_name}.token", "TOKEN") \ .config(f"spark.sql.catalog.{catalog_name}.oauth2-server-uri", "https://oauth2.googleapis.com/token") \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.io-impl', 'org.apache.iceberg.gcp.gcs.GCSFileIO') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.header.X-Iceberg-Access-Delegation','vended-credentials') \ .config(f'spark.sql.catalog.{catalog_name}.rest-metrics-reporting-enabled', 'false') \ .config('spark.sql.extensions', 'org.apache.iceberg.spark.extensions.IcebergSparkSessionExtensions') \ .config('spark.sql.defaultCatalog', 'CATALOG_NAME') \ .getOrCreate()
Weitere Informationen finden Sie in der Iceberg-Dokumentation im Abschnitt Header in RESTCatalog
.
Namespace erstellen
spark.sql("CREATE NAMESPACE IF NOT EXISTS NAMESPACE_NAME;") spark.sql("USE NAMESPACE_NAME;")
Ersetzen Sie NAMESPACE_NAME
durch einen Namen für den Namespace.
Tabelle erstellen
spark.sql("CREATE TABLE TABLE_NAME (id int, data string) USING ICEBERG;") spark.sql("DESCRIBE NAMESPACE_NAME.TABLE_NAME").show()
Ersetzen Sie Folgendes:
NAMESPACE_NAME
ist der Name Ihres NamespaceTABLE_NAME
: Ein Name für Ihre Tabelle
Tabellen auflisten
spark.sql("SHOW TABLES").show()
Daten in die Tabelle einfügen
Im folgenden Beispiel werden Beispieldaten in die Tabelle eingefügt:
spark.sql("INSERT INTO TABLE_NAME VALUES (1, \"first row\"), (2, \"second row\"), (3, \"third row\");")
Tabelle abfragen
Im folgenden Beispiel werden alle Daten aus der Tabelle ausgewählt:
spark.sql("SELECT * FROM TABLE_NAME;").show()
Im folgenden Beispiel wird dieselbe Tabelle aus BigQuery abgefragt:
SELECT * FROM `CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME>NAMESPACE_NAME.TABLE_NAME`;
Ersetzen Sie CLOUD_STORAGE_BUCKET_NAME
durch den Namen des Cloud Storage-Bucket für Ihren Iceberg-REST-Katalog. Wenn Ihr URI beispielsweise gs://iceberg_bucket
lautet, verwenden Sie iceberg_bucket
.
Tabellenschema ändern
Im folgenden Beispiel wird der Tabelle eine Spalte hinzugefügt:
spark.sql("ALTER TABLE TABLE_NAME ADD COLUMNS ( desc string);") spark.sql("DESCRIBE NAMESPACE_NAME.TABLE_NAME").show()
Tabelle löschen
Im folgenden Beispiel wird die Tabelle aus dem angegebenen Namespace gelöscht:
spark.sql("DROP TABLE TABLE_NAME;")
Preise
Preisdetails finden Sie unter BigLake-Preise.
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zum Verwalten von Iceberg-Ressourcen mit dem BigLake Metastore
- Weitere Informationen zu BigLake Metastore-Funktionen