[go: up one dir, main page]

    Calendario de lanzamientosTop 250 películasPelículas más popularesBuscar películas por géneroTaquilla superiorHorarios y entradasNoticias sobre películasPelículas de la India destacadas
    Programas de televisión y streamingLas 250 mejores seriesSeries más popularesBuscar series por géneroNoticias de TV
    Qué verÚltimos trailersTítulos originales de IMDbSelecciones de IMDbDestacado de IMDbGuía de entretenimiento familiarPodcasts de IMDb
    OscarsEmmysSan Diego Comic-ConSummer Watch GuideToronto Int'l Film FestivalPremios STARmeterInformación sobre premiosInformación sobre festivalesTodos los eventos
    Nacidos un día como hoyCelebridades más popularesNoticias sobre celebridades
    Centro de ayudaZona de colaboradoresEncuestas
Para profesionales de la industria
  • Idioma
  • Totalmente compatible
  • English (United States)
    Parcialmente compatible
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)
Lista de visualización
Iniciar sesión
  • Totalmente compatible
  • English (United States)
    Parcialmente compatible
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)
Usar app
Atrás
  • Elenco y equipo
  • Opiniones de usuarios
IMDbPro
Iris Berben, Rainer Frank, and Konstantin Lindhorst in Ich bin! Margot Friedländer (2023)

Trama

Ich bin! Margot Friedländer

Editar

Resúmenes

  • Centenarian Margot Friedländer herself tells her life story: How the teenage Jewish girl escaped the Gestapo several times before she was deported to Theresienstadt. She survived while her mother and brother perished in the holocaust.
  • Die Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer (*5.11.1921) erzählt in Form eines Dokudramas: Ihre Interviewaussagen, in denen sie ihre Erlebnisse trotz ihres hohen Alters noch bewegend schildern kann, bilden den Leitfaden des Films. Inszenierungen von entscheidenden Momenten ihrer ungewöhnlichen Lebensgeschichte werden eingebettet in zeitgenössisches Film- und Fotomaterial. Das Drehbuch orientiert sich dabei an Margot Friedländers Autobiografie "Versuche, dein Leben zu machen". 1921 in Berlin geboren, arbeitet Margot Bendheim nach Beendigung der Schulzeit als Lehrmädchen in einer Schneiderei, spielt Theater beim Jüdischen Kulturbund und näht Kostüme für die Bühne. Die Bemühungen ihrer Familie, der Verfolgung im NS-Regime durch Migration ins Ausland zu entgehen, schlagen fehl. Nach der Trennung ihrer Eltern 1937, lebt Margot mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder Ralph zusammen. Ab 1941 muss Margot Zwangsarbeit leisten und ihre geliebte Arbeit beim Jüdischen Kulturbund aufgeben. Im Januar 1943 plant Margots Mutter die Flucht mit ihren Kindern zu Verwandten nach Oberschlesien. Doch kurz davor wird Ralph von der Gestapo verhaftet. Die Mutter entschließt sich, ihrem Sohn freiwillig zu folgen - in das Vernichtungslager nach Auschwitz. Margot bleibt allein zurück. Die Mutter hinterlässt ihr neben einer Bernsteinkette, einem Adressbuch und der Handtasche die wichtige Botschaft: "Versuche, dein Leben zu machen ..." Die damals 21jährige Margot Bendheim taucht unter, versteckt sich, färbt sich die Haare, lässt sogar ihre Nase operieren, um unerkannt zu bleiben. Ständig muss sie ihre Unterkunft wechseln, ist auf das Wohl und die Gnade ihrer Helfer angewiesen, die ihre verzweifelte Situation mitunter ausnutzen und "Gegenleistungen" fordern, auch sexuelle. Margot hat wenig Chancen, sich dagegen zu wehren. Bombenangriffe, die in Berlin ab 1943 immer häufiger werden, sind für Margot und andere sogenannte "U-Boote" noch gefährlicher als für den Rest der Berliner Bevölkerung. Sie können keine Luftschutzbunker oder -keller aufsuchen und nur hoffen, nicht unter Trümmern begraben oder Opfer der Flammen zu werden. Im Frühjahr 1944 wird Margot von sogenannten jüdischen "Greifern" verhaftet. Die Gestapo zwang Juden, für sie als Fahnder zu arbeiten, um jüdische "Illegale" aufzuspüren. Trotz ihrer Kollaboration konnten viele "Greifer" in den meisten Fällen nicht verhindern, dass ihre Angehörigen deportiert und ermordet wurden. Margot Bendheim wird nach ihrer Verhaftung in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Als die Nationalsozialisten kurz vor Kriegsende Auschwitz räumen und die Todeszüge auch Theresienstadt erreichen, begreift sie, dass sie ihre Mutter und ihren Bruder Ralph nie wiedersehen wird. Beide wurden, wie mehr als eine Million andere Verfolgte des Unrechtregimes, im Todeslager ermordet. Margot überlebt. Nach der Befreiung heiratet sie Adolf Friedländer, einen Bekannten aus Berliner Theatertagen, den sie in Theresienstadt wiedergetroffen hat. Das Ehepaar emigriert in die USA, baut sich dort ein neues Leben auf. Erst nach dem Tod ihres Mannes besucht Margot 2003 auf Einladung des Berliner Senats ihre alte Heimatstadt. Seit 2010 lebt sie wieder in Berlin, besucht regelmäßig Schulen, um jungen Menschen über ihr Leben zu berichten.—ZDF

Sinopsis

Parece que aún no tenemos ningún sinopsis para este título. Sé el primero en contribuir.

Más información

Contribuir a esta página

Sugiere una edición o agrega el contenido que falta
  • Obtén más información acerca de cómo contribuir
Editar página

Más de este título

Más para explorar

Visto recientemente

Habilita las cookies del navegador para usar esta función. Más información.
Obtener la aplicación de IMDb
Inicia sesión para obtener más accesoInicia sesión para obtener más acceso
Sigue a IMDb en las redes sociales
Obtener la aplicación de IMDb
Para Android e iOS
Obtener la aplicación de IMDb
  • Ayuda
  • Índice del sitio
  • IMDbPro
  • Box Office Mojo
  • Licencia de datos de IMDb
  • Sala de prensa
  • Publicidad
  • Trabaja con nosotros
  • Condiciones de uso
  • Política de privacidad
  • Your Ads Privacy Choices
IMDb, una compañía de Amazon

© 1990-2025 by IMDb.com, Inc.