[go: up one dir, main page]

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Die Witsy-Oberfläche: Verschiedene KI-Modelle flexibel per API-Schlüssel nutzen und eigene Assistenten verwalten.

Preiserhöhungen:
Netflix schafft Rekordgewinn

Der Streamingdienst bleibt auf Wachstumskurs und erhöht seine Umsatzprognose. Er profitiert dabei auch von deutlichen Preiserhöhungen.

Roland Lindner, New York
Der Schweizer Supercomputer ALPS an der ETH Zürich, ein Meilenstein für wissenschaftliche Unabhängigkeit, Transparenz und digitale Souveränität.

FAZ+Open Source:
Einsame Spitze: Das Schweizer LLM

Schweizer staatliche Hochschulen haben das leistungsstärkste, komplett offene LLM von Grund auf selbst entwickelt und werden es im September veröffentlichen. Damit zeigt die Schweiz, wie weit voraus sie denkt. Denn wer seine digitale Souveränität wahren möchte, braucht eigenes KI-Know-how.

Martin Wendiggensen, Zürich

Gastbeiträge

KI-Agenten treiben die digitale Transformation und verändern Arbeitsprozesse in Unternehmen grundlegend.

Transformation:
Die besten Einsatzgebiete für KI-Agenten in Unternehmen

Gastbeitrag
KI-Agenten übernehmen Aufgaben, arbeiten in Teams und lösen Probleme, für die bisher Experten nötig waren. Warum diese Technologie jetzt kein Hype mehr ist, sondern strategisch unverzichtbar wird. Und wie Unternehmen davon profitieren.

Hamidreza Hosseini

Ende der Google-Suche:
Wie Marken und Medien in der KI-Welt sichtbar bleiben

Gastbeitrag
Nachdem Google den KI-Modus eingeführt hat, suchen Marken und Medien in aller Welt hängeringend nach einer Strategie, ihre Inhalte in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu bringen, um ihre Sichtbarkeit im Web zu erhalten. Unser Playbook zeigt den Weg.

Markus Caspari
Wie beim Kaninchen aus dem Zylinder entstehen durch KI-Destillation zunehmend unerwartete Fehler und Verzerrungen.

FAZ+Inzucht:
Wenn KI sich selbst kopiert

Warum das blinde Abschreiben zwischen Sprachmodellen die nächste große Krise der Künstlichen Intelligenz auslösen könnte

Marcus Schuler, San Francicso

KI - die besten Tricks und Tools

KI-Texten in der Praxis: Mit gezielten Prompts und Kontext entsteht im Zusammenspiel von Mensch und Maschine Schritt für Schritt ein gelungener Beitrag.

FAZ+Gadget:
Wie man die KI-Herkunft eines Textes verschleiert – oder entlarvt

Zu den populärsten KI-Werkzeugen auf der Plattform ChatGPT gehört die Anwendung „Humanize AI“ – eine Künstliche Intelligenz zum Verschleiern der KI-Herkunft eines Textes. Umgekehrt kann KI den maschinellen Ursprung eines Textes entlarven – oder zumindest eine Wahrscheinlichkeit dafür ausgeben.

Marcus Schwarze
KI-gesteuerte Drohnen wie die Fury von Anduril stehen im Zentrum milliardenschwerer Investitionen, Verteidigungstechnologie wird zum Wachstumstreiber im Silicon Valley.

FAZ+Die KI-Elite:
Wie elf Unternehmen das Wagniskapital dominieren

Die Venture-Capital-Investitionen in den USA sind im ersten Halbjahr um 32 Prozent gestiegen – auf insgesamt 205 Milliarden Dollar. Den Löwenanteil sicherten sich wenige Giganten aus dem KI-Sektor, allen voran Open AI mit einer Rekordrunde über 40 Milliarden Dollar. Zwei Drittel aller US-Investitionen flossen nach Kalifornien – ein historischer Höchstwert.

Marcus Schuler, San Francisco
Ein Robotaxi von Tesla in Austin, Texas.

FAZ+Tesla:
Die Robotaxi-Vision trifft in Austin auf die Wirklichkeit

Etwa ein Dutzend autonom fahrende Tesla Y sind nun auf den Straßen unterwegs: mit Sicherheitsbegleitung auf dem Beifahrersitz, Überwachung aus der Ferne, nur in einem eng begrenzten Gebiet – und nur bei schönem Wetter. Aber sie fahren.

Holger Schmidt
Der VW ID.7 in der Produktion in Emden.

FAZ+E-Mobilität:
Elektroautos nehmen in Deutschland Fahrt auf

Im Mai erlebte der deutsche Elektroautomarkt sein bislang stärkstes Momentum: 43.060 neu zugelassene Stromer bedeuten ein Plus von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch der Boom beruht vor allem auf Firmenflotten.

Holger Schmidt
KI hilft beim Sortieren und Beantworten von E-Mails – aber den Überblick und das letzte Wort behält der Mensch.

FAZ+Gadget:
So räumt die KI das Mailpostfach auf

Künstliche Intelligenz kann den Traum der „Inbox Zero“ im Postfach verwirklichen. Neue Werkzeuge schleichen sich zunehmend in Outlook und andere Mailprogramme – und sparen Zeit.

Marcus Schwarze
Europaflaggen wehen vor dem Sitz der EU-Kommission.

FAZ+Digitalwirtschaft Podcast:
Künstliche Intelligenz zwischen Innovation und Regulierung

Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung.

Carsten Knop