[go: up one dir, main page]

Mein Ende. Dein Anfang.

Mein Ende. Dein Anfang.“ beginnt mit einer intensiven Begegnung zwischen Nora und Aron in der U-Bahn. Ihre zufällige Bekanntschaft entwickelt sich schnell zu einer innigen Beziehung. Zwei Jahre später wird ihre Liebe jedoch von einem schicksalhaften Ereignis überschattet. Ein Banküberfall endet tragisch, und Nora verliert Aron auf grausame Weise. Mit dem Verlust hadert sie, während sie versucht, wieder einen Sinn in ihrem Leben zu finden.

Mein Ende. Dein Anfang.
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Saskia Rosendahl, Edin Hasanovic, Julius Feldmeier (Schauspieler)
  • Mariko Minoguchi(Regisseur) - Trini Götze(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren

Eines Nachts begegnet Nora dem rätselhaften Natan, dessen Leben ebenfalls von schweren Schicksalsschlägen geprägt ist. Die beiden finden durch ihre Verluste zueinander und schaffen es, sich gegenseitig Halt zu geben. Doch die Verbindungen zwischen ihren Geschichten reichen tiefer, als Nora zunächst ahnt. Was passiert, wenn die Wahrheit über ihre Begegnungen ans Licht kommt?

Drehorte, Regie und Besetzung von „Mein Ende. Dein Anfang.“

Der Film „Mein Ende. Dein Anfang.“ wurde von Mariko Minoguchi geschrieben und inszeniert. In den Hauptrollen glänzen Saskia Rosendahl als Nora, Julius Feldmeier als Aron und Edin Hasanović als Natan. Weitere Besetzungen umfassen Leonard Kunz als Max, David Baalcke als Alexander Koppermann und Claudia Helene Hinterecker als Julia. Mit einer Laufzeit von 111 Minuten ist das Drama für Zuschauer ab 12 Jahren freigegeben. Der Film feierte seine Premiere beim Filmfest München am 30. Juni 2019 und wurde später in deutschen Kinos veröffentlicht. Die Dreharbeiten fanden von März bis Mai 2018 in München statt, mit Julian Krubasik als Kameramann und Andreas Menn für den Schnitt.

„Mein Ende. Dein Anfang.“ erhielt umfassende Förderungen, darunter 400.000 Euro von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa als Bestes Spielfilmdebüt beim Preis der deutschen Filmkritik 2019. Nominierungen gab es für den Deutschen Filmpreis 2020 und internationale Festivals wie das London Film Festival. Neben beeindruckenden Leistungen der Darsteller tragen auch die Musik von Jack Ritchie und die Produktion durch David Armati Lechner, Trini Goetze und Thomas Wöbke zur Qualität des Films bei.

Handlung vom Film „Mein Ende. Dein Anfang.“

Nora und Aron erleben eine intensive Beziehung, die mit einer zufälligen Begegnung in der U-Bahn beginnt. Während Aron diese Verbindung als schicksalhaft sieht, betrachtet Nora sie pragmatisch. Zwei Jahre später wird ihr gemeinsames Glück abrupt beendet, als sie während eines Banküberfalls in eine Tragödie geraten. Ein Schuss trifft Aron, der in Noras Armen stirbt. Dieser Verlust stürzt sie in tiefe Verzweiflung, und sie beginnt, ziellos durch die Nächte zu wandern, auf der Suche nach einem Weg, ihren Schmerz zu bewältigen.

In einer dieser Nächte trifft Nora auf Natan, einen Mann mit eigenen Problemen. Natan hat erfahren, dass seine Tochter Ava an Leukämie leidet und dringend eine teure Behandlung benötigt. Da er seinen Job verloren hat, nimmt er das zweifelhafte Angebot eines Freundes an, um Geld zu beschaffen. Die Begegnung zwischen Nora und Natan führt zu einer unerwarteten Verbindung. Beide, getrieben von ihren Verlusten, finden in ihrer gemeinsamen Zeit einen Anker inmitten der Herausforderungen, die sie bewältigen müssen.

Während die Polizei weiterhin nach den Tätern des Überfalls sucht, vertieft sich die Beziehung zwischen Nora und Natan. Die beiden beginnen, ihre komplexen Schicksale zu akzeptieren, und erkennen, wie sehr ihre Leben miteinander verknüpft sind. Die Wahrheit über den Banküberfall und die Entscheidungen, die Natan traf, beeinflussen auch Noras Blick auf ihre eigene Vergangenheit. Gemeinsam stellen sie sich den Konsequenzen ihrer Handlungen und versuchen, aus ihrer schwierigen Situation einen neuen Weg zu finden.

Filmkritik von „Mein Ende. Dein Anfang.“

Mein Ende. Dein Anfang.“ beeindruckt durch seine nicht-lineare Erzählweise, die geschickt zwischen verschiedenen Zeitebenen wechselt. Regisseurin Mariko Minoguchi verknüpft dabei physikalische Theorien mit emotionaler Tiefe, was dem Film eine besondere Note verleiht. Die Darsteller, allen voran Saskia Rosendahl als Nora und Edin Hasanović als Natan, liefern überzeugende Leistungen, die die komplexen Charaktere authentisch darstellen. Die Kameraarbeit von Julian Krubasik unterstützt die melancholische Atmosphäre und unterstreicht die emotionalen Momente.

Die Handlung, die Themen wie Verlust, Schicksal und die Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart behandelt, regt zum Nachdenken an. Die verschachtelte Struktur fordert die Aufmerksamkeit des Zuschauers, belohnt jedoch mit einer tiefgründigen Geschichte. Die musikalische Untermalung von Jack Ritchie ergänzt die Stimmung des Film und verstärkt die emotionalen Szenen. „Mein Ende. Dein Anfang.“ ist ein bemerkenswertes Debüt, das sowohl inhaltlich als auch visuell überzeugt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Letzte Aktualisierung am 20.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API